Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2016

20.10.2016 | Keloid | Leitthema

Klinik und Praxis der Lasermedizin

verfasst von: Prof. Dr. S. Hammes, F. Podmelle, Dr. Dr.

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einführung der Lasermedizin in eine ästhetisch-chirurgische Praxis macht Sinn, wenn damit die eigenen chirurgischen Möglichkeiten ausgebaut oder sinnvoll ergänzt werden.

Zielsetzung

Ziel dieses Beitrags ist, wesentliche Indikationen für chirurgische Laser vorzustellen und der Frage nachzugehen, wie diese sinnvoll in eine chirurgische Praxis integriert werden können.

Ergebnisse

Für den Patienten ist es ein Gewinn, wenn der Chirurg durch Lasereinsatz mit weniger Risiken, Belastungen und Komplikationsmöglichkeiten operieren kann. Diese Methode ist mit weniger Kosten und Ausfallzeiten für den Patienten verbunden und mit der Lasermedizin können neue Operationstechniken für zuvor nicht zugängliche Indikationen entwickelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alam M, Dover JS (2006) Treatment of acne scarring. Skin Therapy Lett 11:7–9 Alam M, Dover JS (2006) Treatment of acne scarring. Skin Therapy Lett 11:7–9
2.
Zurück zum Zitat Bach G, Neckel C, Mall C, Krekeler G (2000) Conventional versus laser-assistet therapy of periimplantitis: A five-year comparative study. Implant Dent 9(3):247–251CrossRefPubMed Bach G, Neckel C, Mall C, Krekeler G (2000) Conventional versus laser-assistet therapy of periimplantitis: A five-year comparative study. Implant Dent 9(3):247–251CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bahmer F, Drosner M, Hohenleutner U, Kaufmann R, Kautz G, Kimmig W, Landthaler M, Neumann R, Raulin C, Seeber N (2008) Recommendations for medical and aesthetic treatment of skin using laser or intense pulsed light (IPL) systems. Med Laser Appl 23:105–114CrossRef Bahmer F, Drosner M, Hohenleutner U, Kaufmann R, Kautz G, Kimmig W, Landthaler M, Neumann R, Raulin C, Seeber N (2008) Recommendations for medical and aesthetic treatment of skin using laser or intense pulsed light (IPL) systems. Med Laser Appl 23:105–114CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Daeschlein G, Lutze S, Arnold A, von Podewils S, Jünger M (2014) Importance of modern treatment procedures for infected and colonized wounds in dermatology. Hautarzt 65(11):949–959CrossRefPubMed Daeschlein G, Lutze S, Arnold A, von Podewils S, Jünger M (2014) Importance of modern treatment procedures for infected and colonized wounds in dermatology. Hautarzt 65(11):949–959CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ezzati A, Bayat M, Khoshvaghti A (2010) Low-level laser therapy with a pulsed infrared laser accelerates second-degree burn healing in rat: A clinical and microbiologic study. Photomed Laser Surg 28(5):603–611CrossRefPubMed Ezzati A, Bayat M, Khoshvaghti A (2010) Low-level laser therapy with a pulsed infrared laser accelerates second-degree burn healing in rat: A clinical and microbiologic study. Photomed Laser Surg 28(5):603–611CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jacob CI, Dover JS, Kaminer MS (2001) Acne scarring: A classification system and review of treatment options. J Am Acad Dermatol 45:109–117CrossRefPubMed Jacob CI, Dover JS, Kaminer MS (2001) Acne scarring: A classification system and review of treatment options. J Am Acad Dermatol 45:109–117CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Keller U, Hibst R (1989) Experimental studies of the application of the Er:YAG laser on dental hard substances. Lasers Surg Med 9(4):345–351CrossRefPubMed Keller U, Hibst R (1989) Experimental studies of the application of the Er:YAG laser on dental hard substances. Lasers Surg Med 9(4):345–351CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (1998) Laseranwendungen in der Dermatologie. Dtsch Arztebl 95:280 Landthaler M, Hohenleutner U (1998) Laseranwendungen in der Dermatologie. Dtsch Arztebl 95:280
9.
Zurück zum Zitat Manstein D, Herron GS, Sink RK, Tanner H, Anderson RR (2004) Fractional photothermolysis: A new concept for cutaneous remodeling using microscopic patterns of thermal injury. Lasers Surg Med 34:426–438CrossRefPubMed Manstein D, Herron GS, Sink RK, Tanner H, Anderson RR (2004) Fractional photothermolysis: A new concept for cutaneous remodeling using microscopic patterns of thermal injury. Lasers Surg Med 34:426–438CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Metelmann HM, Hammes S (2014) Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie. Springer, Heidelberg Metelmann HM, Hammes S (2014) Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie. Springer, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Münker R (2001) Laser blepharoplasty and periorbital laser skin resurfacing. Facial Plast Surg 17(3):209–217CrossRefPubMed Münker R (2001) Laser blepharoplasty and periorbital laser skin resurfacing. Facial Plast Surg 17(3):209–217CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nast A, Eming S, Fluhr J, Fritz K, Gauglitz GG, Hohenleutner S et al (2012) Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). AWMF-Leitlinie S2k 013/30, 1–43 Nast A, Eming S, Fluhr J, Fritz K, Gauglitz GG, Hohenleutner S et al (2012) Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). AWMF-Leitlinie S2k 013/30, 1–43
13.
Zurück zum Zitat Niamtu J 3rd (2008) Radiowave surgery versus CO laser for upper blepharoplasty incision: Which modality produces the most aesthetic incision? Dermatol Surg 34(7):912–921PubMed Niamtu J 3rd (2008) Radiowave surgery versus CO laser for upper blepharoplasty incision: Which modality produces the most aesthetic incision? Dermatol Surg 34(7):912–921PubMed
14.
Zurück zum Zitat Paasch U, Bodendorf MO, Grunewald S (2012) Dermatologische Lasertherapie: Fraktionale Laser, 1. Aufl. KVM, Berlin Paasch U, Bodendorf MO, Grunewald S (2012) Dermatologische Lasertherapie: Fraktionale Laser, 1. Aufl. KVM, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Raulin C, Karsai S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer, HeidelbergCrossRef Raulin C, Karsai S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer, HeidelbergCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Samuthrsindh K, Helbig D, Paasch U, Thanasarnaksorn W, Sutthipisal N (2011) Prospective, uncontrolled examination of ablative fractional photothermolysis on Asian and Caucasian skin. Med Laser Appl 26:3–9CrossRef Samuthrsindh K, Helbig D, Paasch U, Thanasarnaksorn W, Sutthipisal N (2011) Prospective, uncontrolled examination of ablative fractional photothermolysis on Asian and Caucasian skin. Med Laser Appl 26:3–9CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schwarz F, Sculean A, Berakdar M, Georg T, Reich E, Becker J (2003) Periodontal treatment with an Er:YAG laser or scaling and root planing. A 2‑year follow-up split-mouth study. J Periodontol 74(5):590–596CrossRefPubMed Schwarz F, Sculean A, Berakdar M, Georg T, Reich E, Becker J (2003) Periodontal treatment with an Er:YAG laser or scaling and root planing. A 2‑year follow-up split-mouth study. J Periodontol 74(5):590–596CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Semchyshyn NL, Kilmer SL (2005) Does laser inactivate botulinum toxin? Dermatol Surg 31:399–404CrossRefPubMed Semchyshyn NL, Kilmer SL (2005) Does laser inactivate botulinum toxin? Dermatol Surg 31:399–404CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wagner JA, Paasch U, Bodendorf MO, Simon JC, Grunewald S (2011) Treatment of keloids and hypertrophic scars with the triple mode Er:YAG laser: A pilot study. Med Laser Appl 26:10–15CrossRef Wagner JA, Paasch U, Bodendorf MO, Simon JC, Grunewald S (2011) Treatment of keloids and hypertrophic scars with the triple mode Er:YAG laser: A pilot study. Med Laser Appl 26:10–15CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B (Hrsg) (2003) Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, 2. Aufl. Stuttgart, S 63, 68 Raulin C, Greve B (Hrsg) (2003) Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. Schattauer, 2. Aufl. Stuttgart, S 63, 68
21.
Zurück zum Zitat Podmelle F, Metelmann HR, Kaduk W (2009) Individualästhetik in der Gesichtschirurgie – Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion. Face Int Mag Orofac Esthet 4:6–12 Podmelle F, Metelmann HR, Kaduk W (2009) Individualästhetik in der Gesichtschirurgie – Differenzierte Operationsverfahren zur Verjüngung der Stirn-, Augenbrauen- und Oberlidregion. Face Int Mag Orofac Esthet 4:6–12
Metadaten
Titel
Klinik und Praxis der Lasermedizin
verfasst von
Prof. Dr. S. Hammes
F. Podmelle, Dr. Dr.
Publikationsdatum
20.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-016-0077-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der MKG-Chirurg 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.