Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2007

01.01.2007 | Leitthema

Klinische Pharmakologie der Analgetika

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. E. Haen

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die Schmerztherapie stehen dem Orthopäden 3 Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Die nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAP) zeigen eine gute analgetische Wirkung bei schlechter Magen-Darm-Verträglichkeit mit dem häufigen Auftreten von Blutungen im Gastrointestinaltrakt. Opioide sind zuverlässige Analgetika auch gegen starke Schmerzen. Ihr Einsatz wird durch Spasmen im Magen-Darm-Trakt und den ableitenden Harnwegen (Obstipation, Harnverhalt) sowie die Gefahr einer Atemdepression eingeschränkt, die letztlich bei schwer Kranken zur Todesursache werden kann.
Von den nicht-sauren Analgetika sind die Pyrazol-Derivate ebenfalls zuverlässig auch gegen stärkere Schmerzen wirksame Substanzen. Wegen der Gefahr der Schädigung des weißen Blutbildes (Agranulozytose) sollte ihr Einsatz jedoch nur erfolgen, wenn der zu erwartende Behandlungserfolg dieses Risiko rechtfertigt, d. h. bei Tumor- oder Kolikschmerzen. Das Anilinderivat Paracetamol ist ein gut verträgliches Analgetikum gegen übliche Alltagsbeschwerden. Hohe Dosierungen sollten wegen der Gefahr von Leberschädigungen vermieden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrès E, Noel E, Kurtz JE et al. (2004) Life-threatening idiosyncratic drug-induced agranulocytosis in elderly patients. Drugs Aging 21: 427–435CrossRefPubMed Andrès E, Noel E, Kurtz JE et al. (2004) Life-threatening idiosyncratic drug-induced agranulocytosis in elderly patients. Drugs Aging 21: 427–435CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Edwards JE, McQuay HJ (2002) Dipyrone and agranulocytosis: What is the risk? Lancet 360: 1438CrossRefPubMed Edwards JE, McQuay HJ (2002) Dipyrone and agranulocytosis: What is the risk? Lancet 360: 1438CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Freie HMP (2000) Meyler’s side effect of drugs, 14. edn. Elsevier, Amsterdam, pp 231–245 Freie HMP (2000) Meyler’s side effect of drugs, 14. edn. Elsevier, Amsterdam, pp 231–245
4.
Zurück zum Zitat Hanks GW, de Conno F, Cherny N et al. (2001) Expert Working Group of the Research Network of the European Association for Palliative Care. Br J Cancer 84: 587–593CrossRefPubMed Hanks GW, de Conno F, Cherny N et al. (2001) Expert Working Group of the Research Network of the European Association for Palliative Care. Br J Cancer 84: 587–593CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hedenmalm K, Spigset O (2002) Agranulocytosis and other Blood Dyscrasias Associated with Dipyrone (Metamizole). Eur J Clin Pharmacol 58: 265–274CrossRefPubMed Hedenmalm K, Spigset O (2002) Agranulocytosis and other Blood Dyscrasias Associated with Dipyrone (Metamizole). Eur J Clin Pharmacol 58: 265–274CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte JR (2005) Population-Based Drug-Induced Agranulocytosis. Arch Intern Med 165: 869–874CrossRefPubMed Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte JR (2005) Population-Based Drug-Induced Agranulocytosis. Arch Intern Med 165: 869–874CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Langman MJS, Weil J, Wainwright P et al. (1994) Risks of bleeding peptic ulcer associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 1075–1078CrossRefPubMed Langman MJS, Weil J, Wainwright P et al. (1994) Risks of bleeding peptic ulcer associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 1075–1078CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lasagna L (1964) The clinical evaluation of morphine and its substitutes as analgesics. Pharmacol Rev 16: 47–83PubMed Lasagna L (1964) The clinical evaluation of morphine and its substitutes as analgesics. Pharmacol Rev 16: 47–83PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jurna I (1992) Analgetika, Schmerzbekämpfung. In: Forth W, Henschler D, Rummel W, Starke K (Hrsg) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 6. Aufl. Bibliographisches Institut, Mannheim, S 200–224 Jurna I (1992) Analgetika, Schmerzbekämpfung. In: Forth W, Henschler D, Rummel W, Starke K (Hrsg) Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 6. Aufl. Bibliographisches Institut, Mannheim, S 200–224
10.
Zurück zum Zitat Rodriguez LAG, Jick H (1994) Risk of upper gastrointestinal bleeding and perforation associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 769–772CrossRefPubMed Rodriguez LAG, Jick H (1994) Risk of upper gastrointestinal bleeding and perforation associated with individual non-steroidal anti-inflammatory drugs. Lancet 343: 769–772CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rote Liste (2005) Rote Liste. Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, Aulendorf Rote Liste (2005) Rote Liste. Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, Aulendorf
12.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (WHO) Therapie tumorbedingter Schmerzen, 2. Aufl. Verlag im Kilian, Marburg Weltgesundheitsorganisation (WHO) Therapie tumorbedingter Schmerzen, 2. Aufl. Verlag im Kilian, Marburg
13.
Zurück zum Zitat Wolfe MM, Lichtenstein DR, Singh G (1999) Gastrointestinal toxicity of nonsteroidal antiinflammatory drugs. N Engl J Med 340: 1888–1899CrossRefPubMed Wolfe MM, Lichtenstein DR, Singh G (1999) Gastrointestinal toxicity of nonsteroidal antiinflammatory drugs. N Engl J Med 340: 1888–1899CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Zech DF, Grond S, Lynch J et al. (1995) Validation of World Health Organization Guidelines for cancer pain relief. Pain 63: 65–76CrossRefPubMed Zech DF, Grond S, Lynch J et al. (1995) Validation of World Health Organization Guidelines for cancer pain relief. Pain 63: 65–76CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Klinische Pharmakologie der Analgetika
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. E. Haen
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1023-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Orthopäde 1/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orthopädische Schmerztherapie

CME Weiterbildung – Zertifizierte Fortbildung

Injektionstherapie an der Wirbelsäule ohne Bildsteuerung

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.