Skip to main content
Erschienen in:

30.08.2021 | Katarakt | Kasuistiken

Systemischer Lupus erythematodes durch Tumornekrosefaktor-Blocker – Eine seltene Nebenwirkung einer Uveitis-intermedia-Therapie

verfasst von: Dr. Janine Lenk, FEBO, Egbert Matthé, Lutz E. Pillunat, Martin Aringer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein damals 35-jähriger Patient stellte sich im Januar 2018 in unserer Ambulanz mit anamnestisch seit 3 Jahren kontinuierlicher Sehverschlechterung beidseits vor. Es bestand die Diagnose einer chronisch rezidivierenden Uveitis. Unter Prednisolon-Therapie zeigte sich eine deutliche Sehverbesserung. Nach Reduktion der Prednisolon-Dosis von initial 0,5mg/kgKG (40 mg Tagesdosis) auf unter 0,25 mg/kgKG (20 mg Tagesdosis) kam es rasch wieder zu einer Visusreduktion. Allgemeinerkrankungen waren bei dem Patienten nicht bekannt; die gezielte Eigen- und Familienanamnese waren unauffällig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Bandt M (2019) Anti-TNF-alpha-induced lupus. Arthritis Res Ther 21(1):235CrossRef De Bandt M (2019) Anti-TNF-alpha-induced lupus. Arthritis Res Ther 21(1):235CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California Epidemiology of Uveitis Study. Ophthalmology 111(3):491–500 (discussion 500)CrossRef Gritz DC, Wong IG (2004) Incidence and prevalence of uveitis in Northern California; the Northern California Epidemiology of Uveitis Study. Ophthalmology 111(3):491–500 (discussion 500)CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jaffe GJ, Dick AD, Brezin AP et al (2016) Adalimumab in patients with active noninfectious uveitis. N Engl J Med 375(10):932–943CrossRef Jaffe GJ, Dick AD, Brezin AP et al (2016) Adalimumab in patients with active noninfectious uveitis. N Engl J Med 375(10):932–943CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Katz U, Zandman-Goddard G (2010) Drug-induced lupus: an update. Autoimmun Rev 10(1):46–50CrossRef Katz U, Zandman-Goddard G (2010) Drug-induced lupus: an update. Autoimmun Rev 10(1):46–50CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nguyen QD, Merrill PT, Jaffe GJ et al (2016) Adalimumab for prevention of uveitic flare in patients with inactive non-infectious uveitis controlled by corticosteroids (VISUAL II): a multicentre, double-masked, randomised, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet 388(10050):1183–1192CrossRef Nguyen QD, Merrill PT, Jaffe GJ et al (2016) Adalimumab for prevention of uveitic flare in patients with inactive non-infectious uveitis controlled by corticosteroids (VISUAL II): a multicentre, double-masked, randomised, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet 388(10050):1183–1192CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nussenblatt RB (1990) The natural history of uveitis. Int Ophthalmol 14(5–6):303–308CrossRef Nussenblatt RB (1990) The natural history of uveitis. Int Ophthalmol 14(5–6):303–308CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Perez-Alvarez R, Pérez-de-Lis M, Ramos-Casals M (2013) Biologics-induced autoimmune diseases. Curr Opin Rheumatol 25(1):56–64CrossRef Perez-Alvarez R, Pérez-de-Lis M, Ramos-Casals M (2013) Biologics-induced autoimmune diseases. Curr Opin Rheumatol 25(1):56–64CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Aringer M, Brinks R, Dörner T et al (2021) European League Against Rheumatism (EULAR)/American College of Rheumatology (ACR) SLE classification criteria item performance. Ann Rheum Dis 80(6):775–781CrossRef Aringer M, Brinks R, Dörner T et al (2021) European League Against Rheumatism (EULAR)/American College of Rheumatology (ACR) SLE classification criteria item performance. Ann Rheum Dis 80(6):775–781CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Yoshikawa N, Matsubara E, Yamamoto M et al (2020) Drug-induced bullous pemphigoid and lupus erythematosus occurring under anti-TNF-alpha and IL‑6 therapy in a patient with rheumatoid arthritis. Intern Med 59(20):2611–2618CrossRef Yoshikawa N, Matsubara E, Yamamoto M et al (2020) Drug-induced bullous pemphigoid and lupus erythematosus occurring under anti-TNF-alpha and IL‑6 therapy in a patient with rheumatoid arthritis. Intern Med 59(20):2611–2618CrossRef
Metadaten
Titel
Systemischer Lupus erythematodes durch Tumornekrosefaktor-Blocker – Eine seltene Nebenwirkung einer Uveitis-intermedia-Therapie
verfasst von
Dr. Janine Lenk, FEBO
Egbert Matthé
Lutz E. Pillunat
Martin Aringer
Publikationsdatum
30.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01481-7

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.