Skip to main content
Erschienen in:

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Klinik des Morbus Menière

Wie alles anfangen kann

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Vordergrund der Menière-Erkrankung steht akut der meist anfallsartige Schwindel. Dieser geht beim Morbus Menière mit einem schwankenden, häufig fortschreitenden Hörverlust und einem meist tiefklingenden Ohrgeräusch (Tinnitus) einher. Dargestellt werden die klinischen Auswirkungen des Morbus Menière sowie die derzeitigen Klassifizierungen und –Klassifizierungsvorschläge. Anhand der klassischen Beschreibung von Prosper-Menière wird die die Akut-Symptomatik dargestellt, ehe im Weiteren die langfristigen Auswirkungen, die der Schwindel, der Hörverlust und der Tinnitus im Verlauf haben kann, geschildert werden. Kurz beleuchtet werden die interaktionellen Zusammenhängen im beruflichen und partnerschaftlichen Umfeld und in der Arzt-Patienten-Beziehung. Zum Abschluss wird die Frage gestellt, inwieweit der Morbus Menière eine psychosomatische Erkrankung ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson JP, Harris JP (2001) Impact of Meniere’s disease on quality of life. Otol Neurotol 22:888–894CrossRef Anderson JP, Harris JP (2001) Impact of Meniere’s disease on quality of life. Otol Neurotol 22:888–894CrossRef
Zurück zum Zitat Bisdorff A (2020) Die Bárány-Klassifikation vestibulärer Erkrankungen: Grundlagen, klinische Anwendung und zukünftige Perspektiven. HNO 68:304–312CrossRef Bisdorff A (2020) Die Bárány-Klassifikation vestibulärer Erkrankungen: Grundlagen, klinische Anwendung und zukünftige Perspektiven. HNO 68:304–312CrossRef
Zurück zum Zitat Choung YH, Park K, Kim CH, Kim HJ, Kim K (2006) Rare cases of Menière‘s disease in children. J Laryngol Otol 120(4):343–352CrossRef Choung YH, Park K, Kim CH, Kim HJ, Kim K (2006) Rare cases of Menière‘s disease in children. J Laryngol Otol 120(4):343–352CrossRef
Zurück zum Zitat Committee on Hearing and Equilibrium (1995) Guidelines for the diagnosis and evaluation of therapy in Menière‘s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 113:181–185CrossRef Committee on Hearing and Equilibrium (1995) Guidelines for the diagnosis and evaluation of therapy in Menière‘s disease. Otolaryngol Head Neck Surg 113:181–185CrossRef
Zurück zum Zitat Gürkov R, Hornibrook J (2018) On the classification of hydropic ear disease (Meniere’s disease). HNO 66:455–463CrossRef Gürkov R, Hornibrook J (2018) On the classification of hydropic ear disease (Meniere’s disease). HNO 66:455–463CrossRef
Zurück zum Zitat Gürkov R, Pyyko I, Zou J, Kentala E (2016) What is Menière’s disease? A contemporary re-evaluation of endolymphatic hydrops. J Neurol 263(Suppl 1):71–81CrossRef Gürkov R, Pyyko I, Zou J, Kentala E (2016) What is Menière’s disease? A contemporary re-evaluation of endolymphatic hydrops. J Neurol 263(Suppl 1):71–81CrossRef
Zurück zum Zitat Huang TS (Hrsg) (1991) Menière‘s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154 Huang TS (Hrsg) (1991) Menière‘s disease: recent advances in basic and clinical aspects. Acta Otolaryngol Suppl 485:7–154
Zurück zum Zitat Jahnke K (1999) Interview zu M. Menière. Tinnitus. Forum 2:14 Jahnke K (1999) Interview zu M. Menière. Tinnitus. Forum 2:14
Zurück zum Zitat Kolbe U (2000) Analyse zu Kardinalsymptomen im Langzeitverlauf des Morbus Menière. Dissertationsschrift der Universität Herdecke Kolbe U (2000) Analyse zu Kardinalsymptomen im Langzeitverlauf des Morbus Menière. Dissertationsschrift der Universität Herdecke
Zurück zum Zitat Kraft R (1992) Das Schleifchen Tinnitus Forum 4: 8-9 Kraft R (1992) Das Schleifchen Tinnitus Forum 4: 8-9
Zurück zum Zitat Lamparter U (2002) Schwindel. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 354–361 Lamparter U (2002) Schwindel. In: Ahrens S, Schneider W (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 354–361
Zurück zum Zitat Morgenstern C (1985) Pathophysiologie, Klinik und konservative Therapie der Menièreschen Erkrankung. Arch Otorhinolaryngol 1:1–66 Morgenstern C (1985) Pathophysiologie, Klinik und konservative Therapie der Menièreschen Erkrankung. Arch Otorhinolaryngol 1:1–66
Zurück zum Zitat Plontke SK, Gürkov R (2015) Morbus Menière. Facharztwissen HNO. LRO 94:530–554 Plontke SK, Gürkov R (2015) Morbus Menière. Facharztwissen HNO. LRO 94:530–554
Zurück zum Zitat Praetorius C (1995) Krankheitserleben und Bewältigungsformen bei Morbus Menière-Patienten. Neuthor, Michelstadt Praetorius C (1995) Krankheitserleben und Bewältigungsformen bei Morbus Menière-Patienten. Neuthor, Michelstadt
Zurück zum Zitat Savastano M, Guerrieri V, Marioni G (2006) Evolution of audiometric pattern in Menière‘s disease: long-term survey of 380 cases evaluated according to the 1995 guidelines of the American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery. J Otolaryngol 35(1):26–29CrossRef Savastano M, Guerrieri V, Marioni G (2006) Evolution of audiometric pattern in Menière‘s disease: long-term survey of 380 cases evaluated according to the 1995 guidelines of the American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery. J Otolaryngol 35(1):26–29CrossRef
Zurück zum Zitat Shojaku H, Watanabe Y, Yagi T, Takahashi M, Takeda T, Ikezono T, Ito J, Kubo T, Suzuki M, Takumida M, Takeda N, Furuya N, Yamashita H (2009) Changes in the characteristics of definite Menière‘s disease over time in Japan: a long-term survey by the peripheral vestibular disorder research committee of Japan, formerly the Menière‘s Disease Research Committee of Japan. Acta Otolaryngol 129(2):155–160CrossRef Shojaku H, Watanabe Y, Yagi T, Takahashi M, Takeda T, Ikezono T, Ito J, Kubo T, Suzuki M, Takumida M, Takeda N, Furuya N, Yamashita H (2009) Changes in the characteristics of definite Menière‘s disease over time in Japan: a long-term survey by the peripheral vestibular disorder research committee of Japan, formerly the Menière‘s Disease Research Committee of Japan. Acta Otolaryngol 129(2):155–160CrossRef
Zurück zum Zitat Wladislavosky-Wasserman P, Facer GW, Mokri B (1984) Menière’s disease: a 30–year epidemiologic and clinical study in Rochester, Mn, 1951–1980. Laryngoscope 94:1098–1102CrossRef Wladislavosky-Wasserman P, Facer GW, Mokri B (1984) Menière’s disease: a 30–year epidemiologic and clinical study in Rochester, Mn, 1951–1980. Laryngoscope 94:1098–1102CrossRef
Metadaten
Titel
Klinik des Morbus Menière
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.