Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2024 | Kinderzahnmedizin | Fachbeiträge der DGKiZ / Focus articles of the DGKiZ

Onboarding in der Kinderzahnmedizin

Integration neuer Mitarbeitender in der Praxis

verfasst von: Toni Heidrich

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag „Onboarding in der Kinderzahnmedizin“ beleuchtet die essenzielle Bedeutung einer effektiven Integration neuer Mitarbeitenden (Onboarding-Prozesses) für den langfristigen Erfolg und die Mitarbeiterbindung in zahnmedizinischen Praxen. Vom Bewerbungsgespräch über das Kennenlerngespräch bis zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeiter wird ein umfassender Ansatz betrachtet, der sowohl die fachliche als auch die soziale Integration fördert. Ziel ist es, Praktiker in der Zahnmedizin mit praxiserprobten Strategien und Best Practices zu unterstützen, um einen reibungslosen Einstieg neuer Teammitglieder zu gewährleisten und deren langfristiges Engagement zu fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer TN, Erdogan B (2011) Organizational socialization: the effective onboarding of new employees. In: Zedeck S, Aguinis A, Cascio W et al (Hrsg) APA Handbook of I/O Psychology. Band III, Kapitel 2, S 51-64. APA, Washington, DC Bauer TN, Erdogan B (2011) Organizational socialization: the effective onboarding of new employees. In: Zedeck S, Aguinis A, Cascio W et al (Hrsg) APA Handbook of I/O Psychology. Band III, Kapitel 2, S 51-64. APA, Washington, DC
2.
Zurück zum Zitat Cable DM, Turban DB (2003) The value of organizational reputation in the recruitment context: a brand-equity perspective. J Appl Soc Psychol 33(11):2244-2266 Cable DM, Turban DB (2003) The value of organizational reputation in the recruitment context: a brand-equity perspective. J Appl Soc Psychol 33(11):2244-2266
3.
Zurück zum Zitat Saks AM, Ashforth BE (1997) Organizational socialization: making sense of the past and present as a prologue for the future. J Vocat Behav 51(2):234-279 Saks AM, Ashforth BE (1997) Organizational socialization: making sense of the past and present as a prologue for the future. J Vocat Behav 51(2):234-279
4.
Zurück zum Zitat Allen DG, Bryant PC, Vardaman JM (2010) Retaining talent: replacing misconceptions with evidence-based strategies. The Academy of Management Perspectives 24(2):48-64 Allen DG, Bryant PC, Vardaman JM (2010) Retaining talent: replacing misconceptions with evidence-based strategies. The Academy of Management Perspectives 24(2):48-64
5.
Zurück zum Zitat Liu Y (2017) Review of human resource management function of front line manager. Open Journal of Business and Management 5:671-679 Liu Y (2017) Review of human resource management function of front line manager. Open Journal of Business and Management 5:671-679
Metadaten
Titel
Onboarding in der Kinderzahnmedizin
Integration neuer Mitarbeitender in der Praxis
verfasst von
Toni Heidrich
Publikationsdatum
01.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-024-1060-3

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Gesundheitseinrichtungen bergen ein hohes Risiko für Schikanen im Job. Wie Betroffene damit umgehen und was Vorgesetzte tun sollten, erläutert die hessische Mobbingbeauftragte Yvonne Jäger.

Ab sofort gelten die neuen Verordnungsausnahmen für Lipidsenker

Freie Fahrt für Lipidsenker? Das nicht, doch mit niedrigerem Schwellenwert fürs Infarktrisiko und neuen Indikationen hat der G-BA die Verordnungs-Handbremse ein gutes Stück weit gelockert.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.