24.07.2022 | Ketoazidose | CME-Kurs
Diabetische Ketoazidose – erkennen, behandeln, vermeiden
Anzahl Versuche: 2
Die diabetische Ketoazidose (DKA) ist eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die v. a. bei Typ‑1-Diabetes auftritt, sich aber zunehmend auch bei Typ‑2-Diabetes findet. Pathophysiologisch liegt ihr ein Insulindefizit mit Steigerung der Lipolyse und hierdurch einer Ketogenese zugrunde. Wegweisend ist die Trias aus Hyperglykämie, Ketonämie/-urie und metabolischer Azidose. Auslöser sind meist Infekte oder Fehler bei der Insulintherapie. Grundpfeiler der Behandlung sind Volumensubstitution, i.v. Insulintherapie, Ausgleich der Hypokaliämie sowie Identifikation und Therapie des Auslösers. Differenzialdiagnostisch muss die DKA von der hyperglykämisch-hyperosmolaren Stoffwechselentgleisung (HHS) unterschieden werden, bei der die Dehydratation infolge osmotischer Diurese im Vordergrund steht und die Volumensubstitution oberste therapeutische Priorität hat. Patienten und Behandler müssen das Krankheitsbild der DKA kennen, um eine effektive Prävention leisten zu können.
Nach Lektüre dieses Beitrags …
- können Sie Symptome und Befunde einer Ketoazidose bei Diabetes mellitus benennen,
- kennen Sie die leitliniengerechte Therapie der Ketoazidose,
- unterscheiden Sie zuverlässig zwischen ketoazidotischem und hyperosmolarem Koma,
- ist Ihnen die Wichtigkeit einer Prävention des lebensbedrohlichen Zustands der diabetischen Ketoazidose (DKA) bekannt.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].