Skip to main content

02.12.2024 | Keimzelltumor | CME-Kurs

Management von Keimzelltumoren des Mannes im Stadium I und im Rezidiv

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 02.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Management von Keimzelltumoren des Mannes im Stadium I und im Rezidiv

CME: 3 Punkte

Effiziente Behandlungsstrategien für Hodentumoren im Stadium I und deren Rezidive sichern hohe Heilungschancen. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Einschätzung der Rezidivwahrscheinlichkeit, geeignete diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen sowie die Prognose für den Patienten anhand des Risikoscores der IPFSG.

Stellenwert der Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie für das Management neuroendokriner Tumoren

CME: 3 Punkte

Neuroendokrine Tumoren (NET), die oft Somatostatinrezeptoren exprimieren, eigenen sich für eine Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie (PRRT). Dieser CME-Kurs soll Ihnen zeigen, wie Sie geeignete Patienten für eine PRRT identifizieren, wie der Wirkmechanismus und der Ablauf einer PRRT aussieht und wie möglicherweise auftretende Nebenwirkungen einzuordnen sind.

Fragilität und Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) in der gynäkologischen Onkologie

CME: 3 Punkte

Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) ist ein Modell zur Verbesserung der Versorgungsqualität von Patientinnen nach gynäkologisch-chirurgischen Eingriffen. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die Integration standardisierter ERAS-Protokolle in der gynäkologischen Onkologie und erläutert die damit verbundenen Schwierigkeiten und Vorteile.

Zielgerichtete Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

CME: 3 Punkte

Durch die zunehmende Kenntnis therapierelevanter molekularer Alterationen ist die molekulare Testung beim metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mittlerweile unverzichtbarer Teil der Primärdiagnostik. Dieser CME-Kurs bringt Ihnen die relevanten Mutationen des NSCLC sowie dessen molekular stratifizierte Therapie näher.