Skip to main content

Springer Medizin Klinik

Interdisziplinäre Informationen und Fortbildungen

Der Arbeitsalltag in der Klinik ist von Hektik geprägt und stellt Sie täglich vor neue Herausforderungen

  • Wie komme ich schnell und gezielt an aktuelle und geprüfte klinisch relevante Information?
  • Wo kann ich nachschlagen, wenn ich mich fundiert absichern möchte – von der Diagnose bis zur Therapie, Prognose und OP-Vorbereitung? 
  • Wo kann ich fallbasiert trainieren? Für meine Facharztprüfung oder um meine Kenntnisse zu vertiefen?
  • Wie sammle ich ohne großen Aufwand CME-Punkte?

Springer Medizin Klinik hat die Antworten!

Mit Springer Medizin Klinik erhält Ihre Klinik Zugang zu allen deutschsprachigen und englischsprachigen Fachzeitschriften, medizinischen Fachbüchern, CME-Fortbildungen, Facharzt-Trainings und der digitalen Enzyklopädie e.Medpedia.

Springer Medizin Klinik unterstützt  Ihre Ärztinnen und Ärzte mit stetig wachsenden Informationsangeboten im praktischen Klinikalltag. Mit modernen Formaten wie Podcasts, Webinaren, Facharzt-Trainings etc. können Sie eine zukunftsfähige Lernkultur entwickeln und fördern.

E-Learning-Angebote sind für Kliniken unverzichtbar - Legen Sie jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Aus- und Weiterbildungsprogramme und stellen Sie die bedarfsgerechte Qualifikation Ihrer Klinikmitarbeiterinnen und Klinikmitarbeitern auch auf lange Sicht sicher!

Sie können Springer Medizin Klinik individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klinik anpassen. Je nach Ihrem Bedarf und Budget erstellen wir für Ihre Klinik individuelle Angebote, auf Wunsch auch für einzelne Fachgebiete.

Unser Beratungsprozess 

Partnerschaftliche Bedarfsanalyse

Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand und erörtern die Bedürfnisse Ihrer Belegschaft sowie den Bedarf der Klinik. Mit unseren Erfahrungswerten stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn es gilt, die Möglichkeiten der Informationsversorgung innerhalb Ihrer Klinik zu optimieren.

Bedarfsgerechtes Angebot

Setzen Sie Ihr Budget zielgerichtet ein! Wir erstellen Ihnen – passgenau und auf Ihren Bedarf abgestimmt – ein Angebot für Ihre Klinik.

Unterstützung bei der Einführung

Wir unterstützen Sie in der Kommunikation des Angebotes an Ihre Mitarbeitenden! Auf Wunsch erhalten Sie von uns in enger Abstimmung mit Ihnen Vorlagen, Anleitungen oder Poster sowie Online-Werbeunterstützung für die interne Kommunikation und Ihr Intranet, gerne in Ihrem CI, um den Einstieg einfach und schnell zu gestalten.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Wir verstehen uns als langfristigen Partner an Ihrer Seite, wenn es um das Thema Information für Ihre Klinik geht. Sie erhalten von uns regelmäßig detaillierte und transparente Berichte über die Nutzung des digitalen Angebotes durch Ihre Ärzteschaft. Nutzen Sie die Reports als weitere Entscheidungsgrundlage – sehen Sie hier die Nutzung der Kliniken in 2021 (PDF-Download).
Denn wir sind erst zufrieden, wenn Sie zufrieden sind.

Sie wählen, was Ihre Klinik braucht.
 

Vorteile für Ihre Ärzteschaft

Vorteile für Ihre Klinik

  • Antworten auf alle Fragen im ärztlichen Klinikalltag
  • Zugang zu umfangreichem geprüften medizinischen Wissen
  • Entscheidungssicherheit für junge Ärztinnen und Ärzte
  • Erfahrene Ärztinnen und Ärzte bleiben immer auf dem aktuellen Forschungsstand
  • Zugang zu internationalen Fachzeitschriften
  • Förderung einer kontinuierlichen Lernkultur
  • Unterstützung der fachlichen Qualität Ihrer Ärzteschaft
  • Erhöhung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber durch
  • Modernes, digitales Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre Mitarbeitenden 
  • Optimaler und zielgerichteter Einsatz Ihres Budgets 
  • Hohe Planungssicherheit und Transparenz durch attraktive Preismodelle

Springer Medizin Klinik –
Das umfangreiche Wissensportal für Ihre Klinik

 
Mit dem Angebot Springer Medizin Klinik erhält Ihre Klinik einfachen Zugang zu allen medizinischen deutschsprachigen und internationalen Fachzeitschriften inkl. Büchern, CME-Fortbildungen, Facharzt-Trainings und der Online-Enzyklopädie e.Medpedia.

 © SpringerMedizin.de

© SpringerMedizin.de
Alle Fachzeitschriften online lesen

© SpringerMedizin.de
Zugriff auf Springer Fachbücher

© SpringerMedizin.de

Facharzt-Trainings für ausgewählte Fachgebiete

© SpringerMedizin.de
e.Medpedia  –  die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte

© SpringerMedizin.de

Zugang zu allen CME-Fortbildungen

© SpringerMedizin.de

Mit Update-Newslettern immer auf dem Laufenden

 Je nach Ihrem Bedarf und Budget erstellen wir für Ihre Klinik individuelle Angebote, auf Wunsch auch für einzelne Fachgebiete

Fachzeitschriften – Online und Print

✓ Umfangreiches Portfolio aus über 25 medizinischen Fachgebieten

✓ Volltextzugriff auf alle Fachzeitschriften online

✓ 100 deutschsprachigen Fachzeitschriften mit Archiv bis 1997

✓ 500 internationale (überwiegend englischsprachige) medizinische Journals mit Zugriff bis 1997

✓ Volltextzugriff auf die Ärzte Zeitung unter aerztezeitung.de

✓ Sie möchten in einer Zeitschrift blättern? Das Angebot schließt ein großes Kontingent an kostenfreien Printexemplaren aus den deutschsprachigen Zeitschriften ein


Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Zugang zu allen Fachbüchern

Mit b.Flat erhält Ihre Klinik Online-Zugriff auf die Inhalte von Springer Medizin Fachbüchern:
 
✓ Über 460 Buchtitel und 7.300 Buchkapitel aus deutschsprachigen Fachbüchern

✓ Buchinhalte bequem lesen, mit Lesezeichen markieren und speichern

✓ Neueste Auflagen sind im Paket automatisch verfügbar

✓ Einfacher Zugang in der Klinik und von zu Hause


Erschließen Sie Ihren Ärztinnen und Ärzten das breite Angebot an digitalen Fachbuchinhalten für alle klinischen Fachgebiete.

Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Facharzt-Trainings und Kurse für ausgewählte Fachgebiete

✓  Fälle, Vertiefungswissen & Abbildungen kombiniert mit den häufigsten Prüfungsfragen
✓  Kompakt und schnell erfassbar und mittels persönlicher Lernampel markierbar 
✓  Konzipiert für junge Kolleginnen und Kollegen mit wenig Zeit und hohem Anspruch an die Qualität der Inhalte
✓  Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und renommierten Autoren

Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Vorbereitungskurse zur Facharztprüfung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie - 50 Fälle

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin- 36 Fälle

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten - 56 Fälle

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Frauenheilkunde & Geburtshilfe - 46 Fälle

Basiskurs GynEndo - 15 Kurse

HNO

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - 51 Fälle

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - 152 Fälle

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie - 45 Fälle

Basiskurs Geriatrie - 16 Kurse

Intensivkurs EKG - 108 EKGs

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Neurologie - 64 Fälle

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin - 30 Fälle

Aufbaukurs-OP-Techniken - 80 Kurse

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie & Unfallchirurgie - 82 Fälle

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin - 60 Fälle (von 130)

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie - 32 Fälle

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie.

 
weitere Kurse folgen...
 

EKG Essentials

Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi können Sie Ihre Kenntnisse zu den wichtigsten EKG-Befunden systematisch auffrischen.

FlapFinder

Der Online-Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie mit vielen Fallbeispielen

e.Medpedia – die digitale Enzyklopädie

 

✓ Medizinisches Wissen aus über 32 Standardwerken der Medizin

✓  Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und -ärzten

✓  Über Peer-Review-Verfahren begutachtete Einträge

✓  Online und offline nutzbar mit der e.Medpedia App


Diese Referenzwerke sind derzeit enthalten (laufende Ergänzung von Artikeln):

e.Medpedia Referenzwerke

Neumann (Hrsg.), AE-Manual der Endoprothetik
Biro; Vagts; Emmig; Kaltofen (Hrsg.), Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Plewig; Ruzicka; Kaufmann; Hertl (Hrsg.), Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Lehnert (Hrsg.), DGIM Innere Medizin

Rossaint; Werner; Zwißler (Hrsg.), Die Anästhesiologie

Joachim Breuer; Jürgen Fritze; Andrea Popa; Dirk Scholtysik; Julia Seifert; Michael Wich, Die Ärztliche Begutachtung

Henning Schneider; Peter-Wolf Husslein; Karl - Theo Maria Schneider (Hrsg), Die Geburtshilfe

Kaufmann; Costa; Scharl, Die Gynäkologie

Marx; Muhl; Zacharowski (Hrsg.), Die Intensivmedizin

Michel; Thüroff; Janetschek; Wirth (Hrsg.), Die Urologie

Helga Peter; Thomas Penzel; Jörg Hermann Peter; Jan Giso Peter (Hrsg.), Enzyklopädie der Schlafmedizin

Ebert; Härtel; Wedding (Hrsg.), Geriatrische Onkologie

Cerroni; Garbe; Metze; Kutzner; Kerl (Hrsg.),  Histopathologie der Haut

von Schweinitz; Ure (Hrsg.), Kinderchirurgie

Hoffmann; Weiss; Czihal; Linnemann; Freisinger, Klinische Angiologie

Berlit (Hrsg.), Klinische Neurologie

Erdmann, Klinische Kardiologie

Schmoll (Hrsg.), Kompendium Internistische Onkologie

Gressner; Arndt (Hrsg.), Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik

Debus; Gross-Fengels (Hrsg.), Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Engelhardt; Raschke (Hrsg.), Orthopädie und Unfallchirurgie

Hoffmann; Lentze; Spranger; Zepp; Berner (Hrsg.), Pädiatrie

Wagner; Dannecker (Hrsg.)Pädiatrische Rheumatologie

Hiort; Danne; Wabitsch (Hrsg.), Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Dettenkofer; Frank; Just; Lemmen; Scherrer (Hrsg.), Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz

Baron; Koppert; Strumpf; Willweber-Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerzmedizin

Fegert; Resch; Plener; Kaess; Döpfner; Konrad; Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Möller; Laux; Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie

Diedrich; Ludwig; Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin

Hoffmann; Ludwig; Passlick (Hrsg.), Thoraxchirurgie

Rübben; Hakenberg; Grimm; Burger (Hrsg.), Uroonkologie

Billmann; Keck, Viszeral- und Allgemeinchirurgie


+ weitere werden laufend ergänzt

Zugang zu allen CME-Fortbildungen

✓ Über 600 zertifizierte CME-Fortbildungen aus allen Fachgebieten

✓ Von renommierten Springer-Autorinnen und Autoren erarbeitet, gesichert mit Peer-Review Verfahren

✓ Automatische CME-Punkteübermittlung an die Bundesärztekammer

✓ Größtes Online-Angebot für zertifizierte Fortbildung in Deutschland
 

Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Update Newsletter

Unsere Fachredaktion stellt für jedes Fachgebiet die wichtigsten Beiträge zusammen. Mit Springer Medizin Klinik können Ihre Ärztinnen und Ärzte diese Inhalte direkt abrufen. Damit sie im stressigen Klinikalltag nichts Relevantes verpassen!
 

Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Empfehlungen aus unserer Redaktion

Neueste Blickdiagnosen

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Ständig neue CME-zertifizierte Fortbildungen

30.03.2023 | Interventionelle Verfahren in der Kardiologie | CME-Kurs

Therapeutische Herausforderung bei schwer kalzifizierten Koronarläsionen – Interventionelle Verfahren und Behandlungsstrategien

In der modernen interventionellen Kardiologie werden zunehmend Patienten mit komplexen, kalzifizierten Koronarläsionen behandelt.  In diesem CME-Artikel werden die aktuell verfügbaren interventionellen Therapieverfahren und Behandlungsstrategien zusammengefasst. Außerdem werden Sie über die verschiedenen Untersuchungsmodalitäten mit ihren jeweiligen Vorzügen/Nachteilen informiert.

Aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes

27.03.2023 | Diabetische Nephropathie | CME mit Partnern

Aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetes

Diese Fortbildung informiert Sie über die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung bei Diabetes mellitus und die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren. Sie erfahren, wie eine leitliniengerechte Therapie durchzuführen ist und insbesondere welche Neuerungen die aktuelle KDIGO-Leitlinie von November 2022 aufweist.

Bayer Vital GmbH (Fördersumme 17.500 €)

26.03.2023 | Herzinsuffizienz | CME-Kurs

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) – Diagnose und Therapie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) ist verantwortlich für rund die Hälfte aller herzinsuffizienzassoziierten Krankenhausaufenthalte. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Algorithmen die zum Screening und zur Diagnosestellung der HFpEF verwendet werden. Außerdem hilft er Ihnen dabei, wichtige kausale Differenzialdiagnosen der HFpEF im Wissen um die ätiologische Formenvielfalt zu unterscheiden und zeigt bisherige und neue Therapieoptionen auf.

26.03.2023 | Bauchaortenaneurysma | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie des Bauchaortenaneurysmas – In der Hausarztpraxis Arterienerweiterungen im Blick haben

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Risikofaktoren für die Entwicklung von Bauchaortenaneurysmen, sowie die möglichen Symptome. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick die invasive Behandlung von Bauchaortenaneurysmen und die zeitlichen Intervalle für eine bildgebende Kontrolle.

Info-Broschüre zum Download

Das ist Springer Medizin Klinik

Infos aus dem Verlag

16.11.2022 | Download | PDF 554,8 KB

Fachzeitschriften: Die Top-Informationsquelle für den Klinikalltag

Mit passgenauen Informationsangeboten unterstützt Springer Medizin Klinik Ärztinnen und Ärzte dabei, ihren komplexen Arbeitsalltag zu meistern. Eine wichtige Säule bilden die weit über 600 Zeitschriften, die topaktuelles, geprüftes Medizinwissen publizieren.

30.06.2022 | Download | PDF 597,1 KB

Fortbildung nebenher - Der Springer Medizin Podcast

Ärztinnen und Ärzte verbringen viel Zeit in der Klinik. Doch sie müssen neben der medizinischen Versorgung, der Dokumentation, Aufklärungsgesprächen und vielem mehr auch Zeit für die eigene Fortbildung einplanen. Schön wäre, ganz nebenbei zu erfahren, was neu und wissenswert ist. Mit dem Springer Medizin Podcast gelingt genau das.

01.06.2022 | Download | PDF 587,6 KB

Wie Kliniken digitale Angebote von Springer Medizin nutzen

Erfahren Sie hier, wie diverse digitale Formate auf der Verlagsplattform genutzt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, diese in Ihren Klinikkontext einzubinden. Wir haben Ihnen hier aktuelle Nutzungsdaten aus 2021 zusammengestellt, die zeigen, wie die digitalen Angebote aus dem Springer Medizin Verlag in Kliniken genutzt werden.

Wir freuen uns, Sie individuell zu beraten – Kontaktieren Sie uns!

Ihre Ansprechpartnerin für die Postleitzahlgebiete 0,1,8,9

Ursula Hampel
Senior Licensing Manager Hospitals & Health
Tel.: +49 89 203043 1310

Ihre Ansprechpartnerin für die Postleitzahlgebiete 2-7

Nadja Madani
Senior Licensing Manager Hospitals & Health
Tel.: +49 6221 4878 390