Kinder in der Hausarztpraxis
Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter: Das können Sie empfehlen!
Wenn Sie es (zu) allgemein halten wollen, können Sie das empfehlen: „Ausgewogen und altersgerecht“ soll die Ernährung eines Kleinkinds sein, es soll sich „reichlich“ bewegen und „ausreichend“ schlafen. Hier wird’s konkret: Mit seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen liefert das Netzwerk Gesund ins Leben alles, was Sie für die Beratung zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter brauchen.
Neuer Behandlungspfad zum Downloaden & Ausdrucken!
Kleinwuchs: So finden Sie die Ursache
Jede chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter kann mit einer Wachstumsstörung einhergehen. Entsprechend herausfordernd kann die Diagnostik sein, wenn der Verdacht auf Kleinwuchs auf kommt. Mit diesem Behandlungspfad tasten Sie sich Schritt für Schritt durch den Diagnostik-Dschungel.
Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr
Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.
V.a. Long COVID beim Kind? So gehen Sie strukturiert vor
Konkrete Hilfestellungen für die strukturierte pädiatrische Anamnese und Diagnostik bei Verdacht auf Long COVID bietet dieses Konsensuspapier in Ergänzung zur AWMF-Leitlinie. Anhand anamnestisch und klinisch ermittelter Hauptsymptome wird ein stufenweises weiteres Vorgehen empfohlen. Acht Fragen helfen bei der Einschätzung, wie dringlich eine die ärztliche Versorgung ist.
CME-Fortbildungsartikel
13.12.2021 | Laryngoskopie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Die Kinder- und Jugendstimme in der Praxis
Wenn Kinder und Jugendliche heiser sind, werden pathologische Veränderungen der Stimme leicht übersehen sowohl von Eltern, als auch in der Praxis. Was sind die Besonderheiten bei der Behandlung von Kinder- und Jugendstimmen? Diese Fortbildung betrachtet die diagnostischen Herausforderungen mit Lösungen für den Praxisalltag.
24.09.2021 | Dermatologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung
CME: Kinderschutz im medizinischen Kontext
Ärzte spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kindesmisshandlung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das Thema ist jedoch oft mit großer Unsicherheit und der Angst vor einer Fehldiagnose behaftet. Dieser Beitrag soll die Handlungssicherheit stärken, indem er einen Überblick über die charakteristischen Verletzungen sowie die Grundlagen der rechtssicheren Dokumentation vermittelt.
Kind zeigt "Stopp" mit seiner Hand
15.07.2021 | Recht für Ärzte | FB_CME
CME: Kinderschutz im medizinischen Kontext
Ärzte spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine Kindesmisshandlung aufzudecken und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Das Thema ist jedoch oft mit Unsicherheit und Angst vor einer Fehldiagnose behaftet. Dieser Beitrag soll die Handlungssicherheit stärken, indem er einen Überblick über die charakteristischen Verletzungen sowie die Grundlagen der rechtssicheren Dokumentation vermittelt.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Kleines Mädchen isst Apfel
27.06.2022 | Grundlagen der Ernährung bei Kindern | Konsensuspapiere
Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter: Das können Sie empfehlen!
Aktualisierte Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben
Wenn Sie es (zu) allgemein halten wollen, können Sie das empfehlen: „Ausgewogen und altersgerecht“ soll die Ernährung eines Kleinkinds sein, es soll sich „reichlich“ bewegen und „ausreichend“ schlafen. Hier wird’s konkret: Mit seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen liefert das Netzwerk Gesund ins Leben alles, was Sie für die Beratung zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter brauchen.
- verfasst von:
- Michael Abou-Dakn, Ute Alexy, Kirsten Beyer, Monika Cremer, Regina Ensenauer, Maria Flothkötter, Raimund Geene, Claudia Hellmers, Christine Joisten, Berthold Koletzko, Jutta Mata, Ulrich Schiffner, Irene Somm, Melanie Speck, Anke Weißenborn, Achim Wöckel, Nationale Stillkommission am Max Rubner-Institut (MRI) Karlsruhe, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V. Bonn, Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) e. V. Edemissen, Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e. V. Frankfurt a. M., Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e. V. Berlin, Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) e. V. Würzburg, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) e. V. Berlin
Schlafendes Mädchen
Open Access
25.05.2022 | Long-COVID | Konsensuspapiere
V.a. Long COVID beim Kind? So gehen Sie strukturiert vor
Stellungnahme einer multidisziplinären Arbeitsgruppe der DGKJ-Konvent-Gesellschaften (Stand: Februar 2022)
Konkrete Hilfestellungen für die strukturierte pädiatrische Anamnese und Diagnostik bei Verdacht auf Long COVID bietet dieses Konsensuspapier in Ergänzung zur AWMF-Leitlinie. Anhand anamnestisch und klinisch ermittelter Hauptsymptome wird ein stufenweises weiteres Vorgehen empfohlen. Acht Fragen helfen bei der Einschätzung, wie dringlich eine die ärztliche Versorgung ist.
- verfasst von:
- Nicole Töpfner, Martin Alberer, Tobias Ankermann, Stephan Bender, Reinhard Berner, Jan de Laffolie, Jens Dingemann, Dirk Heinicke, Johannes Peter Haas, Markus Hufnagel, Thomas Hummel, Hans-Iko Huppertz, Markus Knuf, Robin Kobbe, Thomas Lücke, Joachim Riedel, Josef Rosenecker, Joachim Wölfle, Barbara Schneider, Dominik Schneider, Valentin Schriever, Anne Schroeder, Silvia Stojanov, Tobias Tenenbaum, Stefan Trapp, Daniel Vilser, Dr. Folke Brinkmann, Uta Behrends, Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V. (GPP), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP), Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. (GPGE), Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), Bündnis Kinder- und Jugendreha e. V. (BKJR), Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC), Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ), Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V. (GNP), Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention e. V. (DGpRP), Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie e. V. (DGKED), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e. V. (DGSM), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC), Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP), Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)
Kleinkind und Ukraine-Farben
Open Access
25.05.2022 | Impfen in der Pädiatrie | Konsensuspapiere
Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)
Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.
- verfasst von:
- PD Dr. med. Johannes Pfeil, Dr. med. Kholoud Assaad, PD Dr. med. Ulrich von Both, MSc, PhD Dr. med. Aleš Janda, Dr. med. Christa Kitz, DTM&H PD Dr. med. Robin Kobbe, PD Dr. med. Mirjam Kunze, Dr. med. Judith Lindert, PD Dr. med. Nicole Ritz, Dr. med. Stefan Trapp, DTM&H Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, DGPI, BVÖGD, DAKJ/Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit, GTP, DGGG, DGKCH, PIGS, BVKJ, DGKJ
Diagnostik bei V.a. PID
04.03.2022 | Primäre Immundefekte | Leitthema
Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose
Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter.
- verfasst von:
- Dr. Sandra v. Hardenberg, Dr. med. Christian Klemann, Dr. med. Bernd Auber, Prof. Dr. med. Ulrich Baumann
Blutzuckermessung bei einem Kind
15.07.2021 | Diabetes im Kindesalter | Leitthema
Wenn nicht Typ 1-Diabetes, was ist es dann?
Die frühe und korrekte Diagnose seltener Diabetesformen bei Kindern ist immanent wichtig, da sich die Therapie z. T. erheblich von der des Typ-1-Diabetes unterscheidet und weitere Organe betroffen sein können. Wann an das Vorliegen welcher Diabetesform gedacht werden sollte, illustrieren die hier dargestellten Fallbeispiele: Ein Leitfaden für die pädiatrische Diagnostik.
- verfasst von:
- PD Dr. K. Warncke
Dosierung Kinderzahnpasta
30.04.2021 | Prophylaxe in der Kinderzahnheilkunde | Konsensuspapiere
Zur Zeit gratis
6 neue Empfehlungen zu Fluoriden: So geht Kariesprävention im Säuglings- und frühen Kindesalter
Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben
Bleibt das Milchzahngebiss kariesfrei, ist auch das Kariesrisiko für die bleibenden Zähne geringer. Doch einheitliche Empfehlungen zur Kariesprävention mit Fluoriden im Säuglings- und frühen Kindesalter fehlten in Deutschland bisher. Das hat sich nun geändert: Hier lesen Sie die erste gemeinsame Handlungsempfehlung der relevanten Fachgesellschaften, koordiniert vom Netzwerk Gesund ins Leben.
- verfasst von:
- Bettina Berg, Monika Cremer, Maria Flothkötter, Berthold Koletzko, Norbert Krämer, Michael Krawinkel, Burkhard Lawrenz, Hildegard Przyrembel, Ulrich Schiffner, Christian Splieth, Klaus Vetter, Anke Weißenborn
41,2°C Fieber beim Säugling
09.04.2021 | Das fiebernde Kind | Leitthema
Empfehlungen zur Fiebersenkung bei Kindern
In diesem Update zu Fieber bei Kindern wird ein besonderes Augenmerk auf sinnvolle Möglichkeiten zur Fiebersenkung gelegt. Wie lauten die aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und auf welcher Evidenz beruhen sie? Darüber hinaus wird die Frage geklärt, bei welchen (Risiko)-Patienten eine symptomatische Therapie des Fiebers angezeigt ist.
- verfasst von:
- I. Marek, K. Moritz, W. Rascher, Prof. Dr. A. Neubert
weitere anzeigen
Videos
Teaserbild zu Webinar mit Dr. Pelz
20.05.2021 | COVID-19 | Webinar | Online-Artikel
So viele Kinder macht der Lockdown psychisch krank
Ängste, depressive Symptome, psychosomatische Beschwerden: Die Folgen der Coronapandemie für die kindliche Psyche zeigen sich immer deutlicher. Mittlerweile habe sich die Wartezeit auf einen stationären Behandlungsplatz in ihrer Klinik verdoppelt, sagt Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr. Reta Pelz. Ein Webinar über die psychosozialen Auswirkungen der Lockdowns auf Kinder und Jugendliche – und darüber was Eltern und Niedergelassene tun können.
Webinar Dr. Zieriacks
28.10.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Tipps für die Kinderarztpraxis in Zeiten der Pandemie
„Das sind die Probleme, die alle niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte bewegen“, sagt Dr. Petra Zieriacks über die bürokratischen und logistischen Herausforderungen der Coronapandemie. Darum gibt die Pädiaterin aus Bergisch Gladbach pragmatische Tipps für die Praxis und spricht über „Montagsmasken“, Social Distancing im Wartezimmer und die immer wieder neuen Vorgaben in Sachen Corona-Testung.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Allgemeinmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.