Skip to main content

31-Jähriger mit schwerer Keratokonjunktivitis – was war die Ursache?

Hinter einer schweren Keratokonjunktivitis, mir der ein junger Mann von einer Fernreise zurückkehrte, steckte eine gar nicht so exotische Erkrankung – mit selten auch visusbedrohendem Verlauf.

weiterlesen

Kasuistiken

83-Jähriger mit Sehminderung und Druckgefühl – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 83-jähriger Patient stellt sich mit seit drei Tagen bestehender Sehminderung, Druckgefühl und geröteten Augen beidseits in der Notfallambulanz vor. Auf genauere Nachfrage berichtet der Patient, kurz zuvor zur Behandlung einer aktinischen Keratose in einer dermatologischen Praxis gewesen zu sein. Gibt es einen Zusammenhang?

28-Jährige mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis – was Sie tun und lassen sollten

Eine 28-jährige Patientin mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis, die bereits seit über einem Jahr behandelt wurde, stellte sich wegen anhaltender Beschwerden zur Zweitmeinung in unserer Klinik vor. Damals wurde eine Akanthamöben-Infektion festgestellt. Wie sollte man hier am besten vorgehen?

Akanthamöbenkeratitis bei Jugendlichen mit Orthokeratologielinsen frühzeitig erkennen und behandeln

Durch die rasant steigende Prävalenz der Myopie kommen zunehmend progressionshemmende Verfahren wie die Orthokeratologie zum Einsatz. Die gefährlichste Nebenwirkung hierbei ist die mikrobielle Keratitis, darunter eine Infektion mit Akanthamöben, die oft spät diagnostiziert wird und potenziell visusbedrohende Verläufe nehmen kann. Im folgenden Beitrag finden Sie vier Falldarstellungen. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Moderne Hornhautdiagnostik: So gelingt die korrekte Einordnung und optimale Therapieentscheidung

Hornhauterkrankungen umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erscheinungsformen, die eine präzise Diagnose und gezielte Behandlung erfordern. Neben der Anamnese und der Spaltlampenbiomikroskopie sind deshalb häufig weitere gerätegestützte Untersuchungen nötig.

Empfehlungen der Fachgesellschaft zu okulären Nebenwirkungen von Dupilumab

Bei vielen der mit Dupilumab behandelten Patienten und Patientinnen mit atopischer Dermatitis treten Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen auf. Meistens sind diese mild bis moderat ausgeprägt, es gibt jedoch auch Einzelfälle von schwerwiegenden okulären Nebenwirkungen. In diesem Artikel sind die wichtigsten Hintergrundinformationen und entsprechende Therapieempfehlungen zusammengefasst. 

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und wann ist eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.