Skip to main content

06.01.2025 | Klimawandel | Leitthema

Klimawandel, Umweltfaktoren, Reproduktion und Gesundheit

verfasst von: Dr. Dietrich Klingmüller

Erschienen in: Die Gynäkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Weite Bereiche unseres Lebens werden vom Klimawandel beeinflusst.

Fragestellung

Was sind Ursachen für den Klimawandel und seine Folgen für Reproduktion und Gesundheit?

Material und Methoden

Es wurde Literatur aus PubMed sowie amtliche Daten der WHO (World Health Organization), der European Environment Agency und des Umweltbundesamtes ausgewählt. Ergänzend wurde an einer Durchgangsstraße die Lärmimmission gemessen und nicht, wie üblich, berechnet.

Ergebnisse

Die menschliche Gesundheit ist durch Hitze und Umweltfaktoren gefährdet. Hitze kann neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen Thrombosen, Nierenversagen, Atemwegserkrankungen und Stoffwechselstörungen auslösen bzw. verstärken. Auch psychische Probleme treten auf (Klimaangst). In Deutschland sterben einige zehntausend Menschen an Hitze und an Umweltfaktoren wie Feinstaub und Lärm. Diese sind aber nur die „Spitze des Eisberges“. Es gibt Millionen Kranke.
Eine besondere Rolle spielt die Reproduktion. Die Sexualität wird negativ beeinflusst, die reproduktive Alterung der Frauen beschleunigt. Der Klimawandel führt global zu hohen Zahlen an Früh- und Totgeburten und niedrigem Geburtsgewicht. Bei Männern wird die exokrine Hodenfunktion reversibel beeinträchtigt.

Schlussfolgerungen

Bei Hitze sind u. a. Abkühlung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig. In Anbetracht der großen Schäden gewinnt man den Eindruck, dass politisch wenig gegen den Klimawandel getan wird. Die Kompensation der Klimawandelfolgen steht im Vordergrund. UN-Generalsekretär Guterres zeichnete 2021 ein düsteres Bild und sagte, dass die Welt am Abgrund steht. Ein Lichtblick ist, dass die saubere Energie aus Wind und Sonne global konkurrenzlos billig ist und deswegen weiter rasant zunehmen wird.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Hallmann CA et al (2017) More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. Plos One Oct 12(10):1–21 Hallmann CA et al (2017) More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. Plos One Oct 12(10):1–21
5.
Zurück zum Zitat Kögler M, Paulick K, Scheffran J, Birkholz M (2024) Sustainable use of a smartphone and regulatory needs. Sustain Dev: 1–19 Kögler M, Paulick K, Scheffran J, Birkholz M (2024) Sustainable use of a smartphone and regulatory needs. Sustain Dev: 1–19
11.
Zurück zum Zitat Segal TR, Giudice LC (2022) Systematic review of climate change effects on reproductive health. Fertil Steril 118(2):215–223CrossRefPubMed Segal TR, Giudice LC (2022) Systematic review of climate change effects on reproductive health. Fertil Steril 118(2):215–223CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wang YY et al (2020) Ambient temperature and the risk of preterm birth: A national birth cohort study in the mainland China. Environ Int 142:105851CrossRefPubMed Wang YY et al (2020) Ambient temperature and the risk of preterm birth: A national birth cohort study in the mainland China. Environ Int 142:105851CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Bonell A et al (2024) An expert review of environmental heat exposure and stillbirth in the face of climate change: Clinical implications and priority issues. BJOG 131(5):623–631CrossRefPubMed Bonell A et al (2024) An expert review of environmental heat exposure and stillbirth in the face of climate change: Clinical implications and priority issues. BJOG 131(5):623–631CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Robinson D et al (1968) Control of Human Spermatogenesis Intrascrotal Temperature. JAMA 204:1968CrossRef Robinson D et al (1968) Control of Human Spermatogenesis Intrascrotal Temperature. JAMA 204:1968CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Krah M (2023) Politik von rechts. Ein Manifest. Antaios Verlag Krah M (2023) Politik von rechts. Ein Manifest. Antaios Verlag
23.
Zurück zum Zitat Leathersich SJ et al (2024) Particulate matter (PM2.5 and PM10) exposure prior to oocyte collection is associated with decreased live birth rates in subsequent frozen embryo transfers. Hum Reproduction 39(1):2024 Leathersich SJ et al (2024) Particulate matter (PM2.5 and PM10) exposure prior to oocyte collection is associated with decreased live birth rates in subsequent frozen embryo transfers. Hum Reproduction 39(1):2024
26.
Zurück zum Zitat Rahman MM et al (2022) The Effects of Coexposure to Extremes of Heat and Particulate Air Pollution on Mortality in California. Am J Respir Crit Care Med 206(9):1117–1127CrossRefPubMedPubMedCentral Rahman MM et al (2022) The Effects of Coexposure to Extremes of Heat and Particulate Air Pollution on Mortality in California. Am J Respir Crit Care Med 206(9):1117–1127CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Klimawandel, Umweltfaktoren, Reproduktion und Gesundheit
verfasst von
Dr. Dietrich Klingmüller
Publikationsdatum
06.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05308-9

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.