Skip to main content

Angebote für Kliniken

Springer Medizin Klinik

Interdisziplinäre Informationen und Fortbildungen

Springer Medizin Klinik bietet eine umfassende Lösung für die Herausforderungen im Klinikalltag, sowohl auf Station als auch bei der Fort- und Weiterbildung. Durch den Zugang zu medizinischen Fachzeitschriften, Büchern, CME-Fortbildungen, Webinaren und der digitalen Enzyklopädie e.Medpedia auf SpringerMedizin.de können Sie eine zukunftsweisende Lernkultur entwickeln und die Qualifikation Ihrer Mitarbeitenden langfristig sichern.

Das fundierte Fachwissen aus verschiedenen Fachgebieten unterstützt dabei, den medizinischen Fortschritt im Auge zu behalten und die bestmögliche Behandlung anzubieten. Springer Medizin Klinik kann individuell an die Anforderungen Ihrer Klinik angepasst werden mit maßgeschneiderten Angeboten, die Ihrem Bedarf und Budget entsprechen.

Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Klinik mit Springer Medizin Klinik!

Fachzeitschriften – Online und Print

✓ Umfangreiches Portfolio aus über 25 medizinischen Fachgebieten

✓ Volltextzugriff auf alle Fachzeitschriften online

✓ 110 deutschsprachigen Fachzeitschriften mit Archiv bis 1997

✓ Über 500 englischsprachige medizinische Journals mit Archiv bis 1997 

✓ Volltextzugriff auf die Ärzte Zeitung unter aerztezeitung.de

✓ Sie möchten in einer Zeitschrift blättern? Das Angebot schließt ein großes Kontingent an kostenfreien Printexemplaren aus den deutschsprachigen Zeitschriften ein

Online-Zugriff zu Fachbüchern

✓ Über 550 Buchtitel  aus deutschsprachigen Fachbüchern

✓ Buchinhalte bequem lesen, mit Lesezeichen markieren und speichern

✓ Neueste Auflagen sind im Paket automatisch verfügbar

✓ Einfacher Zugang in der Klinik und von zu Hause

Erschließen Sie Ihren Ärztinnen und Ärzten das breite Angebot an digitalen Fachbuchinhalten für alle klinischen Fachgebiete.
 
 

Facharzt-Trainings

Facharzt-Trainings und Kurse für ausgewählte Fachgebiete

✓ Fälle, Vertiefungswissen & Abbildungen kombiniert mit den häufigsten Prüfungsfragen

✓ Kompakt und schnell erfassbar und mittels persönlicher Lernampel markierbar 

✓ Konzipiert für junge Kolleginnen und Kollegen mit wenig Zeit und hohem Anspruch an die Qualität der Inhalte

✓ Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und renommierten Autoren

✓ Als App verfügbar:

         

Neueste Kurse

Gastroenterologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Gastroenterologie

Nephrologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Nephrologie

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

e.Medpedia

e.Medpedia – die digitale Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte

  • Schnelles Nachschlagen in über 34 Standardwerken der Medizin
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und -ärzten
  • Über Peer-Review-Verfahren begutachtete Einträge
  • Online und offline nutzbar mit der e.Medpedia App
  • Im Rahmen der Neuauflagen werden die meisten Beiträge aktualisiert

Sie können e.Medpedia sowohl in der Webversion auf SpringerMedizin.de als auch als eigenständige App für Ihr Smartphone oder Tablet nutzen.

In e.Medpedia sind derzeit 34 medizinische Referenzwerke von Springer enthalten, die es natürlich auch in gedruckter Form gibt. Im Rahmen der Neuauflagen werden die meisten Beiträge aktualisiert. Derzeit sind 9.000 Referenz-Artikel in e.Medpedia enthalten. Jede Woche kommen neue hinzu. Und jährlich werden weitere ganze Referenzwerke ergänzt.

e.Medpedia Referenzwerke 

  1. Neumann (Hrsg.), AE-Manual der Endoprothetik
  2. Nieschlag; Behre; Kliesch; Nieschlag (Hrsg.), Andrologie
  3. Biro; Vagts; Emmig; Kaltofen (Hrsg.), Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
  4. Plewig; Ruzicka; Kaufmann; Hertl (Hrsg.), Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  5. Lehnert (Hrsg.), DGIM Innere Medizin
  6. Rossaint; Werner; Zwißler (Hrsg.), Die Anästhesiologie
  7. Pfeiffer; Cursiefen; Holz; Lagrèze (Hrsg.), Die Augenheilkunde
  8. Henning Schneider; Peter-Wolf Husslein; Karl - Theo Maria Schneider (Hrsg), Die Geburtshilfe
  9. Kaufmann; Costa; Scharl, Die Gynäkologie
  10. Marx; Muhl; Zacharowski (Hrsg.), Die Intensivmedizin
  11. Michel; Thüroff; Janetschek; Wirth (Hrsg.), Die Urologie
  12. Joachim Breuer; Jürgen Fritze; Andrea Popa; Dirk Scholtysik; Julia Seifert; Michael Wich, Die Ärztliche Begutachtung
  13. Helga Peter; Thomas Penzel; Jörg Hermann Peter; Jan Giso Peter (Hrsg.), Enzyklopädie der Schlafmedizin
  14. Thomas Schnell, Knut Schnell, Handbuch Klinische Psychologie

  15. Cerroni; Garbe; Metze; Kutzner; Kerl (Hrsg.),  Histopathologie der Haut

  16. von Schweinitz; Ure (Hrsg.), Kinderchirurgie
  17. Rieger; Schoop, Klinische Angiologie
  18. Erdmann, Klinische Kardiologie
  19. Berlit (Hrsg.), Klinische Neurologie
  20. Schmoll (Hrsg.), Kompendium Internistische Onkologie
  21. Gressner; Arndt (Hrsg.), Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
  22. Debus; Gross-Fengels (Hrsg.), Operative und interventionelle Gefäßmedizin
  23. Engelhardt; Raschke (Hrsg.), Orthopädie und Unfallchirurgie
  24. Hoffmann; Lentze; Spranger; Zepp; Berner (Hrsg.), Pädiatrie
  25. Hiort; Danne; Wabitsch (Hrsg.), Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
  26. Wagner; Dannecker (Hrsg.) Pädiatrische Rheumatologie
  27. Dettenkofer; Frank; Just; Lemmen; Scherrer (Hrsg.), Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
  28. Fegert; Resch; Plener; Kaess; Döpfner; Konrad; Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
  29. Möller; Laux; Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
  30. Ralf Dohrenbusch, Psychologische Begutachtung
  31. Diedrich; Ludwig; Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin
  32. Hoffmann; Ludwig; Passlick (Hrsg.), Thoraxchirurgie
  33. Rübben; Hakenberg; Grimm; Burger (Hrsg.), Uroonkologie
  34. Billmann; Keck, Viszeral- und Allgemeinchirurgie


Weitere Referenzwerke werden laufend ergänzt.


Zertifizierte CME-Fortbildungen

✓ Größtes Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung in Deutschland

✓ Über 500 zertifizierte CME-Fortbildungen aus allen Fachgebieten

✓ Von renommierten Springer-Autorinnen und Autoren erarbeitet 

✓ Gesichert mit Peer-Review Verfahren

✓ Automatische CME-Punkteübermittlung an die Bundesärztekammer 

✓ Als App verfügbar:

        

Update Newsletter

Unsere Fachredaktion wählt sorgfältig für jedes medizinische Fachgebiet die relevantesten und hochwertigsten Beiträge aus. Dabei legen wir besonderen Wert auf Aktualität, wissenschaftliche Fundierung und Praxisrelevanz. Die Update-Newsletter decken ein breites Spektrum der medizinischen Fachgebiete auf SpringerMedizin.de ab und bieten fundierte Erkenntnisse aus der Forschung, aktuelle News sowie praxisnahe Informationen. So stellen wir sicher, dass medizinisches Fachpersonal stets optimal informiert ist und auf die neuesten Entwicklungen in ihrem jeweiligen Fachbereich zugreifen kann.

Damit Sie im stressigen Klinikalltag nichts Relevantes verpassen!


5 gute Gründe für die Registrierung

SpringerMedizin.de hilft mir, jeden Tag einen guten Job zu machen und die medizinische Versorgung nach den neuesten, evidenzbasierten Kriterien zu gewährleisten.

Hierfür arbeitet die Redaktion zusammen mit Fachgesellschaften, Herausgebern und Autorinnen täglich daran, Wissen so aufzubereiten, dass ich es in meiner täglichen Arbeit einfach umsetzen kann. 

Fünf Beispiele, die zeigen, wie SpringerMedizin.de mich im Alltag unterstützt.

Jetzt kostenlos registrierenIch habe wenig Zeit, möchte aber stets auf dem aktuellen Wissenstand bleiben, um meine Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Wie kann ich mich SpringerMedizin.de dabei unterstützen?

Für die Inhalte auf SpringerMedizin.de planen Herausgebende die Themen. Autoren teilen Ihre Forschungsergebnisse, Tipps & Tricks oder stellen besondere Fälle vor. Unabhängige Reviewer prüfen die Beiträge. Expertinnen geben ihr Praxiswissen in interaktiven Web-Seminaren weiter. Menschen mit medizinjournalistischer Erfahrung sichten die aktuelle internationale Literatur und fassen die Ergebnisse zusammen. Aus diesem Pool an Fachinformationen wählt die Redaktion die aktuell wichtigsten Themen aus und bereitet sie in Newslettern auf, die Sie kostenlos abonnieren können. So bleiben Sie ohne Rechercheaufwand immer auf dem Laufenden.

Jetzt kostenlos registrierenNeue Leitlinien sind meist sehr umfangreich. Wie bekomme ich schnell einen Überblick über die Neuerungen?

Die wichtigsten Neuerungen und Handlungsempfehlungen fasst die Medizinredaktion kurz und prägnant zusammen. So können Sie sicher sein, auf dem neuesten, evidenzbasierten Erkenntnisstand zu agieren. Als besonderen Service bieten wir Handlungsempfehlungen, Algorithmen und Praxistipps auf einer Seite an, die Sie ausdrucken und an die Wand hängen können. So haben Sie das empfohlene Vorgehen beim nächsten Mal schnell im Blick.

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte die Zeit beim Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Joggen nutzen, um mich fortzubilden. Haben Sie einen Tipp?

Hören Sie mal bei unserem Springer Medizin Podcast rein. Alle zwei Wochen spricht die Redaktion mit namhaften Fachleuten über aktuelle medizinische Themen. Sie können sich den Podcast nach der Registrierung auf unserer Seite oder über alle gängigen Podcast-Portale abonnieren.

Jetzt kostenlos registrierenIch konnte den letzten Fachkongress nicht besuchen. Wie erfahre ich dennoch von den Highlights?

Wir beauftragen Medizinjournalistinnen und -journalisten damit, nationale und internationale Kongresse zu besuchen und von den wichtigsten Ergebnissen zu berichten. Alle Beiträge lesen Sie in den Kongressdossiers, die für Sie kostenfrei zugänglich sind. 

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte Informationen aus erster Hand bekommen und mich mit Expertinnen und Experten direkt zum Thema austauschen können. 

In interaktiven Webinaren werden medizinische Themen referiert. Schalten Sie sich live dazu und stellen Sie Ihre Fragen. So verbinden wir Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Wissensstufen und fördern den kollegialen Austausch.

Vorteile für Ihre Ärzteschaft: (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Umfassende Antworten auf Fragen im ärztlichen Klinikalltag
  • Zugriff auf sorgfältig geprüftes medizinisches Fachwissen
  • Steigerung der Entscheidungssicherheit für junge Ärztinnen und Ärzte
  • Aktualität des Forschungsstands für erfahrene Ärztinnen und Ärzte 
  • Bequemer Zugang zu internationalen Fachzeitschriften

Vorteile für Ihre Klinik: (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Stärkung einer kontinuierlichen Lernkultur in Ihrer Einrichtung
  • Förderung der fachlichen Qualität Ihrer Ärzteschaft
  • Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber durch ein modernes, digitales Info- und Weiterbildungsangebot
  • Optimale und zielgerichtete Budgetnutzung für maximale Effizienz
  • Erhöhung der Planungssicherheit und Transparenz dank attraktiver Preismodelle

Kostenfreier Testzugang (Link öffnet in neuem Fenster)

Testen Sie jetzt das gesamte Klinikpaket und lernen Sie alle Vorteile kennen!

Unser Beratungsprozess:

Effektiv 
Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Status und diskutieren die Anforderungen Ihres Teams sowie die Bedürfnisse Ihrer Klinik. Mit unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie, um eine optimale Informationsversorgung in Ihrer Klinik zu gewährleisten.

Maßgeschneidert
Nutzen Sie Ihr Budget gezielt! Wir erstellen Ihnen ein Angebot, das exakt auf die Anforderungen Ihrer Klinik zugeschnitten ist, auch für spezifische Fachgebiete.

Professionell
Wir unterstützen Sie aktiv bei der Einführung des Angebots in Ihrer Klinik! Auf Wunsch erhalten Sie Vorlagen für Anleitungen, Poster oder Flyer für die interne Kommunikation – selbstverständlich im Rahmen Ihres Corporate Designs.

Langfristig
Wir sind Ihr langfristiger Partner rund um die Informationsversorgung Ihrer Klinik. Regelmäßig erhalten Sie detaillierte und transparente Berichte über die Nutzung unseres digitalen Angebots durch Ihre Ärzteschaft.

Ständig neue CME-zertifizierte Fortbildungen

Seltene Lungenerkrankungen: Die Therapie macht Fortschritte

CME: 2 Punkte

Seltene Lungenerkrankungen stellen zunächst eine große diagnostische Herausforderung dar. Nach erfolgreicher Diagnosestellung steht man nicht selten vor einer Situation mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Fortschritte in der Diagnostik und Therapie werden möglich durch ein zunehmendes Verständnis der Pathogenese auf molekularer und genetischer Ebene. Die pulmonale Alveolarproteinose und die Lymphangioleiomyomatose sind hierfür paradigmatisch: Bei beiden Erkrankungen konnten auf Basis molekularer Mechanismen wirksame Therapien etabliert werden, für beide sind außerdem weitere vielversprechende Ansätze in Entwicklung.

Neues zur anfallssuppressiven Therapie während der Schwangerschaft

CME: 4 Punkte

Epilepsie ist nach der Migräne die häufigste chronische neurologische Erkrankung in Deutschland. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind Frauen, von denen sich etwa ein Drittel im fertilen Alter befindet. Sowohl eine optimale Anfallskontrolle als auch eine Minimierung von teratogenen Risiken der anfallssuppressiven Medikation sind in der Planung und Begleitung von Schwangerschaften bei Epilepsie zu berücksichtigen. Dieser Kurs fasst die aktuelle Datenlage zusammen und formuliert Empfehlungen für die praktische Betreuung epilepsiekranker Frauen mit Schwangerschaftswunsch mit Bezug auf die aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Schwer behandelbare Schizophrenie

CME: 2 Punkte

Schwere und lang andauernde Erkrankungsverläufe bei Menschen mit einer Schizophrenie verhindern oft eine klare Abgrenzung zwischen einer pharmakologischen Behandlungsresistenz und anderen Ursachen für ein unzureichendes Therapieansprechen. In diesem Kontext hat sich nun auch die Terminologie geändert: Aus dem Begriff „therapieresistente Schizophrenie“ wurde die „schwer behandelbare Schizophrenie“ (difficult-to-treat schizophrenia, DTS).

Motivierende Gesprächsführung in der Hausarztpraxis

CME: 3 Punkte

Motivierende Gesprächsführung ist eine Kommunikationstechnik, die die Autonomie von Patient:innen und ihre Ambivalenz gegenüber Änderungen respektiert. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, geeignete Situationen zum Einsatz im Praxisalltag zu erkennen und zeigt beispielhaft Methoden zur Förderung von Change Talk und Confidence Talk.

Das sagen unsere Kunden:

"Heute ist es aus meiner Sicht nicht mehr ausreichend, sich ausschließlich mit Büchern und Zeitschriftenartikeln weiterzubilden. Die Zeiten haben sich geändert und wir als SANA möchten dem Rechnung tragen. Die digitale Wissensplattform von Springer Medizin bietet interessante und moderne Formate der Wissensvermittlung wie interaktive Kurse, Facharzt-Trainings oder Podcasts an, um auch unsere jüngeren Ärztinnen und Ärzte zu erreichen."

Dr. Gebhard von Cossel, Bereichsleitung Unternehmensstrategie Medizin
Sana Kliniken AG

"Seit der Lizensierung von SpringerMedizin.de Anfang 2023 sind wir von dem hervorragenden Service begeistert. Besonders beeindruckt sind wir von den regelmäßigen, sorgfältig ausgewählten Beiträgen der medizinischen Fachredaktion. Diese Zusammenstellung neuester Erkenntnisse und Highlights ist wirklich einzigartig und hilfreich für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das belegen auch die Nutzungsstatistiken, die uns Springer Medizin monatlich zur Verfügung stellt."

Daniela Zaunick, Referentin Unternehmensstrategie Medizin
Sana Kliniken AG

"Wir sind vom Anbieter Springer Medizin begeistert, weil ihre erstklassigen Lösungen und Dienstleistungen unsere Arbeit bei den DRK Kliniken Berlin maßgeblich unterstützen und verbessern. Die Informationen und Nachrichten sind stets präzise und basieren auf den neuesten Veröffentlichungen und Studien."

Matilda Sagawe, Personalentwicklung, Zentrales Personal- und Sozialwesen, DRK Kliniken Berlin

"Als akademisch qualifizierte Pflegefachperson sind die Plattformen Springer Medizin und Springer Pflege mittlerweile für meine tägliche Arbeit nicht mehr wegzudenken. Die umfassende Fachliteratur, die zahlreichen Zeitschriften und E-Learnings und nicht zuletzt die Newsletter halten mein Wissen stets am neuesten Stand. Die zahlreichen Fortbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die One Minute Wonder, PflegeKOLLEGs und E-Learnings ermöglichen einen gelungenen Praxis-Transfer und somit die direkte Anwendung der neuesten Erkenntnisse. Ergänzt wird dieses breite Spektrum an Angeboten noch durch die wichtigsten Ergebnisse von Kongressen, Neuerungen aus der Pflegewissenschaft und in der Pflegepraxis und Webinare. Die Springer Plattformen bieten für jede:n Leser:in eine passende Informationsquelle. Besonders gelungen ist die benutzerfreundliche Aufarbeitung und Darstellung der Inhalte, weshalb Springer Pflege und Springer Medizin für mich unverzichtbare praxisnahe Ressourcen darstellen."

Verena Heim, B.Sc. Pflege
Leitung Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft - Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf

Mit dem Angebot von Springer Medizin liegen Sie immer richtig!
Moderne Formate gefüllt mit aktuellem Wissen leiten dazu, noch mehr wissen zu wollen.
Für mich zur Zeit konkurrenzlos in Quantität und Qualität und das am Puls der Zeit. Uns Ärzten diesen Zugriff zu ermöglichen war eine exzellente Entscheidung unserer Geschäftsführung.

Dr. Jens Rossek, Ärztlicher Direktor; Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Crailsheim

Videos: Das ist Springer Medizin Klinik

Kurze Übersichtsvideos zur Registrierung sowie zu CME, e.Medpedia und Facharzt-Trainings

alle Videos

Wir freuen uns, Sie individuell zu beraten – Kontaktieren Sie uns!

Eine Auswahl unserer Kunden: