Obschon in Wissenschaft und Praxis weitestgehend Einigkeit über die Erscheinungsformen der Misshandlung von Kindern und Jugendlichen besteht, haben sich nach wie vor keine gängigen Definitionen von Misshandlung etabliert. Dieser Text bietet zunächst einen Überblick über die Erscheinungsformen und Definitionen von Kindesmisshandlung (sexueller Missbrauch, körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung, Vernachlässigung), wie sie in einem internationalen Konsultationsprozess festgelegt wurden. Ergänzend wird auf Miterleben von Gewalt zwischen Bezugspersonen und Gewalt unter Gleichaltrigen als Formen von Kindesmisshandlung eingegangen. Anschließend wird die Datenlage zu der Häufigkeit von Misshandlungsformen dargestellt, die teilweise für Deutschland noch sehr lückenhaft ist. Es folgt eine präzise Zusammenfassung über kurz- und langfristige Folgen von Misshandlungen, bevor abschließend das Unterstützungsnetzwerk in Deutschland mit seinen verschiedenen Akteuren aufgeführt wird.