Skip to main content

2014 | Buch

Kinderorthopädie in der Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Didaktisch, umfassend und ausführlich vermittelt der bekannte Klassiker das erforderliche Wissen in der Kinderorthopädie auf neustem Stand, gibt Antworten auf Alltagsfragen aus der orthopädischen und pädiatrischen Praxis, beleuchtet alle Aspekte der Diagnostik und gibt konkrete Hinweise für die Therapie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
1. Allgemeines
Zusammenfassung
Sie haben sich entschlossen, ein Buch über Kinderorthopädie zu lesen – oder zumindest ziehen Sie dies in Erwägung. Wahrscheinlich sind Sie sich der Risiken nicht ganz bewusst, die ein solcher Entschluss in sich birgt. Vielleicht haben Sie schon im Buch geblättert und die vielen schematischen Abbildungen von eindrucksvollen Operationen oder auch die Röntgenbilder von schlimmen Krankheiten und erfolgreichen Behandlungen gesehen.
Fritz Hefti
2. Diagnostik
Zusammenfassung
Die Besonderheiten des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen wurden in ► Abschn. 1.1 ausführlich erläutert. Es sei hier nur die Systematik der Befragung dargestellt.
Fritz Hefti
3. Entwicklung des Bewegungsapparates
Fritz Hefti

Krankheiten und Verletzungen nach Regionen

Frontmatter
4. Wirbelsäule, Rumpf
Fritz Hefti, C. Hasler
5. Becken, Hüfte und Oberschenkel
Fritz Hefti
6. Kniegelenk und Unterschenkel
Fritz Hefti
7. Oberes Sprunggelenk und Fuß
Fritz Hefti
8. Obere Extremitäten
Fritz Hefti

Systematik der Störungen am Bewegungsapparat

Frontmatter
9. Traumatologie – Grundlagen
C. Hasler
10. Achsen und Längen
Zusammenfassung
Mit dem Einwärtsgang demonstriert das Kind, dass wir nicht göttlichen, sondern tierischen Ursprungs sind. Wie bei allen Säugetieren ist der menschliche Fötus mit einer in der Hüfte flektierten Stellung im Mutterleib. Die Zentrierung des Femurkopfes ist bei erhöhter Antetorsion in Flexion besser als bei nur geringer Drehung des Schenkelhalses nach vorne.
Fritz Hefti, C. Hasler, A. Krieg
11. Infektionen
Fritz Hefti, G. Jundt
12. Juvenile rheumatische Arthritiden
Fritz Hefti
13. Tumoren
Fritz Hefti, G. Jundt
14. Hereditäre Erkrankungen
Zusammenfassung
Unter dem Begriff »Systemerkrankungen« werden Krankheiten subsumiert, die nicht auf eine Körperregion oder ein einzelnes Organ beschränkt sind, sondern ein ganzes Organsystem betreffen. In der Kinderorthopädie interessieren natürlich vor allem jene Krankheiten, bei denen der Bewegungsapparat (mit-)betroffen ist.
Fritz Hefti
15. Neuroorthopädie
R. Brunner
Backmatter

In b.Flat Kinderorthopädie/Kindertraumatologie enthaltene Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Metadaten
Titel
Kinderorthopädie in der Praxis
verfasst von
Prof. Dr. med. Fritz Hefti
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-44995-6
Print ISBN
978-3-642-44994-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44995-6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.