Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2012

01.12.2012 | Einführung zum Thema

Klinische Diagnostik und chirurgische Techniken in der Proktologie

verfasst von: Prof. Dr. J. Jähne

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2010 in Deutschland knapp 80.000 Patienten wegen eines Hämorrhoidalleidens und wegen Analfissuren und -fisteln stationär behandelt. Bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 3,4 Tagen für Hämorrhoiden – gut 48.000 Fälle – ergibt sich eine altersstandardisierte Fallzahl von 54 je 100.000 Einwohner [1]. Da viele Patienten mit analen Erkrankungen häufig nicht nur von Chirurgen, sondern auch von Dermatologen, Gynäkologen und Gastroenterologen ambulant behandelt werden, dürfte die wahre Fallzahl wesentlich höher liegen. In Deutschland wird angenommen, dass jeder Zweite im Laufe seines Lebens an Hämorrhoiden erkrankt [2]. Für die USA wird eine Prävalenz von 4,4% vermutet [3]. Es sind jedoch nicht nur die Fallzahlen, die die Darstellung der proktologischen Diagnostik und Therapie in diesem Leitthema rechtfertigen, sondern auch die häufig mit analen Erkrankungen einhergehenden Beschwerden der Patienten. Der After ist für viele Menschen, Ärzte eingeschlossen, eine Tabuzone, die mit erheblicher Scham verbunden ist und über die nicht gesprochen wird. Und möglicherweise ist es genau dieses Tabu, das die exakte Beschreibung einer rationellen Diagnostik und vor allem einer suffizienten Therapie analer Erkrankungen so schwierig macht! …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diagnosedaten der Krankenhäuser. www.gbe-bund.de, abgerufen am 11.10.2012 Diagnosedaten der Krankenhäuser. www.gbe-bund.de, abgerufen am 11.10.2012
2.
Zurück zum Zitat Kirsch JJ (2002) Proktologie heute. Coloproctology 24:239–241 Kirsch JJ (2002) Proktologie heute. Coloproctology 24:239–241
3.
Zurück zum Zitat Johanson JF, Sonnenberg A (1990) The prevalence of hemorrhoid and chronic constipation: an epidemiologic study. Gastroenterology 98:380–386PubMed Johanson JF, Sonnenberg A (1990) The prevalence of hemorrhoid and chronic constipation: an epidemiologic study. Gastroenterology 98:380–386PubMed
Metadaten
Titel
Klinische Diagnostik und chirurgische Techniken in der Proktologie
verfasst von
Prof. Dr. J. Jähne
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2293-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

Der Chirurg 12/2012 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.