Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2013

01.12.2013 | Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Klinik der Spastik – spastische Bewegungsstörung

verfasst von: Prof. Dr. V. Dietz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Spastizität entwickelt sich als Folge einer Schädigung des Zentralnervensystems (ZNS). Klinisch ist die Spastik durch eine Muskelhypertonie und gesteigerte Eigenreflexe charakterisiert und mit unterschiedlichen Graden von Parese verbunden. Zusammen ergibt sich das Syndrom der spastischen Parese. Der Patient ist durch erschwerte und verlangsamte Bewegungsabläufe beeinträchtigt. Elektrophysiologische Untersuchungen funktioneller Arm- und Beinbewegungen (z. B. beim Gehen) zeigen eine verminderte Aktivierung der Arm- und Beinmuskeln. Dies erklärt sich durch den Ausfall aktivierender Signale motorischer Hirnzentren und funktioneller Reflexsysteme. Dieser Einfluss überwiegt die gesteigerte Eigenreflexaktivität. Die der Parese entsprechende verminderte Muskelaktivierung wird durch strukturelle Veränderungen der Muskelfasern teilweise kompensiert (z. B. Verlust von Sarkomeren). Deshalb kann durch eine antispastische Medikation, die eine Ausschaltung der Eigenreflexe zum Ziel hat, meist keine Funktionsverbesserung erreicht werden. Deren Einsatz ist aber bei immobilen Patienten sinnvoll. Bei mobilen Patienten wird durch ein funktionelles Training eine Funktionsverbesserung erreicht, die mit einem angepassten, d. h. verminderten spastischen Muskeltonus einhergeht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat O’Dwyer NJ, Ada L (1996) Reflex hyperexcitability and muscle contracture in relation to spastic hypertonia. Curr Opin Neurol 9:451–455CrossRef O’Dwyer NJ, Ada L (1996) Reflex hyperexcitability and muscle contracture in relation to spastic hypertonia. Curr Opin Neurol 9:451–455CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ibrahim IK, Berger W, Dietz V (1993) Stretch-induced electromyographic activity and torque in spastic elbow muscles. Brain 116:971–989PubMedCrossRef Ibrahim IK, Berger W, Dietz V (1993) Stretch-induced electromyographic activity and torque in spastic elbow muscles. Brain 116:971–989PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dietz V, Quintern J, Berger W (1981) Electrophysiological studies of gait in spasticity and rigidity. Brain 104:431–449PubMedCrossRef Dietz V, Quintern J, Berger W (1981) Electrophysiological studies of gait in spasticity and rigidity. Brain 104:431–449PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kloter E, Wirz M, Dietz V (2011) Locomotion in stroke subjects: interactions between unaffected and affected sides. Brain 134:721–731PubMedCrossRef Kloter E, Wirz M, Dietz V (2011) Locomotion in stroke subjects: interactions between unaffected and affected sides. Brain 134:721–731PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dietz V, Sinkjaer T (2007) Spastic movement disorder: impaired reflex function and altered muscle mechanics. Lancet Neurol 6:725–733PubMedCrossRef Dietz V, Sinkjaer T (2007) Spastic movement disorder: impaired reflex function and altered muscle mechanics. Lancet Neurol 6:725–733PubMedCrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Dietz V, Macauda G, Schrafl-Altermatt M et al (2013) Neural coupling of cooperative hand movements: a reflex and fMRI study. Cereb Cortex (advance access DOI 10.1093/cercor/bkt285) Dietz V, Macauda G, Schrafl-Altermatt M et al (2013) Neural coupling of cooperative hand movements: a reflex and fMRI study. Cereb Cortex (advance access DOI 10.1093/cercor/bkt285)
10.
Zurück zum Zitat Beauparlant J, Brand R van den, Barraud Q et al (2013) Undirected compensatory plasticity contributes to neuronal dysfunction after severe spinal cord injury. Brain 136:3347–3361PubMedCrossRef Beauparlant J, Brand R van den, Barraud Q et al (2013) Undirected compensatory plasticity contributes to neuronal dysfunction after severe spinal cord injury. Brain 136:3347–3361PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dietz V, Fouad K (2013) Restoration of sensorimotor functions after spinal cord injury. Brain (advance access DOI 10.1093/brain/awt262) Dietz V, Fouad K (2013) Restoration of sensorimotor functions after spinal cord injury. Brain (advance access DOI 10.1093/brain/awt262)
12.
Zurück zum Zitat Riener R, Lünenburger L, Maier IC et al (2010) Locomotor training in subjects with sensori-motor deficits: an overview of the robotic gait orthosis Lokomat. J Healthcare Engin 1:197–216CrossRef Riener R, Lünenburger L, Maier IC et al (2010) Locomotor training in subjects with sensori-motor deficits: an overview of the robotic gait orthosis Lokomat. J Healthcare Engin 1:197–216CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dietz V, Müller R (2004) Degradation of neuronal function following a spinal cord injury: mechanisms and countermeasures. Brain 127:2221–2231PubMedCrossRef Dietz V, Müller R (2004) Degradation of neuronal function following a spinal cord injury: mechanisms and countermeasures. Brain 127:2221–2231PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dietz V, Grillner S, Trepp A et al (2009) Changes in spinal reflex and locomotor activity after complete spinal cord injury: a common mechanism? Brain 132:2196–2205PubMedCrossRef Dietz V, Grillner S, Trepp A et al (2009) Changes in spinal reflex and locomotor activity after complete spinal cord injury: a common mechanism? Brain 132:2196–2205PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dietz V (2011) State of the Art – Spastik, PharmaFokus ZNS. 8:17–18 Dietz V (2011) State of the Art – Spastik, PharmaFokus ZNS. 8:17–18
Metadaten
Titel
Klinik der Spastik – spastische Bewegungsstörung
verfasst von
Prof. Dr. V. Dietz
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3933-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Nervenarzt 12/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Neuritis nervi optici

Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Therapie asymptomatischer Karotisstenosen

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 12/2013