Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021

19.03.2021 | Pädiatrie | Leitthema

Kinderrechte in der Kindermedizin

verfasst von: C. Ruther, J. Hummel, A. Pelshenke, V. Voigt, Prof. Dr. Dr. C. Klein

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) spielt für das Gesundheitswesen und speziell für die Kindermedizin eine wichtige Rolle. Dennoch werden die Rechte kranker Kinder bei gesundheitspolitischen Entscheidungen in Deutschland bislang nicht adäquat berücksichtigt. Insbesondere die Achtung partizipativer Rechte fordert im Klinikalltag ein hohes Maß an Kreativität und Engagement und ist noch keineswegs selbstverständlich.

Fragestellung

Praktische Umsetzung von Kinderrechten in der Kindermedizin.

Material und Methode

Analyse empirisch erhobener Daten an deutschen Kinderkliniken, Darstellung verschiedener Fallbeispiele und Diskussion gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen.

Ergebnisse

An deutschen Kinderkliniken entstehen verschiedene Ansätze für eine bessere Umsetzung von Kinderrechten. Das Bewusstsein für Kinderrechte muss in der Kindermedizin jedoch noch weitergestärkt werden. Die Rechte kranker Kinder und die Bedeutung der Kindermedizin für die Gesamtgesellschaft stehen nicht im Fokus gesundheitspolitischer Entscheidungsprozesse.

Schlussfolgerung

Die Schaffung von mehr Bewusstsein für die Prinzipien der UN-KRK ist eine wesentliche Voraussetzung für die angemessene Umsetzung von Kinderrechten im deutschen Gesundheitswesen. Erreicht werden kann dies v. a. durch die Etablierung entsprechender gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen sowie die gezielte Aus- und Weiterbildung des medizinischen und pflegerischen Personals.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2006) Child life services. Policy statement. Pediatrics 118:1757–1763CrossRef American Academy of Pediatrics (2006) Child life services. Policy statement. Pediatrics 118:1757–1763CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bishop K (2008) Through children’s eyes: understanding how to create supportive healthcare environments for children Bishop K (2008) Through children’s eyes: understanding how to create supportive healthcare environments for children
3.
Zurück zum Zitat Bisogni S et al (2015) Actual implementation of sick children’s rights in Italian pediatric units: a descriptive study based on nurses’ perceptions. BMC Med Ethics 16:33CrossRef Bisogni S et al (2015) Actual implementation of sick children’s rights in Italian pediatric units: a descriptive study based on nurses’ perceptions. BMC Med Ethics 16:33CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Ein Kinder- und Jugendreport zum Nationalen Aktionsplan (NAP) „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005–2010“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006) Ein Kinder- und Jugendreport zum Nationalen Aktionsplan (NAP) „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005–2010“
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2008) Strategien der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit Bundesministerium für Gesundheit (2008) Strategien der Bundesregierung zur Förderung der Kindergesundheit
6.
Zurück zum Zitat Casimir G (2019) Why children’s hospitals are unique and so essential. Front Pediatr 7:305CrossRef Casimir G (2019) Why children’s hospitals are unique and so essential. Front Pediatr 7:305CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ehrich JHH, Damm L, Leiss U, Guerreiro AI, Lenton S (2014) Partizipation europäischer Kinder in der Medizin. pädiatrie & pädologie. Österr Z Kinder Jugendheilkd 49:19–25 Ehrich JHH, Damm L, Leiss U, Guerreiro AI, Lenton S (2014) Partizipation europäischer Kinder in der Medizin. pädiatrie & pädologie. Österr Z Kinder Jugendheilkd 49:19–25
11.
Zurück zum Zitat Klein C (2018) Kinderheilkunde im Spiegel der Kinderrechtskonvention. Gesundheitswesen 80:191–196CrossRef Klein C (2018) Kinderheilkunde im Spiegel der Kinderrechtskonvention. Gesundheitswesen 80:191–196CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Klein C, Nickl-Weller C (2021) Hört Euch mal die Kinder an! Architektur Gesundh 137–148. ISBN 978-3037682586 Klein C, Nickl-Weller C (2021) Hört Euch mal die Kinder an! Architektur Gesundh 137–148. ISBN 978-3037682586
13.
Zurück zum Zitat Lambert V, Coad J, Hicks P, Glacken M (2014) Young children’s perspectives of ideal physical design features for hospital-built environments. J Child Health Care 18:57–71CrossRef Lambert V, Coad J, Hicks P, Glacken M (2014) Young children’s perspectives of ideal physical design features for hospital-built environments. J Child Health Care 18:57–71CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lenton S, Lie SO, Expert Committee (2014) Council of Europe guidelines for child friendly health care. pädiatrie & pädologie. Österr Z Kinder Jugendheilkd 49:9–19 Lenton S, Lie SO, Expert Committee (2014) Council of Europe guidelines for child friendly health care. pädiatrie & pädologie. Österr Z Kinder Jugendheilkd 49:9–19
15.
Zurück zum Zitat Mahood L (2009) Feminism and Voluntary Action. Eglantyne Jebb and Save the Children 1876–1928 Mahood L (2009) Feminism and Voluntary Action. Eglantyne Jebb and Save the Children 1876–1928
16.
Zurück zum Zitat Maywald J (2010) UN-Kinderrechtskonvention: Bilanz und Ausblick. Polit Zeitgesch 38:8–15 Maywald J (2010) UN-Kinderrechtskonvention: Bilanz und Ausblick. Polit Zeitgesch 38:8–15
17.
Zurück zum Zitat Münch U, Klein C, Ruther C, Siegmund J (2021) Kranke Kinder haben Rechte. Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels Münch U, Klein C, Ruther C, Siegmund J (2021) Kranke Kinder haben Rechte. Bilanz des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels
18.
Zurück zum Zitat Pelshenke et al (2021) Awareness und Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in deutschen Kinderkliniken Pelshenke et al (2021) Awareness und Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in deutschen Kinderkliniken
19.
Zurück zum Zitat Schmedt M (2018) Kindergesundheit. Aufmerksamkeit schaffen. Dtsch Arztebl 115:A-2089 Schmedt M (2018) Kindergesundheit. Aufmerksamkeit schaffen. Dtsch Arztebl 115:A-2089
20.
Zurück zum Zitat Streuli JC et al (2011) Children’s rights in pediatrics. Eur J Pediatr 170:9–14CrossRef Streuli JC et al (2011) Children’s rights in pediatrics. Eur J Pediatr 170:9–14CrossRef
21.
Zurück zum Zitat UN-Kinderrechtsausschuss (2017) Kinder haben ein Recht auf Gesundheit. Allgemeine Bemerkung Nr. 15 (Deutsche Version, hrsg. vom Deutschen Institut für Menschenrechte, Information Nr. 3) UN-Kinderrechtsausschuss (2017) Kinder haben ein Recht auf Gesundheit. Allgemeine Bemerkung Nr. 15 (Deutsche Version, hrsg. vom Deutschen Institut für Menschenrechte, Information Nr. 3)
Metadaten
Titel
Kinderrechte in der Kindermedizin
verfasst von
C. Ruther
J. Hummel
A. Pelshenke
V. Voigt
Prof. Dr. Dr. C. Klein
Publikationsdatum
19.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01150-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.