Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2018

18.10.2017 | Neurorehabilitation | Originalien

Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR

Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation

verfasst von: A. Heßling, MPH, I. Brandes, M.-L. Dierks, T. Leniger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine besondere berufliche Problemlage (BBPL) als Zugangsvoraussetzung in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist bisher in der Neurologie noch nicht ausreichend beschrieben. Ebenso ist die Einsetzbarkeit von Screeninginstrumenten zur Ermittlung einer BBPL in der Neurologie noch nicht abschließend nachgewiesen.

Ziel

Ermittlung klinisch-anamnestischer Charakteristika einer BBPL in der Neurologie und Prüfung der Einsetzbarkeit des Screeninginstruments SIMBO-C in der neurologischen MBOR.

Material und Methoden

Zur Identifikation einer BBPL wurden klinisch-anamnestische Charakteristika von 344 Rehabilitanden routinemäßig erhoben. Die klinisch-anamnestisch determinierte BBPL (BBPLja) wurde quantitativ und inhaltsanalytisch beschrieben und anschließend mit dem SIMBO-C korreliert.

Ergebnisse

Insgesamt 66 % der Rehabilitanden wiesen eine BBPLja auf. Neben klassischen Charakteristika einer BBPL fanden sich weitere, vielfältige erkrankungs- und personenspezifische Faktoren. Der SIMBO-C war in der Gruppe BBPLja gegenüber der Gruppe BBPLnein signifikant erhöht (45,6 ± 18,9 vs. 31,5 ± 12,5, p < 0,001), jedoch wiesen 31 % der Gruppe BBPLja und 50 % der Gruppe BBPLnein einen SIMBO-C ≤ 36 Punkte und somit eine große Überlappung auf. Das Profil der klinisch-anamnestischen Charakteristika in der Gruppe BBPLja war unabhängig von der Höhe des SIMBO-C homogen.

Schlussfolgerung

Charakteristika einer neurologischen BBPL sind vor allem qualitativ geprägt und lassen sich mithilfe des SIMBO-C nur bedingt ermitteln. Ein kombiniert qualitativer und standardisierter Identifikationsprozess ist in der neurologischen MBOR notwendig.
Fußnoten
1
Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2017) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-Identifikation (in Review).
 
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Bethge M (2017) Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben. Bundesgesundheitsblatt 60:427–435CrossRef Bethge M (2017) Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben. Bundesgesundheitsblatt 60:427–435CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brünger M, Streibelt M, Schmidt C, Spyra K (2016) Psychometrische Testung eines generischen Assessments zur Erfassung bio-psycho-sozialer Beeinträchtigungen bei Versicherten mit Bewilligung einer medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 55:175–181CrossRefPubMed Brünger M, Streibelt M, Schmidt C, Spyra K (2016) Psychometrische Testung eines generischen Assessments zur Erfassung bio-psycho-sozialer Beeinträchtigungen bei Versicherten mit Bewilligung einer medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 55:175–181CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bühl A (2014) SPSS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse, 14. Aufl. Pearson Deutschland GmbH, Hallbergmoos Bühl A (2014) SPSS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse, 14. Aufl. Pearson Deutschland GmbH, Hallbergmoos
5.
Zurück zum Zitat Claros-Salinas D, Menzel C, Streibelt M (2016) MBOR in der Neurologie – Bedarf und Therapiesteuerung. Neuroreha 08:28–34CrossRef Claros-Salinas D, Menzel C, Streibelt M (2016) MBOR in der Neurologie – Bedarf und Therapiesteuerung. Neuroreha 08:28–34CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung, 3. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung, 3. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Statistik der Deutschen Rentenversicherung: Rentenzugang 2014 Bd. 203. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Statistik der Deutschen Rentenversicherung: Rentenzugang 2014 Bd. 203. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Überarbeitete Ausgabe 09/2014. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Überarbeitete Ausgabe 09/2014. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek Flick U (2012) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek
11.
Zurück zum Zitat Heßling A, Brandes I, Leniger T (2015) Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase. NeurolRehabil 21(3):146–154 Heßling A, Brandes I, Leniger T (2015) Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase. NeurolRehabil 21(3):146–154
12.
Zurück zum Zitat Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22CrossRefPubMed Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Koch S, Hiller A, Cuntz U (2005) Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. DRV Schriften, Bd. 59. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 244–246 Koch S, Hiller A, Cuntz U (2005) Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. DRV Schriften, Bd. 59. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 244–246
14.
Zurück zum Zitat Menzel-Begemann A (2012) Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Beltz, Weinheim Menzel-Begemann A (2012) Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Beltz, Weinheim
15.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2006) Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Intervention, Ergebnisse. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 36–46 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2006) Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg) Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Intervention, Ergebnisse. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 36–46
16.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–14 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–14
17.
Zurück zum Zitat Neuderth S, Lukasczik M, Schuler M et al (2014) Eignen sich etablierte Kriterien zur Bestimmung einer besonderen beruflichen Problemlage für die Zuweisung neurologischer Rehabilitanden in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation? DRV-Schriften, Bd. 103. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 57–59 Neuderth S, Lukasczik M, Schuler M et al (2014) Eignen sich etablierte Kriterien zur Bestimmung einer besonderen beruflichen Problemlage für die Zuweisung neurologischer Rehabilitanden in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation? DRV-Schriften, Bd. 103. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 57–59
18.
Zurück zum Zitat Schuler M, Lukasczik M, Laterveer H et al (2016) Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten. Rehabilitation 55:312–318CrossRefPubMed Schuler M, Lukasczik M, Laterveer H et al (2016) Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten. Rehabilitation 55:312–318CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schulz-Behrendt C, Salzwedel A, Rabe S, Ortmann K, Völler H (2017) Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskulär erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen – Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. Rehabilitation 56:181–188CrossRefPubMed Schulz-Behrendt C, Salzwedel A, Rabe S, Ortmann K, Völler H (2017) Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskulär erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen – Ergebnisse einer qualitativen Erhebung. Rehabilitation 56:181–188CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Bethge M, Gross T, Herrmann K, Ustaoglu F, Reichel C (2017) Predictive validity of a screening instrument for the risk of non-return to work in patients with internal diseases. Arch Phys Med Rehabil 98(5):989–996CrossRefPubMed Streibelt M, Bethge M, Gross T, Herrmann K, Ustaoglu F, Reichel C (2017) Predictive validity of a screening instrument for the risk of non-return to work in patients with internal diseases. Arch Phys Med Rehabil 98(5):989–996CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Claros-Salinas D (2017) Nutzen des SIMBO-Screenings bei der Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung bei Personen mit neurologischen Erkrankungen nach der Phase D‑Rehabilitation. DRV Schriften, Bd. 111. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 54–56 Streibelt M, Claros-Salinas D (2017) Nutzen des SIMBO-Screenings bei der Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung bei Personen mit neurologischen Erkrankungen nach der Phase D‑Rehabilitation. DRV Schriften, Bd. 111. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, S 54–56
23.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Claros-Salinas D (2016) Konkurrente Validität des SIMBO-C bei neurologischen Patienten in der Rehabilitation der Phase D. DRV-Schriften, Bd. 109. Deutsche Renenversicherung Bund, Berlin, S 221–222 Streibelt M, Claros-Salinas D (2016) Konkurrente Validität des SIMBO-C bei neurologischen Patienten in der Rehabilitation der Phase D. DRV-Schriften, Bd. 109. Deutsche Renenversicherung Bund, Berlin, S 221–222
24.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Menzel-Begemann A (2015) Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 54:252–258CrossRefPubMed Streibelt M, Menzel-Begemann A (2015) Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 54:252–258CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Streibelt M (2009) Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 48:135–144CrossRefPubMed Streibelt M (2009) Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 48:135–144CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W (2009) Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Med Rehab Kuror 19(1):34–41. https://doi.org/10.1055/s-0028-1093331 CrossRef Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W (2009) Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Med Rehab Kuror 19(1):34–41. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0028-1093331 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Bethge M (2008) Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Pabst Science Publishers, Lengerich Streibelt M, Bethge M (2008) Return to Work? Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation. Pabst Science Publishers, Lengerich
29.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W (2006) Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 45:161–171CrossRefPubMed Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W (2006) Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation 45:161–171CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Van Velzen JM, Van Bennkom CAM, Edelmaar MJA et al (2009) How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 23:473–488CrossRefPubMed Van Velzen JM, Van Bennkom CAM, Edelmaar MJA et al (2009) How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 23:473–488CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR
Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation
verfasst von
A. Heßling, MPH
I. Brandes
M.-L. Dierks
T. Leniger
Publikationsdatum
18.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Neurorehabilitation
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0430-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Nervenarzt 2/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN