Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2022 | Klimawandel | Einführung zum Thema

Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde – Was wir wollen

verfasst von: Prof. Dr. med. Gerd Geerling, FEBO

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Klimawandel ist nicht erst seit „Fridays for Future“ ein Thema. Allerdings hat diese Bewegung dem Problem, das in den 1980er-Jahren noch unter dem Begriff des Treibhauseffekts diskutiert wurde, seit dem Jahr 2019 zu mehr öffentlicher Wahrnehmung verholfen. Aber haben der Klimawandel und der Ruf nach ökologischer Nachhaltigkeit auch Bedeutung für die Augenheilkunde? Ihre Antwort auf diese rhetorische Frage glaube ich zu wissen. Zumindest, wenn ich die Ergebnisse einer relativ aktuellen Umfrage unter den Augenärzten Neuseelands, nahezu alle chirurgisch tätig, auf Deutschland übertrage [1]. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ökologische Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde – Was wir wollen
verfasst von
Prof. Dr. med. Gerd Geerling, FEBO
Publikationsdatum
01.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01613-7

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pädiatrische Myopie: Wie lässt sich die Progression verlangsamen?

Die Myopieprävalenz bei Kindern nimmt in Europa zu [1] – und gerade im frühen/mittleren Kindesalter schreitet sie am schnellsten voran [2,3]. Das kann das Risiko für spätere sehkraftgefährdende Folgeerkrankungen erhöhen [4,5]. Umso wichtiger sind Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression [6].