26.04.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME
Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht
Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 5/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
In der Kinder- und Jugendgynäkologie gibt es eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die ausschließlich während einer bestimmten Entwicklungsphase auftreten und im Erwachsenenalter unter Umständen gar nicht zu diagnostizieren sind bzw. hier einem anderen Pathomechanismus unterliegen. Die Separations-Traktions-Technik als Untersuchungsmethode zur Inspektion des kindlichen Genitale ist schmerzlos sowie gut und einfach durchzuführen. Im Gegensatz zur Untersuchung bei Erwachsenen sollten Spekulumeinstellungen bzw. Vaginoskopien, Abstrichentnahmen, Sonographien und Blutentnahmen nur ganz speziellen Fragestellungen vorbehalten sein. Im Beitrag werden in der kindergynäkologischen Sprechstunde häufig vertretene Krankheitsbilder aufgeführt. Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie werden in Bezug auf ihre Ätiologie, Klinik, Therapie und Prognose genauer dargestellt. Zudem werden ausgewählte Krankheitsbilder der Kinder- und Jugendgynäkologie auszugsweise präsentiert: Ovarialtorsion, abnorme uterine Blutungen und Schwangerschaftskomplikationen bei Adoleszenten.