Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2021

03.05.2021 | Leitthema

„Klar bleiben“ – ein Wettbewerb für Schulklassen zur Reduktion des Alkoholkonsums

verfasst von: Prof. Dr. phil. Reiner Hanewinkel, Diana Hammes, Barbara Isensee

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Alkohol ist in Deutschland im Jugendalter die populärste Droge. Alkoholpräventionsprogramme, die im Setting Schule umgesetzt werden, fokussieren bislang auf Kinder im Grundschulalter und der frühen Adoleszenz. Mit dem Ziel, ein Angebot für Jugendliche in der späten Adoleszenz zu schaffen, wurde das Präventionsprogramm „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ entwickelt, dessen Hauptzielgruppe Schüler*innen der 10. Klassenstufe bilden. Ziel ist es, Rauschfreiheit als soziale Norm zu etablieren.
Klassen, die sich an „Klar bleiben“ beteiligen, erklären ihren Verzicht auf riskanten Alkoholkonsum für einen Zeitraum von 6 Wochen (Kontraktmanagement). Nach jeder Woche gibt die Klasse eine Rückmeldung, ob sie die Verpflichtung eingehalten hat. Wenn mindestens 5 positive Rückmeldungen vorliegen, gilt die Klasse als erfolgreich und nimmt an einer Gewinnziehung teil. Ausgearbeitete Unterrichtsimpulse sowie Informationsmaterialien für Lehrkräfte und Eltern sind weitere Komponenten des Präventionsprogramms.
Die Bewertung des Klassenwettbewerbs durch 92 Lehrkräfte kann als durchweg positiv angesehen werden. Die Ergebnisse einer clusterrandomisierten Studie ergaben eine relative Risikoreduktion von 10,4 % für Jugendliche, die bereits Alkohol konsumiert hatten, im Hinblick auf die Häufigkeit des mindestens monatlichen Rauschtrinkens. Diese Gruppe Jugendlicher konsumierte nach Ende der Intervention im Durchschnitt 0,19 alkoholische Getränke pro Trinkgelegenheit weniger als vergleichbare Jugendliche der Kontrollgruppe. In Anbetracht der vergleichsweise wenig aufwendigen Intervention erscheinen die Evaluationsergebnisse durchaus ermutigend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Orth B, Merkel C (2020) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Orth B, Merkel C (2020) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
2.
Zurück zum Zitat Moor I, Winter K, Rathmann K, Ravens-Sieberer U, Richter M (2020) Alkohol‑, Tabak und Cannabiskonsum im Jugendalter – Quertschnittsergebnisse der HBSC-Studie 2017/18. J Health Monit 5:73–92 Moor I, Winter K, Rathmann K, Ravens-Sieberer U, Richter M (2020) Alkohol‑, Tabak und Cannabiskonsum im Jugendalter – Quertschnittsergebnisse der HBSC-Studie 2017/18. J Health Monit 5:73–92
3.
Zurück zum Zitat Stolle M, Sack PM, Thomasius R (2009) Binge drinking in childhood and adolescence: epidemiology, consequences, and interventions. Dtsch Arztebl Int 106:323–328PubMedPubMedCentral Stolle M, Sack PM, Thomasius R (2009) Binge drinking in childhood and adolescence: epidemiology, consequences, and interventions. Dtsch Arztebl Int 106:323–328PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Squeglia LM, Tapert SF, Sullivan EV et al (2015) Brain development in heavy-drinking adolescents. Am J Psychiatry 172:531–542CrossRef Squeglia LM, Tapert SF, Sullivan EV et al (2015) Brain development in heavy-drinking adolescents. Am J Psychiatry 172:531–542CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mccambridge J, Mcalaney J, Rowe R (2011) Adult consequences of late adolescent alcohol consumption: a systematic review of cohort studies. PLoS Med 8:e1000413CrossRef Mccambridge J, Mcalaney J, Rowe R (2011) Adult consequences of late adolescent alcohol consumption: a systematic review of cohort studies. PLoS Med 8:e1000413CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stockings E, Hall WD, Lynskey M et al (2016) Prevention, early intervention, harm reduction, and treatment of substance use in young people. Lancet Psychiatry 3:280–296CrossRef Stockings E, Hall WD, Lynskey M et al (2016) Prevention, early intervention, harm reduction, and treatment of substance use in young people. Lancet Psychiatry 3:280–296CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Onrust SA, Otten R, Lammers J, Smit F (2016) School-based programmes to reduce and prevent substance use in different age groups: What works for whom? Systematic review and meta-regression analysis. Clin Psychol Rev 44:45–59CrossRef Onrust SA, Otten R, Lammers J, Smit F (2016) School-based programmes to reduce and prevent substance use in different age groups: What works for whom? Systematic review and meta-regression analysis. Clin Psychol Rev 44:45–59CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tremblay M, Baydala L, Khan M et al (2020) Primary substance use prevention programs for children and youth: a systematic review. Pediatrics 146:e20192747CrossRef Tremblay M, Baydala L, Khan M et al (2020) Primary substance use prevention programs for children and youth: a systematic review. Pediatrics 146:e20192747CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Isensee B, Hansen J, Maruska K, Hanewinkel R (2014) Effects of a school-based prevention programme on smoking in early adolescence: a 6-month follow-up of the “Eigenstandig werden” cluster randomised trial. BMJ Open 4:e4422CrossRef Isensee B, Hansen J, Maruska K, Hanewinkel R (2014) Effects of a school-based prevention programme on smoking in early adolescence: a 6-month follow-up of the “Eigenstandig werden” cluster randomised trial. BMJ Open 4:e4422CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Isensee B, Maruska K, Hanewinkel R (2015) Langzeiteffekte des Präventionsprogramms Klasse2000 auf den Substanzkonsum. Sucht 61:127–138CrossRef Isensee B, Maruska K, Hanewinkel R (2015) Langzeiteffekte des Präventionsprogramms Klasse2000 auf den Substanzkonsum. Sucht 61:127–138CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kröger C, Reese A (2000) Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept. Ergebnisse einer vierjährigen Interventionsstudie. Sucht 46:209–217CrossRef Kröger C, Reese A (2000) Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept. Ergebnisse einer vierjährigen Interventionsstudie. Sucht 46:209–217CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Weichold K, Blumenthal A (2016) Long-term effects of the life skills program IPSY on substance use: results of a 4.5-year longitudinal study. Prev Sci 17:13–23CrossRef Weichold K, Blumenthal A (2016) Long-term effects of the life skills program IPSY on substance use: results of a 4.5-year longitudinal study. Prev Sci 17:13–23CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Morgenstern M, Wiborg G, Isensee B, Hanewinkel R (2009) School-based alcohol education: results of a cluster-randomized controlled trial. Addiction 104:402–412CrossRef Morgenstern M, Wiborg G, Isensee B, Hanewinkel R (2009) School-based alcohol education: results of a cluster-randomized controlled trial. Addiction 104:402–412CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Faggiano F, Vigna-Taglianti F, Burkhart G et al (2010) The effectiveness of a school-based substance abuse prevention program: 18-month follow-up of the EU-Dap cluster randomized controlled trial. Drug Alcohol Depend 108:56–64CrossRef Faggiano F, Vigna-Taglianti F, Burkhart G et al (2010) The effectiveness of a school-based substance abuse prevention program: 18-month follow-up of the EU-Dap cluster randomized controlled trial. Drug Alcohol Depend 108:56–64CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Isensee B, Hanewinkel R (2012) Meta-analysis on the effects of the smoke-free class competition on smoking prevention in adolescents. Eur Addict Res 18:110–115CrossRef Isensee B, Hanewinkel R (2012) Meta-analysis on the effects of the smoke-free class competition on smoking prevention in adolescents. Eur Addict Res 18:110–115CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Isensee B, Hanewinkel R (2018) Tabakprävention im Setting Schule am Beispiel von „Be Smart – Don’t Start“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1446–1452CrossRef Isensee B, Hanewinkel R (2018) Tabakprävention im Setting Schule am Beispiel von „Be Smart – Don’t Start“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1446–1452CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tomczyk S, Hanewinkel R, Isensee B (2015) “Klar bleiben”: a school-based alcohol prevention programme for German adolescents-study protocol for a cluster randomised controlled trial. BMJ Open 5:e10141CrossRef Tomczyk S, Hanewinkel R, Isensee B (2015) “Klar bleiben”: a school-based alcohol prevention programme for German adolescents-study protocol for a cluster randomised controlled trial. BMJ Open 5:e10141CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Tomczyk S, Goecke M, Isensee B (2017) Preventing binge drinking in adolescents. Dtsch Arztebl Int 114:280–287PubMedPubMedCentral Hanewinkel R, Tomczyk S, Goecke M, Isensee B (2017) Preventing binge drinking in adolescents. Dtsch Arztebl Int 114:280–287PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
„Klar bleiben“ – ein Wettbewerb für Schulklassen zur Reduktion des Alkoholkonsums
verfasst von
Prof. Dr. phil. Reiner Hanewinkel
Diana Hammes
Barbara Isensee
Publikationsdatum
03.05.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03339-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.