Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2017

07.09.2017 | Psychotherapie | Originalien

Katathym Imaginative Psychotherapie und Hypnosepsychotherapie

Symptomreduktion und Prädiktoren des Behandlungserfolgs

verfasst von: Christian Sell, Heidi Möller, Svenja Taubner

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Wirksamkeit tiefenpsychologischer Therapie ist allgemein gut belegt, allerdings ist bislang wenig über die spezifische Wirksamkeit von integrativen Psychotherapiemethoden bekannt, die sich im Rahmen tiefenpsychologischer Behandlungen Techniken der begleiteten Imagination und der hypnotischer Trancen bedienen.

Ziel der Arbeit

In einer prospektiven naturalistischen Längsschnittstudie wurden die integrativen tiefenpsychologischen Psychotherapiemethoden Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) und Hypnosepsychotherapie (HY) in Bezug auf Symptomreduktion und Prädiktoren des Behandlungserfolgs untersucht.

Material und Methoden

Die Stichprobe umfasste zu Beginn (T1) 300, nach 6 Monaten (T2) 183 und nach 1 Jahr (T3) 150 ambulante Patienten aus der österreichischen Gesundheitsversorgung. Die Symptombelastung wurde mithilfe des Brief Symptom Inventory (BSI) gemessen, als mögliche Prädiktoren des Behandlungserfolgs wurden Psychological Mindedness (Psychological Mindedness Scale, PMS-D) und die Ausprägung pathologischer Persönlichkeitszüge (Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV-Persönlichkeitsstörungen, ADP-IV) erhoben.

Ergebnisse

Es zeigte sich eine Verringerung der Symptombelastung über die 3 Messzeitpunkte hinweg (d = 0,58). 32 % der Patienten verbesserten sich klinisch signifikant von T1 zu T3. Zwischen KIP und HY fanden sich keine signifikanten Unterschiede im Ausmaß der Symptomreduktion. Psychological Mindedness und pathologische Persönlichkeitszüge konnten als Moderatoren identifiziert werden. Je höher die Psychological Mindedness der Patienten, desto stärker ihre Symptomreduktion. Je stärker die Persönlichkeitspathologie, desto geringer die Symptomreduktion.

Schlussfolgerung

Für KIP und HY wurde eine Symptomreduktion nach einem Jahr Behandlung gefunden, knapp ein Drittel der Patienten zeigte eine klinisch bedeutsame Verbesserung. Psychological Mindedness erwies sich als prognostisch günstig, ein hohes Ausmaß an pathologischen Persönlichkeitszügen als prognostisch ungünstig.
Fußnoten
1
Eine ursprünglich in diesem Rahmen ebenfalls geplante Untersuchung der Wirksamkeit der Autogenen Psychotherapie (ATP) konnte aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht realisiert werden.
 
2
Da bei der Planung der Studie nicht abschätzbar war, welche Studientherapeuten wie viele Patienten rekrutieren können würden, wurde für beide Verfahren versucht, so viele Studientherapeuten wie möglich zu gewinnen. Die letztlich sehr unterschiedliche Therapeutenanzahl in beiden Verfahren spiegelt wider, dass in der österreichischen Versorgung deutlich mehr KIP-Therapeuten als HY-Therapeuten arbeiten (s. Abschn. „Hintergrund“).
 
3
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Ausgabe.
 
4
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th edition, text revision.
 
5
Statistische Kennwerte der Attrition-Analyse (KIP): AlterT1: F(2, 383) = 0,83, p = 0,44; BSI GSIT1: F(2, 383) = 0,14, p = 0,87; PMS-DT1: F(2, 383) = 0,28, p = 0,76; ADP-IV-GesamtT1: F(2, 383) = 0,08, p = 0,92; Geschlecht: χ2(2) = 0,53, p = 0,77; somatoforme StörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,51, p = 0,77; depressive StörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,18, p = 0,91; Angst- und PanikstörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,07, p = 0,97; AlkoholabususPHQ,T1: χ2(2) = 0,20, p = 0,91; EssstörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,14, p = 0,93; PersönlichkeitsstörungenADP-IV,T1: χ2(2) = 0,41, p = 0,81.
Statistische Kennwerte der Attrition-Analyse (HY): AlterT1: F(2, 244) = 0,67, p = 0,51; BSI GSIT1: F(2, 244) = 0,80, p = 0,45; PMS-DT1: F(2, 244) = 0,03, p = 0,97; ADP-IV-GesamtT1: F(2, 244) = 0,18, p = 0,83; Geschlecht: χ2(2) = 0,51, p = 0,76; somatoforme StörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,91, p = 0,63; depressive StörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,93, p = 0,63; Angst- und PanikstörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,19, p = 0,91; AlkoholabususPHQ,T1: χ2(2) = 1,24, p = 0,54; EssstörungenPHQ,T1: χ2(2) = 0,07, p = 0,97; PersönlichkeitsstörungenADP-IV,T1: χ2(2) = 2,87, p = 0,24.
 
6
Vergleich der KIP- und der HY-Stichprobe zu T1. Somatoforme StörungenPHQ,T1: χ2(1) = 0,55, p = 0,46; depressive StörungenPHQ,T1: χ2(1) = 1,38, p = 0,24; Angst- und PanikstörungenPHQ,T1: χ2(1) = 2,70, p = 0,10; AlkoholabususPHQ,T1: χ2(1) = 2,61, p = 0,11; EssstörungenPHQ,T1: χ2(1) < 0,01, p = 0,96; PersönlichkeitsstörungenADP-IV,T1: χ2(1) = 0,34, p = 0,56; chronische somatische ErkrankungenT1: χ2(1) < 0,03, p = 0,86; ArztbesucheT1: z(298) = 1,71, p = 0,09; KrankenstandstageT1: t(298) = 0,64, p = 0,52; BSI GSIT1: t(298) = 0,23, p = 0,82; PMS-DT1: t(298) = 0,55, p = 0,58; ADP-IV-GesamtT1: t(298) = 1,27, p = 0,21.
 
7
Explorativ wurde weiterhin geprüft, ob das Ausmaß in dem, gemäß der PITT, KIP- und HY-spezifische Techniken eingesetzt wurden, im Zusammenhang mit dem Behandlungsergebnis steht. Die Interaktionsterme aus Behandlungstechnik und Messzeitpunkt waren keine signifikanten Prädiktoren der Symptombelastung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart Allen JG, Fonagy P, Bateman AW (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Conte HR, Ratto R, Karasu TB (1996) The Psychological Mindedness Scale: Factor Structure and Relationship to Outcome of Psychotherapy. J Psychother Pract Res 5(3):250–259PubMedPubMedCentral Conte HR, Ratto R, Karasu TB (1996) The Psychological Mindedness Scale: Factor Structure and Relationship to Outcome of Psychotherapy. J Psychother Pract Res 5(3):250–259PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Dieter W (2001) Die Katathym Imaginative Psychotherapie – eine tiefenpsychologische Behandlungsmethode. Imagination 23(3):5–41 Dieter W (2001) Die Katathym Imaginative Psychotherapie – eine tiefenpsychologische Behandlungsmethode. Imagination 23(3):5–41
Zurück zum Zitat Dittrich K (2012) Zur Lage der Psychotherapie in Europa: Österreich. Psychotherapeutenjournal 1:24–27 Dittrich K (2012) Zur Lage der Psychotherapie in Europa: Österreich. Psychotherapeutenjournal 1:24–27
Zurück zum Zitat Doering S, Renn D, Höfer S, Rumpold G, Smrekar U, Janecke N, Schüssler G (2007) Validierung der deutschen Version des Fragebogens zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV). Z Psychosom Med Psychother 53(2):111–128PubMed Doering S, Renn D, Höfer S, Rumpold G, Smrekar U, Janecke N, Schüssler G (2007) Validierung der deutschen Version des Fragebogens zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV). Z Psychosom Med Psychother 53(2):111–128PubMed
Zurück zum Zitat Erickson MH, Rossi EL (1981) Experiencing hypnosis: Therapeutic approaches to altered states. Irvington, New York Erickson MH, Rossi EL (1981) Experiencing hypnosis: Therapeutic approaches to altered states. Irvington, New York
Zurück zum Zitat Feingold A (2009) Effect sizes for growth-modelling analysis for controlled clinical trials in the same metric as for classical analysis. Psychol Methods 14(1):43–53CrossRefPubMedPubMedCentral Feingold A (2009) Effect sizes for growth-modelling analysis for controlled clinical trials in the same metric as for classical analysis. Psychol Methods 14(1):43–53CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Fidell LS, Tabachnick BG (2003) Preparatory data analysis. In: Schinka JA, Velicer WF (Hrsg) Handbook of Psychology. Research methods in psychology, Bd. 2. Wiley, Hoboken NJ, S 115–141 Fidell LS, Tabachnick BG (2003) Preparatory data analysis. In: Schinka JA, Velicer WF (Hrsg) Handbook of Psychology. Research methods in psychology, Bd. 2. Wiley, Hoboken NJ, S 115–141
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) BSI: Brief Symptom Inventory – Deutsche Version, Manual. Beltz, Göttingen Franke GH (2000) BSI: Brief Symptom Inventory – Deutsche Version, Manual. Beltz, Göttingen
Zurück zum Zitat Geisheim C, Hahlweg K, Fiegenbaum W, Frank M, Schröder B, von Witzleben I (2002) Das Brief Symptom Inventory (BSI) als Instrument zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Diagnostica 48(1):28–36CrossRef Geisheim C, Hahlweg K, Fiegenbaum W, Frank M, Schröder B, von Witzleben I (2002) Das Brief Symptom Inventory (BSI) als Instrument zur Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Diagnostica 48(1):28–36CrossRef
Zurück zum Zitat Harrer M (2008) Wirkkonzepte in der Hypnosepsychotherapie. Imagination 30(1):5–37 Harrer M (2008) Wirkkonzepte in der Hypnosepsychotherapie. Imagination 30(1):5–37
Zurück zum Zitat Hilsenroth MJ, Blagys MD, Ackerman SJ, Bonge DR, Blais MA (2005) Measuring psychodynamic-interpersonal and cognitive-behavioral techniques: Development of the comparative psychotherapy process scale. Psychotherapy (Chic) 42:340–356CrossRef Hilsenroth MJ, Blagys MD, Ackerman SJ, Bonge DR, Blais MA (2005) Measuring psychodynamic-interpersonal and cognitive-behavioral techniques: Development of the comparative psychotherapy process scale. Psychotherapy (Chic) 42:340–356CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59(1):12–19CrossRefPubMed Jacobson NS, Truax P (1991) Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 59(1):12–19CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kanitschar H (2009) Hypnosepsychotherapie, ein integratives, tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. Hypnose ZHH 4(1 + 2):1–23 Kanitschar H (2009) Hypnosepsychotherapie, ein integratives, tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. Hypnose ZHH 4(1 + 2):1–23
Zurück zum Zitat Klimont J, Baldaszeti E (2015) Österreichische Gesundheitsbefragung 2014: Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Statistik Austria, Wien Klimont J, Baldaszeti E (2015) Österreichische Gesundheitsbefragung 2014: Hauptergebnisse des Austrian Health Interview Survey (ATHIS) und methodische Dokumentation. Statistik Austria, Wien
Zurück zum Zitat Kottje-Birnbacher L (1992) Strukturierende Faktoren des Katathymen Bilderlebens. Prax Psychother Psychosom 37:164–173 Kottje-Birnbacher L (1992) Strukturierende Faktoren des Katathymen Bilderlebens. Prax Psychother Psychosom 37:164–173
Zurück zum Zitat Leichsenring F (2013) Empirische Wirksamkeitsnachweise psychodynamischer Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick. In: Clarkin JF, Fonagy P, Gabbard GO (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen: Handbuch für die klinische Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 418–434 Leichsenring F (2013) Empirische Wirksamkeitsnachweise psychodynamischer Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen: Ein Überblick. In: Clarkin JF, Fonagy P, Gabbard GO (Hrsg) Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen: Handbuch für die klinische Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 418–434
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Rabung S, Leibing E (2004) The efficacy of short-term psychodynamic therapy in specific psychiatric disorders: a meta-analysis. Arch Gen Psychiatry 61:1208–1216CrossRefPubMed Leichsenring F, Rabung S, Leibing E (2004) The efficacy of short-term psychodynamic therapy in specific psychiatric disorders: a meta-analysis. Arch Gen Psychiatry 61:1208–1216CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion. Pfizer, Karlsruhe Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ D). Komplettversion. Pfizer, Karlsruhe
Zurück zum Zitat McCallum M, Piper WE (1996) Psychological mindedness. Psychiatr Interpers Biol Process 59:48–64CrossRef McCallum M, Piper WE (1996) Psychological mindedness. Psychiatr Interpers Biol Process 59:48–64CrossRef
Zurück zum Zitat Pichler M (2011) Katathym Imaginative Psychotherapie. In: Stumm G (Hrsg) Psychotherapie, Schulen und Methoden: Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Falter Verlag, Wien, S 109–117 Pichler M (2011) Katathym Imaginative Psychotherapie. In: Stumm G (Hrsg) Psychotherapie, Schulen und Methoden: Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Falter Verlag, Wien, S 109–117
Zurück zum Zitat Pokorny D, Stigler M (2006) Beziehungsschemata in der realen und der imaginierten Welt: Mit der Clusteranalyse der Verschiebung auf der Spur. In: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S 108–123 Pokorny D, Stigler M (2006) Beziehungsschemata in der realen und der imaginierten Welt: Mit der Clusteranalyse der Verschiebung auf der Spur. In: Kottje-Birnbacher L, Wilke E, Krippner K, Dieter W (Hrsg) Mit Imaginationen therapieren. Pabst, Lengerich, S 108–123
Zurück zum Zitat Renn D, Höfer S, Schüßler G, Rumpold G, Smrekar U, Janecke N, Doering S (2008) Dimensionale Diagnostik mit dem Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV-Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV). Z Psychosom Med Psychother 54:214–226PubMed Renn D, Höfer S, Schüßler G, Rumpold G, Smrekar U, Janecke N, Doering S (2008) Dimensionale Diagnostik mit dem Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV-Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV). Z Psychosom Med Psychother 54:214–226PubMed
Zurück zum Zitat Revenstorf D (2006) Expertise zur Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie. Hypnose ZHH 1(1 + 2):7–164 Revenstorf D (2006) Expertise zur Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie. Hypnose ZHH 1(1 + 2):7–164
Zurück zum Zitat Sachsse U, Imruck BH, Bahrke U (2016) Evaluation ambulanter Behandlungen mit Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP: Eine naturalistische Studie. Ärztl Psychother 11:87–92 Sachsse U, Imruck BH, Bahrke U (2016) Evaluation ambulanter Behandlungen mit Katathym Imaginativer Psychotherapie KIP: Eine naturalistische Studie. Ärztl Psychother 11:87–92
Zurück zum Zitat Sell C, Schöpfer-Mader E, Brömmel B, Möller H (in Druck) Behandlungstechnik in Katathym Imaginativer Psychotherapie, Hypnosepsychotherapie und Autogener Psychotherapie: Die Therapeutenversion der „Prozessskala für imaginations- und trancebasierte tiefenpsychologische Methoden“ (PITT). Psychotherapie Forum Sell C, Schöpfer-Mader E, Brömmel B, Möller H (in Druck) Behandlungstechnik in Katathym Imaginativer Psychotherapie, Hypnosepsychotherapie und Autogener Psychotherapie: Die Therapeutenversion der „Prozessskala für imaginations- und trancebasierte tiefenpsychologische Methoden“ (PITT). Psychotherapie Forum
Zurück zum Zitat Stigler M, Pokorny D (2001) Emotions and primary process in guided imagery psychotherapy: Computerized text-analytic measures. Psychother Res 11:415–431CrossRef Stigler M, Pokorny D (2001) Emotions and primary process in guided imagery psychotherapy: Computerized text-analytic measures. Psychother Res 11:415–431CrossRef
Zurück zum Zitat Stigler M, Pokorny D (2012) Eine Dekade der KIP-Prozessforschung im Überblick. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg) Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Huber, Bern, S 122–145 Stigler M, Pokorny D (2012) Eine Dekade der KIP-Prozessforschung im Überblick. In: Ullmann H, Wilke E (Hrsg) Handbuch Katathym Imaginative Psychotherapie. Huber, Bern, S 122–145
Zurück zum Zitat Tasca G, Gallop R (2014) Multilevel modeling of longitudinal data for psychotherapy researchers: the basics. In: Lutz W, Knox S (Hrsg) Quantitative and qualitative methods in psychotherapy research. Routledge, London New York, S 102–116 Tasca G, Gallop R (2014) Multilevel modeling of longitudinal data for psychotherapy researchers: the basics. In: Lutz W, Knox S (Hrsg) Quantitative and qualitative methods in psychotherapy research. Routledge, London New York, S 102–116
Zurück zum Zitat Tyrer P, Simmonds S (2003) Treatment models for those with severe mental illness and comorbid personality disorder. Br J Psychiatry 182(44):15–18CrossRef Tyrer P, Simmonds S (2003) Treatment models for those with severe mental illness and comorbid personality disorder. Br J Psychiatry 182(44):15–18CrossRef
Zurück zum Zitat Ward A, Wood B, Awal MA (2013) Naturalistic psychodynamic psychotherapy study: evaluating outcome with a patient perspective. Br J Psychiatry 29(3):292–314 Ward A, Wood B, Awal MA (2013) Naturalistic psychodynamic psychotherapy study: evaluating outcome with a patient perspective. Br J Psychiatry 29(3):292–314
Zurück zum Zitat Watkins JG (1992) Hypnoanalytic techniques. The practice of clinical hypnosis, vol 2. Irvington, New York Watkins JG (1992) Hypnoanalytic techniques. The practice of clinical hypnosis, vol 2. Irvington, New York
Zurück zum Zitat Wietersheim JV, Wilke E, Röse M et al (2003) Ergebnisse der Katathym-imaginativen Psychotherapie: Die Effektivität der Katathym-imaginativen Psychotherapie in einer ambulanten Längsschnittstudie. Psychotherapeut 48:173–178CrossRef Wietersheim JV, Wilke E, Röse M et al (2003) Ergebnisse der Katathym-imaginativen Psychotherapie: Die Effektivität der Katathym-imaginativen Psychotherapie in einer ambulanten Längsschnittstudie. Psychotherapeut 48:173–178CrossRef
Zurück zum Zitat Zindel JP (2001) Hypnose mit frühgestörten und Borderline-Patienten. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 488–498 Zindel JP (2001) Hypnose mit frühgestörten und Borderline-Patienten. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 488–498
Metadaten
Titel
Katathym Imaginative Psychotherapie und Hypnosepsychotherapie
Symptomreduktion und Prädiktoren des Behandlungserfolgs
verfasst von
Christian Sell
Heidi Möller
Svenja Taubner
Publikationsdatum
07.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0230-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Psychotherapeut 6/2017 Zur Ausgabe