Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Kindgerechte Behandlung und Betreuung

verfasst von : PD Dr. med. Clemens Schiestl, Dania Strobel, Prof. Dr. med. G.Björn Stark

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag auf einer chirurgischen Station einer Kinderklinik oder eines Krankenhauses steht die medizinische Behandlung im Vordergrund, insbesondere nach schweren Unfällen. Die Behandlung alleine stellt eine große Herausforderung für das gesamte Team dar. In einem hektischen klinischen Alltag gilt es trotz alledem, dass sich jeder Einzelne und das ganze Team zusammen darüber im Klaren sind, wie wichtig es ist, auf das jeweilige Kind und dessen Familie adäquat und mit Geduld einzugehen. Aber auch kleinere Verletzungen und elektive Behandlungen stellen für Kinder noch mehr als für Erwachsene eine angstbeladene Situation dar, welche einer besonderen Herangehensweise bedarf. Wir sollten den Fokus auf die Notwendigkeit der altersentsprechenden und individuellen Behandlung und Betreuung von Kindern, vom Neugeborenen bis hin zum Adoleszenten legen.
Literatur
Zurück zum Zitat Gouin J-P, Kiecolt-Glaser JK (2011) The Impact of Psychological Stress on Wound Healing: Methods and Mechanisms. Immunol Allergy Clin Am 31: 81–93 Gouin J-P, Kiecolt-Glaser JK (2011) The Impact of Psychological Stress on Wound Healing: Methods and Mechanisms. Immunol Allergy Clin Am 31: 81–93
Zurück zum Zitat Graf A, Schiestl C, Landolt MA (2011) Posttraumatic stress and behavior problems in infants and toddlers with burns. Journal of Pediatric Psychology 36(8): 923–931. doi: 10.1093/jpepsy/jsr021 Graf A, Schiestl C, Landolt MA (2011) Posttraumatic stress and behavior problems in infants and toddlers with burns. Journal of Pediatric Psychology 36(8): 923–931. doi: 10.​1093/​jpepsy/​jsr021
Zurück zum Zitat Landolt MA, Vollrath M, Ribi K, Gnehm HE, Sennhauser FH (2003) Incidence and associations of parental and child posttraumatic stress symptoms in pediatric patients. J Child Psychol Psychiatry 44:1199–1207 Landolt MA, Vollrath M, Ribi K, Gnehm HE, Sennhauser FH (2003) Incidence and associations of parental and child posttraumatic stress symptoms in pediatric patients. J Child Psychol Psychiatry 44:1199–1207
Zurück zum Zitat Landolt MA, Vollrath ME, Gnehm HE, Sennhauser FH (2009) Posttraumatic stress impacts on health-related quality of life in children after road traffic accidents: a prospective study. Aust N Z J Psychiatry 43:746–753 Landolt MA, Vollrath ME, Gnehm HE, Sennhauser FH (2009) Posttraumatic stress impacts on health-related quality of life in children after road traffic accidents: a prospective study. Aust N Z J Psychiatry 43:746–753
Zurück zum Zitat Schiestl C, Zikos-Pfenninger I, Schlüer AB (2009) Schaut mich ruhig an. Rüffer und Rub, Zürich Schiestl C, Zikos-Pfenninger I, Schlüer AB (2009) Schaut mich ruhig an. Rüffer und Rub, Zürich
Metadaten
Titel
Kindgerechte Behandlung und Betreuung
verfasst von
PD Dr. med. Clemens Schiestl
Dania Strobel
Prof. Dr. med. G.Björn Stark
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_2

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.