Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2018

12.03.2018 | Wundbehandlung | In der Diskussion

Klärung von Begriffen für die Wundbehandlung

Empfehlungen der Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V.

verfasst von: Prof. Dr. J. Dissemond, A. Bültemann, V. Gerber, B. Jäger, C. Münter, K. Kröger

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Vorstand der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. hat bereits in den letzten Jahren damit begonnen, Definitionen und Schreibweisen, die in der Wundbehandlung von Bedeutung sind, zu klären, damit diese für die Kommunikation und Dokumentation einheitlich verwendet werden können [8, 9]. In den verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen werden aber weiterhin viele Begriffe genutzt, die medizinisch nicht korrekt sind und/oder von Patienten oder Angehörigen als missverständlich oder sogar stigmatisierend empfunden werden können (Tab. 1). Daher war es das Ziel für diesen Expertenkonsens, solche Begriffe aufzugreifen, zu diskutieren und ggf. Alternativen vorzuschlagen. Nach der ersten Klärung dieser Begriffe durch die Mitglieder des Vorstandes, wurde auch der wissenschaftliche Beirat des ICW e. V., der aus Experten der verschiedenen an der Wundbehandlung beteiligten Berufsgruppen zusammengesetzt ist, befragt. Hier gab es sowohl die Möglichkeit, weitere Begriffe vorzuschlagen, als auch die zuvor dargestellten Alternativen mit entsprechender Begründung abzulehnen. Bei Bedarf wurde dann eine erneute Diskussionsrunde durchgeführt.
Tab. 1
Begriffe für die Wundbehandlung
Begriffe, die nicht mehr verwendet werden sollten
Medizinisch korrekte Begriffe
Anmerkungen
Elephantiasis, Elefantenbein
Lymphödem Stadium III
Lymphödeme werden in die Stadien 0–III eingeteilt
Malum perforans
Polyneuropathisches Ulkus, ggf. diabetisches Fußulkus
Malum perforans beschreibt wörtlich das Schlechte („malus“), das den Fuß durchbohrt („perforare“). Hier sollte die Ätiologie nachvollziehbar sein
Raucherbein
Fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) mit Stadieneinteilung nach Fontaine
Raucherbein stellt einen direkten monokausalen Zusammenhang zu pathologischen Veränderungen her, der nicht immer vorliegt
Geschwür
Ulkus
Die Übersetzung des Begriffs Ulkus mit Geschwür ist zwar korrekt, führt bei Patienten aber oft zu der Vorstellung eines Substanzzuwachses und/oder einer Neoplasie
Rattenbissnekrose
Fingerkuppennekrose, ggf. digitale Ulzera
Gemeint sind Nekrosen oder Ulzera als Folge einer Vaskulopathie bei Sklerodermie
Schmierig/schmodderig/siffig belegte Wunden
Beläge, z. B. Fibrinbeläge, Nekrose
Hier werden viele verschiedene Arten von Belägen zusammengefasst. Diese sind differenziert zu benennen
Wildes Fleisch, Caro luxorians
Hypergranulation
Als Fleisch wird meist Muskelgewebe bezeichnet. Gemeint ist hier aber Granulationsgewebe
Umgekehrte Flaschenhalsdeformität
Dermatolipo(fascio)sklerose
Beschrieben werden Hautveränderungen bei Patienten mit fortgeschrittener chronischer venöser Insuffizienz (CVI)
Waschfrauenhaut
Mazeration, Hyperplasie, kumulativ subtoxische Kontaktdermatitis etc.
Gemeint werden verschiedene Hautveränderungen, die in der Wundbehandlung meist Folge eines unzureichenden Exsudatmanagements sind
Hautwolf
Intertrigo
Als Wolf (Lupus) werden in der Medizin meist hautzerstörende Krankheitsbilder, die narbig abheilen, bezeichnet
Windeldermatitis
Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
Insbesondere bei erwachsenen Patienten beschreibt die IAD gut die durch Inkontinenz verursachte irritativ toxische Kontaktdermatitis
Gummistrümpfe
Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS)
In medizinischen Kompressionsstrümpfen ist heute kein Gummi mehr enthalten
VAC-Therapie
Vakuumtherapie oder Unterdruckwundtherapie
V. A. C. („vacuum-assisted closure“) ist die geschützte Bezeichnung einer Firma für deren Behandlungssysteme mit Unterdruck
Pütter-Verband, püttern
Phlebologischer Kompressionsverband mit Kurzzugbinden
Die Kurzzugbinden einer Firma haben die geschützte Bezeichnung Pütter
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Argenta LC, Morykwas MJ (1997) Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience. Ann Plast Surg 38:563–576CrossRefPubMed Argenta LC, Morykwas MJ (1997) Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience. Ann Plast Surg 38:563–576CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat AWMF Nationale Versorgungsleitlinie (2006) Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. Registrierungsnummer: nvl-001c AWMF Nationale Versorgungsleitlinie (2006) Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. Registrierungsnummer: nvl-001c
3.
Zurück zum Zitat AWMF S1-Leitlinie (2015) Lipödem. Registrierungsnummer: 037-012 AWMF S1-Leitlinie (2015) Lipödem. Registrierungsnummer: 037-012
4.
Zurück zum Zitat AWMF S2k-Leitlinie (2017) Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Registrierungsnummer: 058-001 AWMF S2k-Leitlinie (2017) Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Registrierungsnummer: 058-001
5.
Zurück zum Zitat AWMF S3-Leitlinie (2015) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Registrierungsnummer: 065-003 AWMF S3-Leitlinie (2015) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Registrierungsnummer: 065-003
7.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A, Gerber V, Gretener S, Kohler-von Siebenthal E, Koller S, Kröger K, Kurz P, Läuchli S, Münter C, Panfil EM, Probst S, Protz K, Riepe G, Strohal R, Traber J, Partsch H (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089CrossRefPubMed Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A, Gerber V, Gretener S, Kohler-von Siebenthal E, Koller S, Kröger K, Kurz P, Läuchli S, Münter C, Panfil EM, Probst S, Protz K, Riepe G, Strohal R, Traber J, Partsch H (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2017) Weitere Definitionen und Schreibweisen für die Wundbehandlung. Hautarzt 68:415–417CrossRefPubMed Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2017) Weitere Definitionen und Schreibweisen für die Wundbehandlung. Hautarzt 68:415–417CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRefPubMed Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Heinz C (1971) Orthopädische Behandlung des Malum perforans. Zentralbl Phlebol 10:114–115PubMed Heinz C (1971) Orthopädische Behandlung des Malum perforans. Zentralbl Phlebol 10:114–115PubMed
11.
Zurück zum Zitat Voegeli D (2013) Moisture-associated skin damage: an overview for community nurses. Br J Community Nurs 18:6–12CrossRefPubMed Voegeli D (2013) Moisture-associated skin damage: an overview for community nurses. Br J Community Nurs 18:6–12CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klärung von Begriffen für die Wundbehandlung
Empfehlungen der Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V.
verfasst von
Prof. Dr. J. Dissemond
A. Bültemann
V. Gerber
B. Jäger
C. Münter
K. Kröger
Publikationsdatum
12.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4150-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

Die Dermatologie 9/2018 Zur Ausgabe

Dermatoskopie – Fall des Monats

Kollisionstumoren in der Dermatoskopie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.