Kinderchirurgie
Auf ausschweifender Hodensuche
Ein 5 Monate alter, gesunder, männlicher Säugling wird mit Verdacht auf einen linksseitigen Kryptorchismus in der Kinderchirurgie vorgestellt. Und tatsächlich zeigt sich in der Sonographie linksseitig weder ein Hoden noch eine hodenähnliche Struktur. Bei der laparoskopischen Exploration stellt sich die Hodensuche dann allerdings weit komplizierter dar als erwartet.
Kino statt Röhre: Ein MRT speziell für Kinder
Kennen Sie das Kinder-MRT am Klinikum Dortmund? Es ist leiser, zeigt spannende Videoinstallationen, und während der Untersuchung gibt's den passenden Sound auf die Ohren. Und geübt wird vorher im Übe-MRT! Weniger Stress, weniger Ängste, weniger Sedierungen und Narkosen: Das Konzept geht auf.
Handlungsempfehlung zur AWMF-Leitlinie Invagination
Ein Baby mit kolikartigen Bauchschmerzen, Himbeergelee-artigem Stuhl und einem walzenförmigen Bauchtumor? Diese Trias sollte dringend an eine Invagination denken lassen – die häufigste Ursache einer intestinalen Obstruktion im Säuglings- und Kleinkindalter. Diagnostischer Goldstandard ist die Abdomensonographie.
Patellaluxation im Kindesalter wann und wie operieren?
Eine unkomplizierte Patellaerstluxation kann bei Kindern konservativ behandelt werden, wohingegen begleitende (osteo-)chondrale Frakturen eine absolute Operationsindikation darstellen. Wann welches chirurgische Vorgehen angezeigt ist? Eine genaue Analyse des Unfallmechanismus sowie der zugrundeliegenden Risikofaktoren sind die Voraussetzung für eine individuelle operative Therapie „a la carte“.
Massive Bauchschmerzen zwei Tage nach Sportunfall
„Akute Oberbauchschmerzen nach Sportunfall“ lautet die Diagnose auf dem Einweisungsschein bei einer 13-jährigen Feldhockeytorfrau, die derart starke Bauchschmerzen bis dato nicht kannte. Im Bereich des Oberbauchs ist ein diskretes Hämatom sichtbar, in der Palpation besteht hier eine deutliche Druckdolenz. Noch am selben Tag zeigt das MRT, dass rasches interdisziplinäres Handeln angezeigt ist.
CME-Fortbildungsartikel
05.06.2020 | Kinder-HNO-Chirurgie | CME Zertifizierte Fortbildung
Tonsillektomie und Tonsillotomie
In Deutschland sinken die Operationszahlen der Tonsillektomie seit vielen Jahren, bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der …
"Peeping testis"
16.01.2020 | Pädiatrische Urologie | Zertifizierte Fortbildung
CME: Maldeszensus testis im Kindesalter
Der Maldeszensus testis ist die häufigste kinderurologische Erkrankung bei Jungen und bewirkt unbehandelt bereits frühzeitig Schäden, die im Erwachsenenalter zu Infertilität und einer erhöhten testikulären Entartungsrate führen. Nach diesem Beitrag kennen Sie die Behandlungsfenster und unterschiedlichen Formen des Maldeszensus testis und wie sich diese diagnostizieren lassen.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Längsschnitt Hoden und Hemiskrotum
12.07.2022 | Pädiatrische Urologie | Bild und Fall
Auf ausschweifender Hodensuche
Ein 5 Monate alter, gesunder, männlicher Säugling wird mit Verdacht auf einen linksseitigen Kryptorchismus in der Kinderchirurgie vorgestellt. Und tatsächlich zeigt sich in der Sonographie linksseitig weder ein Hoden noch eine hodenähnliche Struktur. Bei der laparoskopischen Exploration stellt sich die Hodensuche dann allerdings weit komplizierter dar als erwartet.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Kinder-MRT mit Videoprojektion „Weltall“
22.06.2022 | Pädiatrische Radiologie | Leitthema
Kino statt Röhre: Ein MRT speziell für Kinder
Kennen Sie das Kinder-MRT am Klinikum Dortmund? Es ist leiser, zeigt spannende Videoinstallationen, und während der Untersuchung gibt's den passenden Sound auf die Ohren. Und geübt wird vorher im Übe-MRT! Weniger Stress, weniger Ängste, weniger Sedierungen und Narkosen: Das Konzept geht auf.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dominik T. Schneider, Joana Balg, Benedikt Bernbeck, Richard Ellerkmann, Martina Klein, Andreas Leutner, Peter Lindel, Gerald Manns, Ulrike Mause, Meike Preziosi, Annette Schilling, Susanne Schnittfeld, Anja Seyfert, Adolf Winkelmann, Stefan Rohde
MPFL-Plastik nach Patellaluxation
11.03.2022 | Patellaluxation | Leitthema
Patellaluxation im Kindesalter wann und wie operieren?
Eine unkomplizierte Patellaerstluxation kann bei Kindern konservativ behandelt werden, wohingegen begleitende (osteo-)chondrale Frakturen eine absolute Operationsindikation darstellen. Wann welches chirurgische Vorgehen angezeigt ist? Eine genaue Analyse des Unfallmechanismus sowie der zugrundeliegenden Risikofaktoren sind die Voraussetzung für eine individuelle operative Therapie „a la carte“.
- verfasst von:
- Dr. med. Christian Schoepp
Operieren auf der NICU
03.09.2021 | Kinderviszeralchirurgie | Leitthema
Zur Zeit gratis
Leitfaden für das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation
Evidenz und Handlungsempfehlungen
Speziell für kritisch kranke Früh- und Neugeborene hat das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) verschiedene Vorteile gegenüber dem Operieren im OP. Allerdings birgt das Vorgehen auch spezielle Risiken. Welche Eingriffe sind für die Operation auf der NICU geeignet und wie können die Bedingungen dort optimal gestaltet werden? Evidenz und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. J. Dingemann, B. Bohnhorst, N. Dennhardt, B. M. Ure
Anastomosenenge
27.01.2021 | Kinderviszeralchirurgie | Leitthema
3 Fallbeispiele: Interdisziplinäre Endoskopie bei Kindern
Endoskopische Diagnostik und Interventionen bei Kindern erfordern ein hohes Maß an Expertise aus unterschiedlichen Bereichen. Wir beschreiben typische Indikationen, personelle und technische Anforderungen und machen Vorschläge zur Prozessorganisation. Das interdisziplinäre Vorgehen wird an drei Beispielen geschildert.
- verfasst von:
- Kianusch Tafazzoli, Martina Kohl, Martha Kirstein, Lutz Wünsch
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2021 | Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel
Rumpf
Die Pathologien (kinderorthopädische Erkrankungen, traumatologische Erkrankungen, Entzündungen etc.) des Rumpfes sind in diesem Kapitel nochmals nach 3 Abschnitten (Wirbelsäule, Thorax und Becken) unterteilt. Allen Abschnitten ist einführend ein …
2011 | Kinderurologie | OriginalPaper | Buchkapitel
Kinderurologie
Die laparoskopische Nierenbeckenplastik wurde erstmals 1993 beschrieben und erfreut sich seitdem zunehmender Popularität [1, 2]. Weltweit halten Kinderurologen diesen Zugang heutzutage für sicher und erfolgreich, selbst bei Kleinkindern unter 12 …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Chirurgie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Chirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.