Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Klinische Befunde

verfasst von : U. Schara, C. Schneider-Gold, B. Schrank, A. Della Marina

Erschienen in: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In der Regel findet man bei Patienten mit einer NME eine muskuläre Hypotonie und Muskelschwäche, wobei dies unspezifische Symptome sind. Die enorm breite und komplexe Differentialdiagnose der NME erfordert eine differenzierte Anamnese und eine ausführliche klinische Befunderhebung, weil an dieser Stelle die Weichen für die weitere Diagnostik gestellt werden. Hierum geht es in diesem Kapitel. Die klinische Untersuchung von Patienten mit möglicher NME ist abgesehen von der Beobachtung funktioneller Defizite, Veränderungen des Muskelreliefs und anderen klinischen Symptomen vor allem bei Erwachsenen auf eine differenzierte Prüfung der Muskelkraft einzelner Muskeln oder Muskelgruppen angelegt, die an eine ausreichende Kooperation gebunden ist. Bei Säuglingen und Kindern sind die genaue Beobachtung und eine eher spielerisch angelegte Testung der Muskelkraft und -funktionen sowie anderer neurologischer Symptome hilfreich.
Literatur
Zurück zum Zitat Engel AG, Franzini-Armstrong C (Hrsg., 2004) Myology. Vol 1 + 2, 3rd edn, McGraw-Hill, New York Engel AG, Franzini-Armstrong C (Hrsg., 2004) Myology. Vol 1 + 2, 3rd edn, McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Forsyth R, Newton R (2007) Paediatric Neurology. Oxford Specialist Handbooks in Paediatrics. Oxford University Press, Oxford UK Forsyth R, Newton R (2007) Paediatric Neurology. Oxford Specialist Handbooks in Paediatrics. Oxford University Press, Oxford UK
Zurück zum Zitat Mortier W (1994) Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag Stuttgart Mortier W (1994) Muskel- und Nervenerkrankungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag Stuttgart
Zurück zum Zitat Schara U (2012). Neuromuskuläre Erkrankungen. In: Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC (Hrsg.). Duale Reihe Pädiatrie. Stuttgart, Georg Thieme Verlag, S. 688–712 Schara U (2012). Neuromuskuläre Erkrankungen. In: Gortner L, Meyer S, Sitzmann FC (Hrsg.). Duale Reihe Pädiatrie. Stuttgart, Georg Thieme Verlag, S. 688–712
Zurück zum Zitat Schara U (2013) Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erhöhung der Kreatinkinase: Sinnvolles Vorgehen. Pädiatr Praxis 80, 447–460 Schara U (2013) Neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erhöhung der Kreatinkinase: Sinnvolles Vorgehen. Pädiatr Praxis 80, 447–460
Zurück zum Zitat Zschocke J, Hoffmann GF (2012) Vademecum Metabolicum. Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten. Schattauer Verlag, Milupa Metabolics GmbH, Friedrichsdorf und Stuttgart Zschocke J, Hoffmann GF (2012) Vademecum Metabolicum. Diagnose und Therapie erblicher Stoffwechselkrankheiten. Schattauer Verlag, Milupa Metabolics GmbH, Friedrichsdorf und Stuttgart
Metadaten
Titel
Klinische Befunde
verfasst von
U. Schara
C. Schneider-Gold
B. Schrank
A. Della Marina
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44239-5_3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.