Skip to main content
Psychiatrie Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie

Kinderpsychiatrie und Jugendpsychiatrie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

15.04.2024 | Antidepressiva | Themenschwerpunkt

Depressive Symptome bei älteren Inhaftierten

Ergebnisse zweier Studien

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2022) waren im März 2022 5,5 % der Inhaftierten in Deutschland älter als 60 Jahre; der Anteil über 50-Jähriger betrug knapp 17 % [ 11 ]. Aber der demografische Wandel spiegelt sich auch in den …

verfasst von:
Liane Meyer, Tanja Marschall, Sandra Verhülsdonk

10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

Stenosen und Atresien beeinträchtigen die Durchgängigkeit des betroffenen Darmabschnitts und können auf der gesamten Strecke des Gastrointestinaltrakts vorkommen, wobei sich Häufungen in bestimmten Abschnitten zeigen (Ösophagus und Duodenum).

verfasst von:
K. Glutig, Prof. Dr. med. S. Veldhoen, MHBA

09.04.2024 | Demenz | Übersichten

Gestörter Schlaf bei Pflegenden in der häuslichen Pflege

Die Mehrzahl pflegender Angehöriger berichtet über schlechte Schlafqualität und gestörten Schlaf. Das Spektrum der Schlafstörungen ist breit und assoziiert mit der konkreten klinischen Situation des zu Pflegenden. Pflegende, die Demenzkranke …

verfasst von:
Carla Stenmanns, Nikolaus Netzer, Roland Popp, Helmut Frohnhofen

04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

(Uro)genitale Entwicklungsstörungen

Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Mentzel

03.04.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Klinisches Management der therapieresistenten Depression

Die therapieresistente Depression (TRD) ist eine komplexe Erkrankung. Obwohl es bisher keine einheitliche Definition gibt, existieren vielversprechende und gut etablierte Behandlungsoptionen. Betrachtet man die gängigen pharmakologischen und …

verfasst von:
Bernhard T. Baune, Sarah E. Fromme, Maximilian Kiebs, Prof. Dr. Dr. René Hurlemann, MBA

Open Access 03.04.2024 | ADHS | Übersichten: Sozialmedizin

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) am Arbeitsplatz

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft etwa 3,4 % der erwachsenen Bevölkerung. Es handelt sich hierbei um eine psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität …

verfasst von:
D. Stockreiter, F. Reuss, F. Holzgreve, U. Germann, G. Oremek, D. Ohlendorf, Prof. Dr. Dr. med. E. M. Wanke
Frau sitzt am Tisch; Drogen vor ihr

02.04.2024 | Substanzabusus und Sucht | Fortbildung

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Psychiatrische Kliniken des Maßregelvollzugs beklagen seit langem Überbelegung. Insbesondere Substanzkonsumierende landen nach begangenen Straftaten auf diesen Stationen. Dies könnte sich bald ändern: Seit Oktober 2023 gilt der überarbeitete und ergänzte Paragraf 64 des Strafgesetzbuches.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka

Open Access 27.03.2024 | ADHS | Leitthema

Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

verfasst von:
Laura Neuperdt, Ann-Kristin Beyer, Stephan Junker, Elvira Mauz, Heike Hölling, Dr. rer. nat. Robert Schlack

22.03.2024 | Somnolenz | Kritisch gelesen

So schlagen Antidementiva auf die Psyche

Bei Demenzerkrankungen werden häufig Acetylcholinesteraseinhibitoren (AChEI) eingesetzt. Bisher gab es aber noch keinen systematischen Überblick über psychische Symptome als Nebenwirkung. Nun liegt eine Metaanalyse vor.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Florian Metzger
Junge Person faltet die Hände

21.03.2024 | Affektive Störungen | Journal club

Turbo in der Depressionsbehandlung gesucht

Zuranolon ist ein neuroaktives Steroid, das als Modulator an GABA-A-Rezeptoren wirkt. Die Substanz wurde für einen Einsatz bei der postpartalen Depression zugelassen. Hilft die Zugabe dieser Substanz als Add-on auch bei einer neu begonnenen Behandlung der majoren Depression?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll

Open Access 20.03.2024 | Imipramin | Originalien

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 4

Die Psychosomatik entwickelte sich nach der Wiederentdeckung der Psychoanalyse in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Österreich langsam weiter. Leitfigur dieser Zeit war Erwin Ringel, Pionier der Suizidprävention und erster Ordinarius …

Open Access 18.03.2024 | Anorexia nervosa | Leitthema

Neue Aspekte in der Ätiologie und Therapie der jugendlichen Anorexia nervosa – ein postuliertes biopsychosoziales Modell und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Die Anorexia nervosa ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen des Jugendalters mit einer hohen Mortalität. Ihre Behandlungsbedürftigkeit hat während der COVID-19-Pandemie vor allem im Kindes- und Jugendalter zugenommen. Der Artikel zeigt …

Open Access 12.03.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Überblick zu chronobiologischen und schlafmedizinischen Aspekten bei Depressionen im Jugendalter

Bei Jugendlichen mit Depression werden mit einer Häufigkeit von bis zu 71 % Veränderungen des Schlafes berichtet. In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden chronobiologische und schlafmedizinische Aspekte bei Depressionen im Jugendalter …

Open Access 11.03.2024 | Vitiligo | Originalien

Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo

Vitiligo ist eine häufige Erkrankung der Haut, die oft mit einem chronischen Pigmentverlust einhergeht. Die weltweite Prävalenz ist hoch. Bei einem relevanten Teil der Betroffenen handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem …

Open Access 08.03.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Angst und Depression bei Jugendlichen

Ängste und Depressionen bei Jugendlichen haben schon in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie zugenommen und dann im Pandemiegeschehen noch einmal eine deutliche Steigerung erfahren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen klinischen …

Open Access 04.03.2024 | Sucht | Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Verhaltenssüchte als neue ICD-11-Diagnosen

Die Aufnahme von Störungen durch Verhaltenssüchte in die 11. Revision der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Aktuell …

01.03.2024 | Psoriasis-Arthritis | Fortbildung

PsA: Personen mit Depressionen sprechen schlechter auf Biologika an

Das Forscherteam um Dr. Ana Martins von der Universität Porto erwägt mehrere mögliche Ursachen für diese Ergebnisse: Erstens könne eine Depression möglicherweise mit einer intensiveren Entzündungsaktivität einhergehen, die zu einem schwereren und …

01.03.2024 | Tief greifende Entwicklungsstörung | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung

Mit Blick auf die Zahn- und Mundgesundheit von Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zeigen internationale Daten und die klinische Erfahrung, dass sich bereits ab dem Kleinkindalter orale und dentale Gesundheitsprobleme mit einer …

Open Access 01.03.2024 | Sucht | Leitthema

Digitale Mediennutzung und psychische Gesundheit bei Adoleszenten – eine narrative Übersicht

Chancen und Gefahren digitaler Medien, vor allem im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, sind gegenwärtig häufiger Gegenstand von familiären, schulischen und gesellschaftlichen Debatten.Digitale Plattformen können die Bewältigung adoleszenter …

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Komorbiditäten bei Herzerkrankungen – Ausmaß und Folgen

Herzkrankheiten wie koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz treten häufig zusammen mit Diabetes mellitus, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Depression auf. Aber auch Demenz und maligne Erkrankungen tragen zu Mortalität und …

Junge Frau liegt mit Wärmflasche im Bett

Open Access 23.02.2024 | Zyklus und Ovulationsstörungen | Übersichten

Diagnostik und Therapie von prämenstruellen Syndromen

Insbesondere im Bereich affektiver Störungen stellen prämenstruelle Syndrome relevante Differenzialdiagnosen und Komorbiditäten dar, die Behandelnde vor besondere klinische Herausforderungen stellen. Diese Arbeit soll daher eine klinische Orientierung im Umgang mit diesem Störungsbild geben.

verfasst von:
Dr. med. Jana Haußmann, M. Goeckenjan, R. Haußmann, P. Wimberger

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

Open Access 21.02.2024 | Psychotherapie | CME

Angewandte Improvisation in der Psychotherapie

Erfahrungs- und körperzentrierter Ansatz zur Flexibilisierung der Beziehungsgestaltung

Der Beitrag beschreibt, wie die Angewandte Improvisation im Rahmen von Psychotherapie nutzbar ist, um grundlegende therapeutische Modelle der sozialen Interaktion leichter verständlich und im Alltag praktisch anwendbar zu machen. Die Angewandte …

verfasst von:
Miriam Stein, Maja Dshemuchadse, Stefan Scherbaum, Prof. Dr. med. Knut Schnell

21.02.2024 | Ketamin | Journal club

Subkutane Ketamingabe für behandlungsresistente Depression

Reizüberflutung

21.02.2024 | Tief greifende Entwicklungsstörung | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter

Das Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) hat deutlich zugenommen. Der CME-Kurs fokussiert auf ASS im Erwachsenenalter bei Menschen ohne kognitive Einschränkungen. Bei diesen stellt die Diagnose eine Herausforderung dar, die Erkrankung wird zum Teil erst spät entdeckt.

verfasst von:
Katia O. Brouzou, Irini Chaliani, PD Dr. med. Leonhard Schilbach
Fiebernder Säugling und Mutter

19.02.2024 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat diese Praxis nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

19.02.2024 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanziengabe bei ADHS kann Zahl der Straftaten senken

Dissoziales Verhalten ist bei Menschen mit einer ADHS häufiger als bei jenen ohne diese Erkrankung. Mindert eine Therapie mit Stimulanzien bei Jugendlichen mit einer ADHS die problematischen Handlungsweisen?

15.02.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Die Depression im Spannungsfeld der Geschlechterrollen

Die Verteilung von Depression und Suizidalität nach Geschlecht zeigt ein Geschlechterparadoxon: Frauen werden mindestens doppelt so häufig mit einer depressiven Störung diagnostiziert, weisen jedoch in den Studien eine niedrigere Suizidrate auf.

12.02.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Embryologische Entwicklung und angeborene Erkrankungen des Auges

Als Neuroradiologe liegt der Fokus primär auf dem zentralen Nervensystem, und schnell wird man Opfer der Satisfaction of Search (auch als SOS abgekürzt), wenn man die ersten Pathologien im Hirnparenchym gesehen hat. Eine der eher oberflächlich …

09.02.2024 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | CME Fortbildung

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Einsatz in Therapie und Sportmedizin

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
Frau hält Zigarette in der Hand

09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_CME

CME: Wie gelingt die Rauchentwöhnung?

In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Mann sitzt am Laptop und spielt mit Fidget spinner

08.02.2024 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

ADHS aktuell - Mythen und Bedenken versus Fakten

Immer noch beschäftigen die Mythen wie „ADHS verschwindet im Erwachsenenalter; es ist eine Modediagnose“, Ärztinnen und Ärzte und es werden Bedenken bezüglich Diagnostik und Therapie geäußert. Es handelt sich jedoch um eine klar definierte Erkrankung mit S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung.

verfasst von:
Dr. med. Günther Endrass

30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Schwerpunkt: Therapie mit Psychedelika – Übersichten

Die Rolle der Psychotherapie in klinischen Studien mit Psychedelika

In den letzten Jahren ist eine deutliche Zunahme klinischer Studien mit klassischen und atypischen Psychedelika zur Behandlung verschiedener psychiatrischer Indikationen zu verzeichnen. Zwei Substanzen (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin [MDMA] …

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Frau sitzt in Krankenhausbett

29.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Aktuell

CME: Neues zur Katatonie

Katatonie ist eine komplexe Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung hat zu zahlreichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei Entwicklungen vor.

25.01.2024 | Selektiver Mutismus | Schwerpunkt: Veränderungen in der ICD-11 – Übersichten

Selektiver Mutismus in der ICD-11

In der 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) wird selektiver Mutismus (SM) angelehnt an empirische Studien unter Angststörungen eingruppiert. Dies basiert auf …

Open Access 24.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?

Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Familienstudien für die Epilepsie wie auch das typische Elektroenzephalogramm (EEG-)Merkmal der „centrotemporal spikes“ wird eine …

Eine junge Frau mit Smartphone in der Hand sitzt auf dem Sofa

Open Access 23.01.2024 | Affektive Störungen | Originalien

Wie wirksam sind internetbasierte Interventionen zur Behandlung der Depression?

Die hier vorgestellte Metaanalyse untersuchte die unmittelbaren und Langzeiteffekte der in Deutschland verfügbaren internetbasierten Interventionen (IBIs) zur Behandlung von Depressionen. Sind die positiven Effekte, die in internationalen Studien beobachtet wurden, auch in Deutschland nachweisbar?

verfasst von:
Raoul Haaf, Pia Vock, Nikolaj Wächtershäuser, Christoph U. Correll, Stephan Köhler, Jan Philipp Klein

Open Access 11.01.2024 | Postpartale Depression | Psychiatrie

Mutter-Kind-Interaktion bei peripartaler Depression

Eine gelungene Eltern-Kind-Interaktion ist essenziell für eine adäquate soziale, emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Psychiatrische Erkrankungen in der Postpartalzeit können zu einer Störung dieser Interaktion führen. Für peripartale …

08.01.2024 | Demenz | Übersichten

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Befunde zur Ätiologie von kognitiven Funktionsstörungen und Depressionen zusammengefasst sowie die Konsequenzen für die klinische Praxis beschrieben.

08.01.2024 | Intoxikationen | Übersichten

Lithiumtherapie zur Behandlung affektiver Störungen im höheren Lebensalter

Sowohl die Phasenprophylaxe bei bipolarer Störung als auch die Augmentationsbehandlung bei unipolarer schwerer depressiver Episode sind starke Argumente für die Li-Behandlung auch im höheren Lebensalter. Dennoch können eine chronische …

Open Access 29.12.2023 | Affektive Störungen | Psychiatrie

Evidenzbasierte digitale Depressionstherapie

Kasuistiken aus dem klinischen Alltag

Der Artikel beleuchtet die steigende Bedeutung von digitalen Therapien in der Behandlung der unipolaren Depression im Kontext aktueller Versorgungsleitlinien. Dies wird anhand verschiedener Falldarstellungen in unterschiedlichen klinischen …

Erythematosquamöse Plaques am unteren Rücken bei Psoriasis vulgaris

15.12.2023 | Psoriasis vulgaris | fortbildung

Psoriasis geht unter die Haut

Multiple Begleiterkrankungen sind mit Psoriasis assoziiert, weshalb sich zunehmend der Begriff „Psoriasiskrankheit“ etabliert. Neben den Gelenken und Gefäßen sollte auch die psychische Verfassung der Patientinnen und Patienten regelmäßig überprüft werden.

Studien unter der Lupe

15.12.2023 | Affektive Störungen | Journal club

Ketamin bei therapieresistenter Depression

Bei therapieresistenter Depression werden verschiedene Behandlungsstrategien empfohlen, unter anderem der Einsatz von Quetiapin. Die hier vorgestellte Studie untersuchte eine Therapieeskalation bei therapieresistenter Depression mit Esketamin im Vergleich zu Quetiapin.

Arzt mit Tablet Telemedizin Digital Gesundheit

14.12.2023 | Neurologie | Leitthema

Digitale Medizin in der Neurologie – zwischen Hype und Evidenz

Digitale Gesundheitstechnologien und digitale Therapeutika versprechen, die Versorgung in der Neurologie neu zu gestalten. Doch wie unterscheidet man wissenschaftlichen Fortschritt von vorübergehendem Hype? Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen Entwicklungen.

verfasst von:
Dr. med. Lars Masanneck, PD Dr. med Marc G. Pawlitzki, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven G. Meuth

14.12.2023 | ADHS | CME Fortbildung

Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Therapeutisch kommen Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und weitere Strategien zur …

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erst Depression, dann Typ-2-Diabetes: und umgekehrt?

06.12.2023 | COVID-19 | review

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Mädchen im Bett mit Smartphone

28.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Wie Mediennutzung den Schlaf von Kindern und Jugendlichen beeinflusst

Nutzung moderner digitaler Medien durchdringt den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark. Ein Einfluss auf den Schlaf – vor allem bei Mediennutzung vor dem Zubettgehen – scheint naheliegend. Dieser Beitrag beleuchtet, wie hoch die Verfügbarkeit und Nutzung von Medien abends vor dem Einschlafen ist, und welche gesundheitlichen Auswirkungen damit nach aktueller Studienlage einhergehen.

23.11.2023 | Cariprazin | Journal club

Kein Effekt der Augmentation mit Cariprazin

23.11.2023 | EKT | Journal club

Behandlung therapieresistenter, nicht wahnhafter Depressionen

23.11.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

Genetik gibt Einblicke in die biologischen Grundlagen von Clusterkopfschmerz

20.11.2023 | Sucht | Originalarbeit

Autistoide Mechanismen bei einem Fall von Pornosucht

Anhand der Darstellung der Behandlung eines Patienten mit ausgeprägter Selbstwertproblematik, schwerer Beziehungsstörung und Pornosucht verdeutlicht der Autor, inwieweit autistische Phänomene und autistoide Abwehrformationen in der Behandlung von …

20.11.2023 | Somatoforme Störungen | Fortbildung

Innovative Ansätze zum Verständnis der somatoformen Schmerzstörung

Ein zweidimensionales diagnostisches Prinzip reduziert Behandlungsfehler

Die somatoforme Schmerzstörung ist in der Medizin nur ungenau definiert. Viele der von den Patienten berichteten Beschwerden sind diffus und passen nicht in das Raster der auf Messbarkeit ausgerichteten Schulmedizin. Auf der Suche nach der Ursache …

Open Access 17.11.2023 | Sucht | Übersicht

Zwischen Schönheitskorrektur und Paradigmenwechsel? – Versuch einer Einordnung der erfolgten Novelle des § 64 StGB und weiterer Reformansätze

Im Sommer 2023 wurde die seit Längerem angekündigte Reform des Sanktionenrechts verabschiedet, in der u. a. die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB novelliert wurde. Dem vorangegangen war eine mehrjährige Diskussion auf …

17.11.2023 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Hätte die moderne Intensivmedizin ihm und seinen Erkrankungen helfen können?

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

Mann sitzt verzweifelt vor Laptop

17.11.2023 | ADHS | FB_CME

ADHS in der Adoleszenz – Lost in Transition

ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Doch viele viele Patientinnen und Patienten gehen in der Übergansphase „verloren“.

Psychiatrische Anmeldung

15.11.2023 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Wirksam behandeln: Antidepressivakombinationen in der Akuttherapie

In der Akuttherapie der schweren unipolaren Depression wird in Leitlinien zunächst eine Monotherapie mit einem Antidepressivum empfohlen. Wann ist die Kombination verschiedener Pharmaka wirkungsvoller und welche Antidepressiva sollten überhaupt kombiniert werden?

Kleines Kind im Bett

13.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben zu stützen. Andernfalls könnte das Thema Schlaf schnell den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie das Vorgehen in der Praxis.

Kind sitzt mit Eltern in Psychotherapie

08.11.2023 | Tief greifende Entwicklungsstörung | Leitthema

Autismus-Spektrum-Störungen – ein Update

Der vorliegende Beitrag bietet ein Update zum Übergang der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im ICD-10 zu den Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der ICD-11. Welche Veränderungen es bezüglich Diagnosekriterien gibt, erfahren Sie im Beitrag. Außerdem werden aktuelle Informationen zu Prävalenz und Risikofaktoren vermittelt.

03.11.2023 | Psychotherapie | Kritisch gelesen

Depression: Jede Psychotherapie-Form hilft

Verschiedene Psychotherapien sind bei Depression effektiv. Eine große Netzwerkanalyse zeigt, dass es im Prinzip egal ist, welche der etablierten Formen bei den Betroffenen angewendet wird.

Gähnendes Baby

Open Access 24.10.2023 | Wachstum und Entwicklung | Leitthema

Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

Bedeutung des Schlafs für das Gedächtnis im Kindesalter

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

20.10.2023 | EKT | Journal club

Rückfallrisiken nach erfolgreicher EKT

20.10.2023 | Affektive Störungen | Journal club

Trotz großer sozialer Netze reichen psychosoziale Interventionen nicht aus

20.10.2023 | Hirntumoren | Leitthema

Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten

Depressive Symptome sind häufig bei Patienten mit Gehirntumoren und besonders belastend für Patienten und Angehörige. Sie werden durchweg mit einem schlechteren Allgemeinzustand, kognitiven Beeinträchtigungen und einer geringeren Lebensqualität in …

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | Originalarbeit

Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

13.10.2023 | COPD | Kritisch gelesen

COPD: Wer weiter raucht, ist oft depressiv

In einer kleineren indischen Studie zeigt sich, dass fortgesetztes Rauchen bei COPD mit einer Depression assoziiert ist. Hier sollten wir aufmerksam sein.

10.10.2023 | Demenz | Leitthema

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Diese komorbiden …

Junge Frau hält zerbrochenen Spiegel

02.10.2023 | Bipolare affektive Störung | Fortbildung

Was sind bipolare Mischzustände und wie lassen sie sich behandeln?

Atypische Antipsychotika helfen auch bei depressiven Mischzuständen

Die Definition ist schwer, die Diagnostik herausfordernd, die Therapie anders als bei rein manischen oder rein depressiven Episoden - bipolare Mischzustände bleiben ein schwer greifbares Phänomen. Wird eine gemischte Episode jedoch als solche erkannt, kann sie effektiv akut und prophylaktisch behandelt werden.

01.10.2023 | Angststörungen | Aus den Verbänden

Depressionen und Angststörungen beeinflussen operative Endoprothetik

Modifizierbare somatische Risikofaktoren und relative Kontraindikationen sind allgemein bekannt (z. B. EKIT-Knie und -Hüfte der DGOU) und werden in der Endoprothetik präoperativ optimiert. Dabei orientieren wir uns üblicherweise an Laborwerten und …

Ärztin betreut Senioren in einer Therapie Sitzung

Open Access 25.09.2023 | ADHS | Übersichten

Diagnostik & Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung im höheren Lebensalter

Studien belegen eine vergleichsweise hohe Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bis ins höhere Lebensalter. Die vorliegende Übersicht will den Wissensstand zur Epidemiologie und Diagnostik sowie zu den Behandlungsoptionen der ADHS im höheren Lebensalter zusammenfassen.

Ärztin dokumentiert

21.09.2023 | Schizophrenie | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Off-Label-Therapie der Schizophrenie

Für die Behandlung einer Schizophrenie sind bereits viele Arzneimittel zugelassen. Der Einsatz von Off-Label-Medikamenten kann auch hilfreich sein, löst aber viele Unsicherheiten bezüglich Haftung, Sicherheit und Kostenübernahme auf. Worauf Behandelnde achten sollten, wird im Folgenden anhand der aktuellen S3-Leitlinie erläutert.

Open Access 20.09.2023 | Affektive Störungen | Leitthema

Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktoren

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen stellt ihre Gesundheit dar, die in enger Wechselwirkung mit den Lebensphasen und -lagen steht (z. B. Alter, sozioökonomischer Status, Wohn- sowie …

Open Access 19.09.2023 | Demenz | Originalarbeit

Einfluss von Faktoren auf die Resilienz und Belastung pflegender Angehöriger (FARBE) – Fragenbogen zur Angehörigenresilienz und -belastung

In Deutschland pflegen über 3 Mio. Personen ihre Angehörigen unter diversen Herausforderungen [ 22 ]. Die Zahl der Menschen ab 67 Jahren wird voraussichtlich von 2020 bis 2035 von 16 auf bis zu 20 Mio. ansteigen und somit auch die Zahl …

Bildtitel

18.09.2023 | Haut und Psyche | CME

CME: Stigmatisierung und soziale Angst bei Hauterkrankungen

Im Vergleich zu hautgesunden Personen erleben Betroffene mit Hauterkrankungen häufig Stigmatisierung durch andere und sich selbst. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie sie die Belastung der Betroffenen untersuchen und welche Möglichkeiten zur Intervention angeboten werden können.

Open Access 14.09.2023 | Lungenkarzinome | Originalien

Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs

Ergebnisse einer bizentrischen registerbasierten Querschnittstudie

Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland 265.170 Männer und 232.720 Frauen neu an Krebs, 229.065 Menschen starben an der Erkrankung. Brust‑, Prostata‑, Lungen- und Darmkrebs sind dabei die größten Diagnosegruppen und machen zusammen einen Anteil von …

07.09.2023 | Entwicklungsstörungen | Originalien

Prävention und Management soziogener Entwicklungsstörungen in der pädiatrischen Grundversorgung

Kurzgefasste Ergebnisse einer Umfrage des bundesweiten Praxisnetzwerks „Pädiatrische Versorgungsforschung“ sowie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine Ambulante Pädiatrie

Kinder aus Familien des unteren sozioökonomischen Statusbereiches (L-SES-Familien; meist anregungsarm, bildungsfern und einkommensschwach) haben zu einem großen Teil bereits zum Schuleintrittszeitpunkt Beeinträchtigungen der sprachlichen …

07.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren bei affektiven Erkrankungen

Zur Behandlung affektiver Erkrankungen stehen derzeit eine Reihe unterschiedlicher nicht invasiver Hirnstimulationsverfahren in der klinischen Routine zur Verfügung. Wie werden sie in der Praxis eingesetzt und was sind die Vor- und Nachteile? Ein Überblick.

05.09.2023 | Entwicklungsstörungen | Fortbildung

Eine gute Basis für den Umgang mit pädiatrischen Störungsbildern

05.09.2023 | ADHS | Fortbildung

Die frühe Entwicklung zur Aufmerksamkeit ...

... und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können

Schon früh steht ein vermeintliches Fehlen von Aufmerksamkeit bei Kindern rasch als Verhaltensauffälligkeit im Raum. Wir werden oft von Eltern oder Betreuungspersonen um Rat gefragt: Ist ein solches Verhalten noch normal und altersgemäß? Sind …

Junge Mutter hält Baby

05.09.2023 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Fortbildung

Wie Kinder Bindung lernen

Early Life Care - Das Fundament zwischenmenschlicher Beziehungen

Eine sichere emotionale Bindung eines Kindes an seine Bindungspersonen ist ein bedeutender Schutzfaktor für das gesamte Leben. Traumatische Erfahrungen können diese Entwicklung stören und zu behandlungsbedürftigen Bindungsstörungen führen. Frühzeitige Prävention und Intervention sind von großer Bedeutung.

Raucher Zigarette Rauch

04.09.2023 | COPD | Journalclub

Bei aktiven Rauchern auf Depression achten

Die Beendigung des Rauchens gilt als zentrale nicht medikamentöse Maßnahme in der Therapie der COPD. Welche psychosozialen Faktoren mit fortgesetztem Nikotinabusus trotz bestehender COPD verbunden sind, wurde jetzt mittels einer Studie untersucht.

01.09.2023 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Haut und Psyche - ein Teufelskreis?

Die Assoziation zwischen dermatologischen Erkrankungen und der Psyche bildet ein faszinierendes interdisziplinäres Forschungsfeld. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verständnis für die komplexe Interaktion zwischen Haut und Psyche deutlich …

Open Access 30.08.2023 | Affektive Störungen | Originalien

Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistenten

Effekte auf Depression und Angst bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Das Vorliegen einer Komorbidität bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) ist häufig. Daten der Kerndokumentation des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ) zeigen, dass je nach Altersstufe bei mindestens 80 % der Patienten …

Ärztin befragt Patienten

21.08.2023 | Altersdepression | Journal club

Augmentation und Switch im Vergleich bei "geriatrischer Depression"

Was ist die optimale medikamentöse Therapie bei älteren Menschen mit therapieresistenter Depression? Eine Studie verglich Nutzen und Risiko einer Augmentation mit einem Medikamentenwechsel. Was das für die Praxis bedeuten könnte, wird von Prof. Markus Weih, Nürnberg kommentiert.

Person ordnet getrocknete Pilze

21.08.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | Journal club

Wie lange hält die antidepressive Wirkung von Psilocybin?

Im November letzten Jahres wurde eine internationale Studie zur Wirkung von Psilocybin bei therapieresistenter Depression publiziert. Nun wurden Daten zu den sekundären Endpunkten wie Funktionalität der Erkrankten vorgestellt. Drei Wochen nach Psilocybin Gabe zeigen sich sehr gute Effekte, aber wirkt es auch nachhaltig?

Open Access 21.08.2023 | Esketamin | Psychiatrie

Esketamin-Behandlung im akut-tagesklinischen Setting

Kasuistischer Beitrag zur wirksamen multidisziplinären Behandlung der therapieresistenten Depression

Die unipolare Depression betrifft weltweit über 300 Mio. Menschen und ist die führende Ursache für Suizide mit einer jährlichen Suizidrate von etwa 800.000 Personen. Bei adäquater Behandlung ist die Prognose sehr gut, jedoch entwickeln 10–30 % der …

Open Access 20.08.2023 | Somatoforme Störungen | Originalarbeit

Somatoforme Störungen als Herausforderung für die Arzt-Patient-Beziehung – eine quantitative Fragebogenerhebung zu Beobachtungen und Umgangsstrategien von Hausärzt*innen

In der hausärztlichen Versorgung sind somatoforme Symptomatiken verbreitet. Für behandelnde Ärzt*innen kann es sich im Umgang mit betroffenen Patient*innen herausfordernd gestalten, eine Compliance-förderliche Beziehung herzustellen und …

15.08.2023 | Tinnitus | Leitthema

Tinnitus im Wechselspiel zwischen Emotion und Kognition

Subjektiver Tinnitus (im Folgenden Tinnitus) wird häufig als Wahrnehmungsphänomen betrachtet und untersucht. Bei Tinnituspatienten wurde dementsprechend über diverse Auffälligkeiten im Bereich der kognitiven Verarbeitung berichtet. Gleichzeitig …

Open Access 14.08.2023 | Intelligenzminderung | Originalarbeit

Suchthilfe und -prävention für Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung von Fachkräften des Suchthilfesystems

Durch die fortschreitenden Bestrebungen der Politik, in Deutschland mehr Inklusion zu ermöglichen – nicht zuletzt begründet durch die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN; kurz: UN-BRK) und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – haben …

11.08.2023 | ADHS | Buchtipps

Umfassender Ratgeber zu ADHS - nicht nur für Eltern ein Muss

11.08.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanzien bei ADHS sind keine "Einstiegsdroge"

"Wird mein Kind davon abhängig?" Das ist oft eine der ersten Fragen, die Eltern stellen, wenn ihr Kind aufgrund einer ADHS medikamentös eingestellt wird: Eine aktuelle Studie kann diesbezüglich Entwarnung geben. Aber es bleiben Fragen offen.

01.08.2023 | ADHS | Psychiatrie

ADHS-Diagnostik aus klinisch-psychologischer Sicht

Kindes- und Jugendalter vs. Erwachsenenalter

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine in den letzten zwei Jahrzehnten häufig diagnostizierte Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, welche oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Im folgenden Artikel werden …

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

Person mit Handschuhen sammelt Hanf

13.07.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitthema

Cannabiskonsum beeinflusst anästhesiologisches Management

Der steigende Cannabisgebrauch wird auch am perioperativen anästhesiologischen Management nicht spurlos vorüber gehen. Auf einen erhöhten Bedarf an Anästhetika und Analgetika bei Cannabiskonsumierenden weisen Studien bereits hin. Auch über das Risiko für bestimmte Komplikationen ist immer mehr bekannt.

11.07.2023 | Pathologisches Glücksspielen | Original Article

Prävalenz und Therapiebedarf des pathologischen Glücksspiels im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB)

Pathologisches Glücksspiel spielt als Diagnose in der deutschen ambulanten und stationären Suchthilfe eine bedeutende Rolle und geht bei inhaftierten Personen mit einer deutlich höheren Prävalenz als in der Allgemeinbevölkerung einher. Bei der …

Open Access 10.07.2023 | Schizophrenie | Originalien

Räumlich-zeitliche Psychopathologie – deutsche Version der Scale for Space and Time Experience in Psychosis (STEP)

Ein validiertes Messinstrument zur Erfassung des räumlichen und zeitlichen Erlebens bei psychotischen Störungen

Historische Autoren (u. a. Ludwig Binswanger und Eugène Minkowski) postulierten, dass das Erleben von Patient*innen mit psychotischen Störungen durch „Zeitfragmentierung“ charakterisiert ist. Aus klinischer Praxis ist bekannt, dass Patient*innen …

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.