Skip to main content
Erschienen in:

13.04.2023 | Neuro-Images

Kikuchi-Fujimoto disease preceding diagnosis of relapsing–remitting multiple sclerosis

verfasst von: Yasamin Mahjoub, Alicia Nickel, Michael D. Wong, Carlos R. Camara-Lemarroy

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A 44-year-old woman was evaluated for two neurologic episodes. The first consisted of right arm numbness and weakness lasting 2 months. Two months later, she developed right leg numbness and heaviness for 2 months. Neurologic examination revealed mild right sensory loss. …
Literatur
Metadaten
Titel
Kikuchi-Fujimoto disease preceding diagnosis of relapsing–remitting multiple sclerosis
verfasst von
Yasamin Mahjoub
Alicia Nickel
Michael D. Wong
Carlos R. Camara-Lemarroy
Publikationsdatum
13.04.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-023-02270-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.