Skip to main content
Erschienen in:

29.05.2018 | Keratomileusis | Kasuistiken

Hyperope Laser-in-situ-Keratomileusis nach trifokaler Intraokularlinsen-Implantation

Aberrationsfreie Femto-Laser-in-situ-Keratomileusis-Behandlung nach Implantation einer diffraktiven, multifokalen, torischen Intraokularlinse – Fallanalyse

verfasst von: E. Hemkeppler, M. Böhm, Prof. Dr. T. Kohnen, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer 52-jährigen, hoch myopen Patientin mit dem Wunsch nach Brillenfreiheit wurde eine diffraktive, multifokale, torische Intraokularlinse implantiert. Trotz qualitativ hoher und ausführlicher Voruntersuchung blieb postoperativ ein hyperoper Restfehler, welcher zu Unzufriedenheit bei der Patientin führte. Dieser wurde mittels Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) behandelt. Postoperativ zeigte sich nach der LASIK-Behandlung und Implantation der multifokalen, torischen Intraokularlinse ein gutes visuelles Ergebnis ohne optische Phänomene.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abulafia A, Barrett GD, Rotenberg M et al (2015) Intraocular lens power calculation for eyes with an axial length greater than 26.0 mm: comparison of formulas and methods. J Cataract Refract Surg 41(3):548–556CrossRef Abulafia A, Barrett GD, Rotenberg M et al (2015) Intraocular lens power calculation for eyes with an axial length greater than 26.0 mm: comparison of formulas and methods. J Cataract Refract Surg 41(3):548–556CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2005) Influence of pupil and optical zone diameter on higher-order aberrations after wavefront-guided myopic LASIK. J Cataract Refract Surg 31(12):2272–2280CrossRef Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2005) Influence of pupil and optical zone diameter on higher-order aberrations after wavefront-guided myopic LASIK. J Cataract Refract Surg 31(12):2272–2280CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hill WE, Byrne SF (2004) Complex axial length measurements and unusual IOL power calculations. In: Points F (Hrsg) Clinical modules for ophthalmologists. American Academy of Ophthalmology, San Francisco, S 22–29 Hill WE, Byrne SF (2004) Complex axial length measurements and unusual IOL power calculations. In: Points F (Hrsg) Clinical modules for ophthalmologists. American Academy of Ophthalmology, San Francisco, S 22–29
4.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Titke C, Bohm M (2016) Trifocal intraocular lens implantation to treat visual demands in various distances following lens removal. Am J Ophthalmol 161:71–77.e1CrossRef Kohnen T, Titke C, Bohm M (2016) Trifocal intraocular lens implantation to treat visual demands in various distances following lens removal. Am J Ophthalmol 161:71–77.e1CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Labiris G, Giarmoukakis A, Patsiamanidi M, Papadopoulos Z, Kozobolis VP (2015) Mini-monovision versus multifocal intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 41(1):53–57CrossRef Labiris G, Giarmoukakis A, Patsiamanidi M, Papadopoulos Z, Kozobolis VP (2015) Mini-monovision versus multifocal intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 41(1):53–57CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Muftuoglu O, Prasher P, Chu C et al (2009) Laser in situ keratomileusis for residual refractive errors after apodized diffractive multifocal intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 35(6):1063–1071CrossRef Muftuoglu O, Prasher P, Chu C et al (2009) Laser in situ keratomileusis for residual refractive errors after apodized diffractive multifocal intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 35(6):1063–1071CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Santhiago MR, Ventura BV, Ghanem RC, Kara-Junior N, Moraes HV, Ghanem E (2016) Predictability and vector analysis of laser in situ keratomileusis for residual errors in eyes implanted with different multifocal intraocular lenses. Cornea 35(11):1404–1409CrossRef Santhiago MR, Ventura BV, Ghanem RC, Kara-Junior N, Moraes HV, Ghanem E (2016) Predictability and vector analysis of laser in situ keratomileusis for residual errors in eyes implanted with different multifocal intraocular lenses. Cornea 35(11):1404–1409CrossRef
Metadaten
Titel
Hyperope Laser-in-situ-Keratomileusis nach trifokaler Intraokularlinsen-Implantation
Aberrationsfreie Femto-Laser-in-situ-Keratomileusis-Behandlung nach Implantation einer diffraktiven, multifokalen, torischen Intraokularlinse – Fallanalyse
verfasst von
E. Hemkeppler
M. Böhm
Prof. Dr. T. Kohnen, FEBO
Publikationsdatum
29.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0737-6

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Kompetente Gesprächsführung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …

Therapie der Chorioretinopathia centralis serosa im Vergleich – Mikrosekundenpulslaser versus photodynamische Therapie

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.