Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Klinik der chronischen Pankreatitis mit Spektrum der alkoholischen, idiopathischen, hereditären und tropischen Genese

verfasst von : Kerstin Schütte, Alexander Waldthaler, Peter Malfertheiner

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Abdominelle Schmerzen meist besonders starker Ausprägung, Maldigestion infolge der exokrinen Pankreasinsuffizienz und Diabetes mellitus sind die klinischen Leitsymptome der chronischen Pankreatitis unabhängig von ihrer Ätiologie und treten gemeinsam häufig erst im Spätstadium der Erkrankung auf. Schmerzen stellen meist das für die Patienten führende klinische Symptom dar und sind auch der häufigste Grund für eine interventionelle oder chirurgische Therapie. Auch wenn rekurrierende Schmerzen das Leitsymptom der chronischen Pankreatitis sind, muss bei Auftreten von Schmerzen differentialdiagnostisch immer auch an andere mögliche Schmerzursachen gedacht werden. Das klinische Bild möglicher Komplikationen der chronischen Pankreatitis ist vielfältig und umfasst u. a. neben Pseudozysten, Magenausgangs- oder Duodenalstenosen, entzündlichen Gallengangsstenosen auch Milzvenenthrombosen mit daraus resultierenden Komplikationen, Pseudoaneurysmen und pankreatogene Ergüsse.
Literatur
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2012) Diagnosis and classification of diabetes mellitus. Diabetes Care 35 (Suppl 1): 64–71CrossRef American Diabetes Association (2012) Diagnosis and classification of diabetes mellitus. Diabetes Care 35 (Suppl 1): 64–71CrossRef
Zurück zum Zitat Ammann RW (1996) Pain profile in alcoholic and nonalcoholic chronic pancreatitis (CP). Pancreas 12: 315–318PubMedCrossRef Ammann RW (1996) Pain profile in alcoholic and nonalcoholic chronic pancreatitis (CP). Pancreas 12: 315–318PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Braganza JM, Lee SH, McCloy RF, McMahon MJ (2011) Chronic pancreatitis. Lancet 377: 1184–1197PubMedCrossRef Braganza JM, Lee SH, McCloy RF, McMahon MJ (2011) Chronic pancreatitis. Lancet 377: 1184–1197PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat DiMagno EP, Go VL, Summerskill WH (1973) Relations between pancreatic enzyme ouputs and malabsorption in severe pancreatic insufficiency. N Engl J Med 288: 813–815PubMedCrossRef DiMagno EP, Go VL, Summerskill WH (1973) Relations between pancreatic enzyme ouputs and malabsorption in severe pancreatic insufficiency. N Engl J Med 288: 813–815PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fitzsimmons D, Kahl S, Butturini G, van Wyk, Bornman P, Bassi C et al (2005) Symptoms and quality of life in chronic pancreatitis assessed by structured interview and the EORTC QLQ-C30 and QLQ-PAN26. Am J Gastroenterol 100: 918–926PubMedCrossRef Fitzsimmons D, Kahl S, Butturini G, van Wyk, Bornman P, Bassi C et al (2005) Symptoms and quality of life in chronic pancreatitis assessed by structured interview and the EORTC QLQ-C30 and QLQ-PAN26. Am J Gastroenterol 100: 918–926PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Howes N, Lerch MM, Greenhalf W, Stocken DD, Ellis I, Simon P et al (2004) Clinical and genetic characteristics of hereditary pancreatitis in Europe. Clin Gastroenterol Hepatol 2: 252–261PubMedCrossRef Howes N, Lerch MM, Greenhalf W, Stocken DD, Ellis I, Simon P et al (2004) Clinical and genetic characteristics of hereditary pancreatitis in Europe. Clin Gastroenterol Hepatol 2: 252–261PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Keller J, Layer P (2008) Idiopathic chronic pancreatitis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 22: 105–113PubMedCrossRef Keller J, Layer P (2008) Idiopathic chronic pancreatitis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 22: 105–113PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Layer P, Yamamoto H, Kalthoff L, Clain JE, Bakken LJ, DiMagno EP (1994) The different courses of early- and late-onset idiopathic and alcoholic chronic pancreatitis. Gastroenterology 107: 1481–1487PubMedCrossRef Layer P, Yamamoto H, Kalthoff L, Clain JE, Bakken LJ, DiMagno EP (1994) The different courses of early- and late-onset idiopathic and alcoholic chronic pancreatitis. Gastroenterology 107: 1481–1487PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mullady DK, Yadav D, Amann ST, O’Connell MR, Barmada MM, Elta GH et al (2011) Type of pain, pain-associated complications, quality of life, disability and resource utilisation in chronic pancreatitis: a prospective cohort study. Gut 60: 77–84PubMedCrossRef Mullady DK, Yadav D, Amann ST, O’Connell MR, Barmada MM, Elta GH et al (2011) Type of pain, pain-associated complications, quality of life, disability and resource utilisation in chronic pancreatitis: a prospective cohort study. Gut 60: 77–84PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Park DH, Kim M, Chari ST (2009) Recent advances in autoimmune pancreatitis. Gut 58: 1680–1689PubMedCrossRef Park DH, Kim M, Chari ST (2009) Recent advances in autoimmune pancreatitis. Gut 58: 1680–1689PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rebours V, Boutron-Ruault M, Schnee M, Férec C, Le Maréchal C, Hentic O et al (2009) The natural history of hereditary pancreatitis: a national series. Gut 58: 97–103PubMedCrossRef Rebours V, Boutron-Ruault M, Schnee M, Férec C, Le Maréchal C, Hentic O et al (2009) The natural history of hereditary pancreatitis: a national series. Gut 58: 97–103PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rosendahl J, Bödeker H, Mössner J, Teich N (2007) Hereditary chronic pancreatitis. Orphanet J Rare Dis 2: 1PubMedCrossRef Rosendahl J, Bödeker H, Mössner J, Teich N (2007) Hereditary chronic pancreatitis. Orphanet J Rare Dis 2: 1PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Spanier BWM, Dijkgraaf MGW, Bruno MJ (2008) Epidemiology, aetiology and outcome of acute and chronic pancreatitis: an update. Best Pract Res Clin Gastroenterol 22: 45–63PubMedCrossRef Spanier BWM, Dijkgraaf MGW, Bruno MJ (2008) Epidemiology, aetiology and outcome of acute and chronic pancreatitis: an update. Best Pract Res Clin Gastroenterol 22: 45–63PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Toskes PP, Hansell J, Cerda J, Deren JJ (1971) Vitamin B 12 malabsorption in chronic pancreatic insufficiency. N Engl J Med 284: 627–632PubMedCrossRef Toskes PP, Hansell J, Cerda J, Deren JJ (1971) Vitamin B 12 malabsorption in chronic pancreatic insufficiency. N Engl J Med 284: 627–632PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Witt H, Apte MV, Keim V, Wilson JS (2007) Chronic pancreatitis: challenges and advances in pathogenesis, genetics, diagnosis, and therapy. Gastroenterology 132: 1557–1573PubMedCrossRef Witt H, Apte MV, Keim V, Wilson JS (2007) Chronic pancreatitis: challenges and advances in pathogenesis, genetics, diagnosis, and therapy. Gastroenterology 132: 1557–1573PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klinik der chronischen Pankreatitis mit Spektrum der alkoholischen, idiopathischen, hereditären und tropischen Genese
verfasst von
Kerstin Schütte
Alexander Waldthaler
Peter Malfertheiner
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_17

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.