Skip to main content
ANZEIGE

29.09.2023 | Online-Artikel

Vortrag Derm Alpin

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Unter anderem sind sogenannte „low-ozone events“ häufiger. Für jeden augenscheinlich wird, dass durch die jetzt zahlreichen wolkenlosen Tage eine vermehrte direkte UV-Einwirkung auf die Haut stattfindet, zusätzlich deshalb, weil die in der Regel damit verbundene Hitze viele dazu veranlasst, eher weniger Bekleidung zu tragen. Dies leider auch an Arbeitsplätzen. Bei der Messstation am Hohen Peißenberg des Deutschen Wetterdienstes werden seit einiger Zeit an wolkenlosen Tagen UV-Expositionen gemessen wie früher nur in Sizilien.

von Univ.-Professor Dr. med. Swen Malte John, Universität Osnabrück

UV-Belastung in einigen gesellschaftlichen Bereichen unerwartet hoch

Eine Gruppe von Menschen, die eine besonders hohe UV-Belastung aufweist, sind Außenbeschäftigte. In verschiedenen europäischen Ländern hat die epidemiologische Datenlage, die eine Verdopplung des Risikos für hellen Hautkrebs bei Außenbeschäftigten im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung aufweist, zur Anerkennung von UV-verursachtem Hautkrebs als Berufskrankheit geführt. Dies auch in Deutschland seit 2015, in Österreich gibt es ähnliche Bestrebungen. In Tobelbad bei Graz führt die AUVA in Zusammenarbeit mit der Universitätshautklinik auch bereits stationäre Rehabilitationsmaßnahmen bei beruflichem Hautkrebs durch. Jüngere dosimetrische Messungen haben unerwartet hohe UV-Expositionen in Außenberufen wie dem Baubereich und der Landwirtschaft ergeben (> 500 Standard-Erythemdosen [SED] zwischen April und Oktober, 1 SED=100J/m²). Aber auch die UV-Exposition in der Normalbevölkerung, die nicht beruflich UV exponiert ist, hat sich in Deutschland in der letzten Zeit etwa verdoppelt; nachdem man in der Vergangenheit von 130 SED durchschnittlich im Jahr ausgegangen ist, muss man jetzt bereits mit dem Doppelten rechnen.

Heller Hautkrebs auf dem Vormarsch

Diese bemerkenswerten Entwicklungen haben Auswirkungen auf die Häufigkeit von insbesondere hellem Hautkrebs, der bereits jetzt die häufigste Krebserkrankung bei Männern und bei Frauen in Deutschland und Österreich darstellt. Von einer jährlichen Zunahme von 10 % ist derzeit auszugehen und damit einer Verdopplung der Erkrankungsfälle in einem Zeitraum von zehn Jahren, hierbei auch Effekte des Klimawandels berücksichtigend sowie des demographischen Wandels (mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für hellen Hautkrebs). Es ist bisher unklar, wie in einigen Jahren die ärztliche Versorgung der Erkrankten angesichts der schieren Zahlen gewährleistet werden kann; auf Teledermatologie und Unterstützung durch artifizielle Intelligenz/Gesundheitsapps zum Patientenselbstmanagement wird sicher zurückgegriffen werden müssen, zumindest um eine gewisse Triagierung zu erreichen. Essenziell sind aber vermehrte präventive Anstrengungen; das Beispiel Australien zeigt, dass sich Kontinuität und Konsequenz bei Präventionsbemühungen, die auch bereits die Kinder einschließt, auszahlt. Australien ist das einzige Land mit hellhäutiger Bevölkerung mit einer rückläufigen Inzidenzrate. 

Auch die Sekundärprävention ist wichtig; da ist es bedauerlich, dass sich die Hoffnung von uns Dermatologen, dass sich ein Hautkrebsscreening im Rahmen des aktuellen EU’s Beating Cancer Plan wohl nicht auf europäischer Ebene etablieren lassen wird. Immerhin kommen wir bei den Hochrisikogruppen wie den Außenbeschäftigten voran; mit der Einführung der Angebotsvorsorge bei Außenbeschäftigten werden zum Beispiel in Deutschland jetzt 7 Millionen Menschen regelmäßig arbeitsmedizinisch eine Beratung angeboten bekommen und im Falle entsprechender Hinweise an Dermatologen überwiesen werden. 

Beruflich bedingte Hauterkrankungen: Therapie und Nachsorge zu Lasten der GUV

Mit der Anerkennung beruflicher Hauterkrankungen können dann auch Therapieverfahren, einschließlich der LASER-Therapie nebst leitliniengerechter Nachsorge zulasten der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV) erbracht werden, die im Bereich der Versorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen so nicht möglich wären. So empfiehlt die im März 2022 erschienene neue S2k-Leitlinie zur LASER-Therapie der Haut für die Nachbehandlung einer ablativen LASER-Therapie den Einsatz eines Dexpanthenol-haltiges Externum. Hintergrund der Empfehlung sind die positiven Ergebnisse einer klinischen Studie, die das Dexpanthenol-haltige Externum mit Vaseline verglich (Heise R et al. Cutan Ocul Toxicol 2019 Sep;38(3):274-278).

Passend zum Thema UV-Exposition hat Herrn Prof. Stockfleth beim letzten Spektrum Dermatologie Kongress einen Vortrag zur Therapie von aktinischen Keratosen gehalten.

Hier gibt´s die Highlights

Beruflicher Hautkrebs bei langjährig sonnenexponierten Außenbeschäftigten ist bereits zur zweithäufigsten anerkannten Berufskrankheit in Deutschland aufgestiegen (6000 Fälle jährlich, etwa 800 davon mit erheblichen Rentenansprüchen). Entsprechend widmen unsere aktuellen S3-Leitlinien „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ (2020) und „Prävention von Hautkrebs“ (2021) beruflichen aktinischen Hautschäden breiten Raum. Für die umfassende Prävention und Versorgung betroffener Patienten sind sie ebenso wie die S2k-Leitlinie „LASER-Therapie der Haut“ eine profunde Basis für ein zeitgemäßes Praxismanagement. Für vertiefende Informationen: www.spektrum-dermatologie.de

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

Allergische Rhinitis bei Kindern und Jugendlichen

Allergische Rhinitis, oft fälschlicherweise als "Heuschnupfen" bezeichnet, ist eine IgE-vermittelte Entzündung der Nasen- und Augenschleimhäute, die häufig bereits im Kindesalter beginnt und sich zu einem chronischen Problem entwickeln kann.

Administrative Aufgaben mit Künstlicher Intelligenz lösen

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich hat das Potenzial, den Alltag in Kliniken und Praxen erheblich zu verbessern – und das nicht nur in der Diagnostik, sondern auch bei administrativen Aufgaben.

ANZEIGE

Hautkrebs-Screening aus hausärztlicher Sicht

Hausärztinnen und Hausärzte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung von malignen Hauttumoren. Beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2024 berichtete der Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Reiner Albrecht über die Herausforderungen beim Hautkrebs-Screening in der Praxis und welche Möglichkeiten zur Optimierung bestehen.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.