Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2004

01.09.2004 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Klinische Bedeutung der Langzeit-Elektrokardiographie

verfasst von: Prof. Dr. L. Seipel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Langzeit-EKG hat unser Wissen über die Häufigkeit und prognostische Bedeutung von Herzrhythmusstörungen wesentlich erweitert. Gleichzeitig hat sich aber auch gezeigt, welche begrenzte Aussagekraft das Verfahren etwa in der Abklärung von Synkopen hat. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass eine Therapiekontrolle unter antiarrhythmischer Therapie weder bei ventrikulären, noch bei supraventrikulären Arrhythmien im Hinblick auf die Prognose oder auf therapeutische Entscheidungen (Antikoagulation) hilfreich ist. Insgesamt wird heute die klinische Bedeutung des Langzeit-EKG eher überschätzt. Insbesondere sollte die Interpretation symptomloser (insbesondere nächtlicher) Arrhythmien etwa bei Patienten mit Synkopen kritisch im Hinblick auf mögliche Therapiemaßnahmen (z. B. Schrittmacher) hinterfragt werden. Dennoch ist das Langzeit-EKG heute aus dem klinischen Alltag selbstverständlich nicht mehr wegzudenken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gibson JS, Holter NJ, Gloscock WR (1964) Clinical observations using the electrocardiocorder—AVSEP continuous electrocardiographic system. Amer J Cardiol 4: 204–217CrossRef Gibson JS, Holter NJ, Gloscock WR (1964) Clinical observations using the electrocardiocorder—AVSEP continuous electrocardiographic system. Amer J Cardiol 4: 204–217CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bethge KP, Gonska BD (1996) Langzeit-Elektrokardiographie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Bethge KP, Gonska BD (1996) Langzeit-Elektrokardiographie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Committee Members (1999) ACC/AHA Guidelines for ambulatory electrocardiography: Executive summary and recommendations. Circulation 100: 886–893PubMed Committee Members (1999) ACC/AHA Guidelines for ambulatory electrocardiography: Executive summary and recommendations. Circulation 100: 886–893PubMed
4.
Zurück zum Zitat Lacroix D, Dubuc M, Kus T, Savard P, Shenasa M, Nadeau R (1991) Evaluation of arrhythmic causes of syncope: Correlation between Holter monitoring, electrophysiolgic testing, and body surface potential mapping. Am Heart J 122: 1346–1354CrossRefPubMed Lacroix D, Dubuc M, Kus T, Savard P, Shenasa M, Nadeau R (1991) Evaluation of arrhythmic causes of syncope: Correlation between Holter monitoring, electrophysiolgic testing, and body surface potential mapping. Am Heart J 122: 1346–1354CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Task Force ESC (2001) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope. Eur Heart J 22: 1256–1306CrossRefPubMed Task Force ESC (2001) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope. Eur Heart J 22: 1256–1306CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Brodsky M, Wu D, Denes P, Kanakis C, Rosen KM (1977) Arrhythmias documented by 24 hour continuous electrocardiographic monitoring in 50 male medical students without apparent heart disease. Am J Cardiol 39: 390–395PubMed Brodsky M, Wu D, Denes P, Kanakis C, Rosen KM (1977) Arrhythmias documented by 24 hour continuous electrocardiographic monitoring in 50 male medical students without apparent heart disease. Am J Cardiol 39: 390–395PubMed
7.
Zurück zum Zitat Echt DS, Liebson PR, Mitchel LB et al. and the CAST investigators (1991) Mortality and morbidity in patients receiving encainide, flecainide or placebo. N Engl J Med 324: 781–788PubMed Echt DS, Liebson PR, Mitchel LB et al. and the CAST investigators (1991) Mortality and morbidity in patients receiving encainide, flecainide or placebo. N Engl J Med 324: 781–788PubMed
8.
Zurück zum Zitat Fetsch T, Breithardt G, Engberding R, Koch HP, Lukl J, Trappe HK, Treese N für die PAFAC-Studiengruppe (1999) Die Analyse von 1706 Vorhofflimmerepisoden zeigt: Vorhofflimmern tritt überwiegend ohne jegliche Begleitsymptomatik auf. Z Kardiol 88 (Suppl I): 68CrossRef Fetsch T, Breithardt G, Engberding R, Koch HP, Lukl J, Trappe HK, Treese N für die PAFAC-Studiengruppe (1999) Die Analyse von 1706 Vorhofflimmerepisoden zeigt: Vorhofflimmern tritt überwiegend ohne jegliche Begleitsymptomatik auf. Z Kardiol 88 (Suppl I): 68CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hohnloser SH, Kuck KH, Lilienthal L (2000) Rhythm or rate control in atrial fibrillation. Pharmacological intervention in atrial fibrillation (PIAF): a randomised trial. Lancet 356: 1789–1794CrossRefPubMed Hohnloser SH, Kuck KH, Lilienthal L (2000) Rhythm or rate control in atrial fibrillation. Pharmacological intervention in atrial fibrillation (PIAF): a randomised trial. Lancet 356: 1789–1794CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Task Force ESC/NASPE (1996) Heart rate variability. Circulation 93: 1043–1065PubMed Task Force ESC/NASPE (1996) Heart rate variability. Circulation 93: 1043–1065PubMed
11.
Zurück zum Zitat Quyyumi AA, Mockus L, Wright C, Fox KM (1985) Morphology of ambulatory ST segment changes in patients with varying severity of coronary artery disease. Br Heart J 53: 186–193PubMed Quyyumi AA, Mockus L, Wright C, Fox KM (1985) Morphology of ambulatory ST segment changes in patients with varying severity of coronary artery disease. Br Heart J 53: 186–193PubMed
Metadaten
Titel
Klinische Bedeutung der Langzeit-Elektrokardiographie
verfasst von
Prof. Dr. L. Seipel
Publikationsdatum
01.09.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2004
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-004-1252-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2004

Der Internist 9/2004 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Zirkadiane Steuerungsmechanismen in Gesundheit und Krankheit

Gesundheitliche Probleme bei Nacht- und Schichtarbeit sowie beim Jetlag

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.