Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2019

01.02.2019 | Konservative Therapie | Leitthema

Aktuelle und experimentelle Therapieansätze bei neurotropher Keratopathie

verfasst von: J. Alder, S. Mertsch, J. Menzel-Severing, G. Geerling

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neurotrophe Keratopathie

Die neurotrophe Keratopathie (NK) ist eine seltene Hornhauterkrankung, die durch eine gestörte korneale Innervation entsteht. Sie führt zu spontanen, rezidivierenden Epitheldefekten bis hin zur Hornhautulzeration und -perforation. Um schwere Hornhautschäden zu vermeiden, ist eine prompte und stadiengerechte Therapie der neurotrophen Keratopathie notwendig. Diese gilt als anspruchsvoll. Bislang war mangels echter kausaler Therapieoptionen hauptsächlich eine supportive Therapie möglich.

Etablierte Therapieverfahren

Als Basistherapie der neurotrophen Keratopathie ist eine intensive Oberflächenpflege mit konservierungsmittelfreien Tränenersatzmitteln notwendig. Epitheltoxische Medikamente müssen abgesetzt und begleitende Augenoberflächenerkrankungen bestmöglich therapiert werden. In fortgeschrittenen Stadien kommen mit Amnionmembrantransplantation, Tarsorrhaphie und Bindehautdeckung z. T. chirurgische Verfahren zur Anwendung, aber auch Eigenserum kann zum Epithelschluss beitragen.

Neue und experimentelle Therapieverfahren

Neuerdings ist mit Cenegermin ein rekombinanter Nervenwachstumsfaktor verfügbar, der zur kausalen Therapie fortgeschrittener Stadien der NK verwendet werden kann. Die klinische Erfahrung mit diesem Medikament ist aber noch limitiert. Das in anderen Fachrichtungen etablierte Verfahren der kornealen Neurotisation wird seit Kurzem ebenfalls für die NK evaluiert. Eine Keratoplastik wird bislang in der Regel nur zur Notfallversorgung, z. B. bei Hornhautperforation, eingesetzt, da sie mit einer hohen Gefahr eines Rezidivs des neurotrophen Hornhautulkus verbunden ist. Die verschiedenen Techniken der Hornhauttransplantation und der zwingend erforderlichen Begleittherapie werden ebenso dargestellt.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Geerling G et al (2001) Toxicity of natural tear substitutes in a fully defined culture model of human corneal epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 42(5):948–956PubMed Geerling G et al (2001) Toxicity of natural tear substitutes in a fully defined culture model of human corneal epithelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 42(5):948–956PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hänisch KT, Neppert B, Geerling G (2005) Gasdurchlässige Sklerallinsen als konservative Therapiealternative bei extremen Hornhautektasien und schwerem Tränenmangel. Ophthalmologe 102:387–392CrossRef Hänisch KT, Neppert B, Geerling G (2005) Gasdurchlässige Sklerallinsen als konservative Therapiealternative bei extremen Hornhautektasien und schwerem Tränenmangel. Ophthalmologe 102:387–392CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ralph RA (2000) Tetracyclines and the treatment of corneal stromal ulceration: a review. Cornea 19(3):274–277CrossRef Ralph RA (2000) Tetracyclines and the treatment of corneal stromal ulceration: a review. Cornea 19(3):274–277CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Fox RI, Chan R, Michelson JB, Belmont JB, Michelson PE (1984) Beneficial effect of artificial tears made with autologous serum in patients with Keratoconjunctivitis Sicca. Arthritis Rheum 27(4):459–461CrossRef Fox RI, Chan R, Michelson JB, Belmont JB, Michelson PE (1984) Beneficial effect of artificial tears made with autologous serum in patients with Keratoconjunctivitis Sicca. Arthritis Rheum 27(4):459–461CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tsubota K, Goto E, Shimmura S, Shimazaki J (1999) Treatment of persistent corneal epithelial defect by autologous serum application. Ophthalmology 106(10):1984–1989CrossRef Tsubota K, Goto E, Shimmura S, Shimazaki J (1999) Treatment of persistent corneal epithelial defect by autologous serum application. Ophthalmology 106(10):1984–1989CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Cosar CB et al (2001) Tarsorrhaphy: clinical experience from a cornea practice. Cornea 20(8):787–791CrossRef Cosar CB et al (2001) Tarsorrhaphy: clinical experience from a cornea practice. Cornea 20(8):787–791CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Keegan DJ et al (2002) Botulinum toxin treatment for hyperlacrimation secondary to aberrant regenerated seventh nerve palsy or salivary gland transplantation. Br J Ophthalmol 86(1):43–46CrossRef Keegan DJ et al (2002) Botulinum toxin treatment for hyperlacrimation secondary to aberrant regenerated seventh nerve palsy or salivary gland transplantation. Br J Ophthalmol 86(1):43–46CrossRef
33.
Zurück zum Zitat o. A. (2018) Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie der neurotrophen Keratopathie. Z prakt Augenheilkd 39(Suppl 6):1–8 o. A. (2018) Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie der neurotrophen Keratopathie. Z prakt Augenheilkd 39(Suppl 6):1–8
34.
Zurück zum Zitat Azuara-Blanco A, Pillai CT, Dua HS (1999) Amniotic membrane transplantation for ocular surface reconstruction. Br J Ophthalmol 83(4):399–402CrossRef Azuara-Blanco A, Pillai CT, Dua HS (1999) Amniotic membrane transplantation for ocular surface reconstruction. Br J Ophthalmol 83(4):399–402CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Sudarshan Khokhar et al (2005) Amniotic membrane transplantation in refractory neurotrophic corneal ulcers: a randomized, controlled clinical trial. Cornea 24(6):654–660CrossRef Sudarshan Khokhar et al (2005) Amniotic membrane transplantation in refractory neurotrophic corneal ulcers: a randomized, controlled clinical trial. Cornea 24(6):654–660CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle und experimentelle Therapieansätze bei neurotropher Keratopathie
verfasst von
J. Alder
S. Mertsch
J. Menzel-Severing
G. Geerling
Publikationsdatum
01.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0843-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Der Ophthalmologe 2/2019 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.