Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2023

06.07.2023 | Klimawandel | Leitthema

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung: Folgen für die Psychiatrie

verfasst von: Dr. Sebastian Karl, Andreas Meyer-Lindenberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Klimakrise, der Biodiversitätsverlust und die weltweit zunehmende Verschmutzung gefährden die psychische Gesundheit. Zur Bewältigung dieser Krisen sind umfassende Transformationen notwendig, die auch das psychiatrische Versorgungssystem betreffen. Dabei lassen sich Chancen nutzen, um mit der Bewältigung der Krisen gleichzeitig die psychische Gesundheit zu verbessern. Dazu zählen die Vermeidung von psychiatrischem Behandlungsbedarf durch einen stärkeren Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention und der auch unter Umweltaspekten gezielte Einsatz von Therapieverfahren. Daneben können Patient:innen befähigt werden, in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Naturerleben ihre psychische Resilienz zu stärken und negative Effekte auf die Umwelt zu verringern. Gleichzeitig muss sich das psychiatrische Versorgungssystem an veränderte Umweltbedingungen anpassen: Zunehmende Hitzewellen machen Schutzmaßnahmen gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen erforderlich und zunehmende Extremwetterereignisse können zu Verschiebungen im Krankheitsspektrum führen. Hierfür sind entsprechende Fördermaßnahmen notwendig.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Braithwaite I, Zhang S, Kirkbride JB et al (2019) Air pollution (particulate matter) exposure and associations with depression, anxiety, bipolar, psychosis and suicide risk: a systematic review and meta-analysis. Environ Health Perspect 127:126002. https://​doi.​org/​10.​1289/​EHP4595 Braithwaite I, Zhang S, Kirkbride JB et al (2019) Air pollution (particulate matter) exposure and associations with depression, anxiety, bipolar, psychosis and suicide risk: a systematic review and meta-analysis. Environ Health Perspect 127:126002. https://​doi.​org/​10.​1289/​EHP4595
5.
15.
Zurück zum Zitat Health Care Without Harm (2019) Health care’s climate footprint. How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action Health Care Without Harm (2019) Health care’s climate footprint. How the health sector contributes to the global climate crisis and opportunities for action
18.
Zurück zum Zitat IPBES (2019) Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. S. Díaz, J. Settele, E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, I. J. Visseren-Hamakers, K. J. Willis, and C. N. Zayas (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 56 pages. IPBES (2019) Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. S. Díaz, J. Settele, E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, I. J. Visseren-Hamakers, K. J. Willis, and C. N. Zayas (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 56 pages.
19.
Zurück zum Zitat IPCC (2022) Climate change 2022: impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of working group II to the sixth assessment report of the intergovernmental panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge, New York IPCC (2022) Climate change 2022: impacts, adaptation and vulnerability. Contribution of working group II to the sixth assessment report of the intergovernmental panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge, New York
23.
Zurück zum Zitat Litke N, Szecsenyi J, Wensing M, Weis A (2020) Green Hospitals: Klimaschutz im Krankenhaus. Dtsch Ärztebl 117(11):A-544–B-468 Litke N, Szecsenyi J, Wensing M, Weis A (2020) Green Hospitals: Klimaschutz im Krankenhaus. Dtsch Ärztebl 117(11):A-544–B-468
27.
Zurück zum Zitat Braun M, Fessler J, Grenz S et al (2021) S3-Hausärztliche Leitlinie Multimedikation Braun M, Fessler J, Grenz S et al (2021) S3-Hausärztliche Leitlinie Multimedikation
28.
Zurück zum Zitat IPCC (2023) Climate Change 2023: Synthesis Report. A Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, (in press) IPCC (2023) Climate Change 2023: Synthesis Report. A Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Contribution of Working Groups I, II and III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change [Core Writing Team, H. Lee and J. Romero (eds.)]. IPCC, Geneva, Switzerland, (in press)
29.
Zurück zum Zitat NHS (2022) Delivering a ‘net zero’ national health service. National Health Service NHS (2022) Delivering a ‘net zero’ national health service. National Health Service
33.
Zurück zum Zitat Ostertag K, Bratan T, Gandenberger C et al (2021) Ressourcenschonung im Gesundheitssektor – Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit. Umweltbundesamt (UBA), Dessau (Abschlussbericht. UBA Texte Nr. 15) Ostertag K, Bratan T, Gandenberger C et al (2021) Ressourcenschonung im Gesundheitssektor – Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit. Umweltbundesamt (UBA), Dessau (Abschlussbericht. UBA Texte Nr. 15)
36.
Zurück zum Zitat Royal College of Psychiatrists (2021) Position statement PS03/21: our planet’s climate and ecological emergency Royal College of Psychiatrists (2021) Position statement PS03/21: our planet’s climate and ecological emergency
38.
Zurück zum Zitat Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W‑D, Klauber J (2017) Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef Schwabe U, Paffrath D, Ludwig W‑D, Klauber J (2017) Arzneiverordnungs-Report 2017. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef
51.
Zurück zum Zitat WBGU (2023) Gesund leben auf einer gesunden Erde. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, Berlin WBGU (2023) Gesund leben auf einer gesunden Erde. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, Berlin
53.
Zurück zum Zitat WHO (2022) Global status report on physical activity 2022. World Health Organization, Geneva WHO (2022) Global status report on physical activity 2022. World Health Organization, Geneva
56.
Zurück zum Zitat Ärzte Zeitung (2021) Klinik-Versorgung in Hochwasser-Gebieten muss neu konzipiert werden Ärzte Zeitung (2021) Klinik-Versorgung in Hochwasser-Gebieten muss neu konzipiert werden
Metadaten
Titel
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung: Folgen für die Psychiatrie
verfasst von
Dr. Sebastian Karl
Andreas Meyer-Lindenberg
Publikationsdatum
06.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01523-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Der Nervenarzt 11/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2023

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Passend zum Thema

ANZEIGE
Gemeinsam neue Wege in der Behandlung & Versorgung gehen
Neurowissenschaften

Gemeinsam neue Wege in der Behandlung & Versorgung gehen

Je mehr über die Mechanismen einer Erkrankung bekannt ist, desto gezielter lassen sich Therapieansätze entwickeln. Immer mit dem Ziel, jedem Patienten die individuell bestmögliche Behandlung zur Verfügung stellen zu können. Dies treibt das Unternehmen Janssen bei seinen Forschungsaktivitäten an.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!