Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2015

01.03.2015 | Originalien

Klinische Symptome der metamizolinduzierten Agranulozytose in der HNO

verfasst von: Dr. T. Send, M.D., S. Westermann, K.W.G. Eichhorn, M. Jakob

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz einer international kontroversen Diskussion über die Anwendung von Metamizol als Standardanalgetikum steigen die Verordnungszahlen in Deutschland in den letzten Jahren stetig an. Dabei kann das seltene schwere Krankheitsbild der Agranulozytose unter der Metamizoleinnahme auftreten.

Material und Methoden

Im Zeitraum zwischen Januar 2009 und Januar 2014 wurden 5 Patienten mit einer metamizolinduzierten Agranulozytose im interdisziplinären Notfallzentrum (INZ) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) vorstellig und aufgrund führender Symptome im HNO-Bereich unserer Fachklinik vorgestellt. Retrospektiv wurden die Metamizolmedikation, allgemeine Patientendaten, Vorerkrankungen, Krankheitsverläufe und die Therapie erfasst und ausgewertet.

Ergebnisse

Die Patienten (n = 5, Durchschnitt: 30 Jahre) hatten im Rahmen unterschiedlicher Behandlungen – Operationen nach Traumata (n = 2), elektive orthopädische Operationen (n = 2), Behandlung einer Tonsillitis (n = 1) über mehrere Tage bis Wochen (4–28 Tage, Durchschnitt: 16,8 Tage) – regelmäßig ambulant Metamizol eingenommen. Die eingenommene orale Tagesdosis lag zwischen 625 und 2000 mg/Tag (Durchschnitt: 1500 mg/Tag). Die Patienten mussten in der Folge mit klinischen Symptomen einer Agranulozytose (u. a. Tonsillitis mit ausgeprägter Odynophagie und deutlich reduziertem Allgemeinzustand) interdisziplinär therapiert werden. Alle Patienten wurden stationär auf einer Wach-/Intermediate-Care(IMC)- oder Intensivstation (ITS) überwacht (3–14 Tage, Durchschnitt: 10 Tage). Todesfälle zeigten sich keine.

Diskussion

Aus den genannten Verläufen ergibt sich, dass der behandelnde HNO-Arzt bei der Anwendung von Metamizol als Standardanalgetikum auf klinische Symptome einer Agranulozytose achten und dem Patienten mögliche Nebenwirkungen erläutern muss. Eine strenge Indikationsstellung, regelmäßige Blutbildkontrollen bei Dauermedikation und die Ausschöpfung alternativer Analgetika (z. B. NSAR) sind zu empfehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Risks of agranulocytosis and aplastic anemia (1986) A first report of their relation to drug use with special reference to analgesics. The International Agranulocytosis and Aplastic Anemia Study. JAMA 256(13):1749–1757CrossRef Risks of agranulocytosis and aplastic anemia (1986) A first report of their relation to drug use with special reference to analgesics. The International Agranulocytosis and Aplastic Anemia Study. JAMA 256(13):1749–1757CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Andersohn F, Konzen C, Garbe E (2007) Systematic review: agranulocytosis induced by nonchemotherapy drugs. Ann Intern Med 146(9):657–665CrossRefPubMed Andersohn F, Konzen C, Garbe E (2007) Systematic review: agranulocytosis induced by nonchemotherapy drugs. Ann Intern Med 146(9):657–665CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Andres E, Maloisel F, Kurtz JE et al (2002) Modern management of non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis: a monocentric cohort study of 90 cases and review of the literature. Eur J Intern Med 13(5):324–328CrossRefPubMed Andres E, Maloisel F, Kurtz JE et al (2002) Modern management of non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis: a monocentric cohort study of 90 cases and review of the literature. Eur J Intern Med 13(5):324–328CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bas H et al (2010) Roundtable: Metamizol – des Teufels oder nützlich? Diskussion zur Renaissance eines alten Medikaments. Ars Med 7:262–264 Bas H et al (2010) Roundtable: Metamizol – des Teufels oder nützlich? Diskussion zur Renaissance eines alten Medikaments. Ars Med 7:262–264
5.
Zurück zum Zitat Basak GW, Drozd-Sokolowska J, Wiktor-Jedrzejczak W (2010) Update on the incidence of metamizole sodium-induced blood dyscrasias in Poland. J Int Med Res 38(4):1374–1380CrossRefPubMed Basak GW, Drozd-Sokolowska J, Wiktor-Jedrzejczak W (2010) Update on the incidence of metamizole sodium-induced blood dyscrasias in Poland. J Int Med Res 38(4):1374–1380CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Beauchesne MF, Shalansky SJ (1999) Nonchemotherapy drug-induced agranulocytosis: a review of 118 patients treated with colony-stimulating factors. Pharmacotherapy 19(3):299–305CrossRefPubMed Beauchesne MF, Shalansky SJ (1999) Nonchemotherapy drug-induced agranulocytosis: a review of 118 patients treated with colony-stimulating factors. Pharmacotherapy 19(3):299–305CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Böger R, Schmidt G (2013) Analgetika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneimittelverordnungs-Report 2013. Springer Medizin, Heidelberg, S 257–274 Böger R, Schmidt G (2013) Analgetika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneimittelverordnungs-Report 2013. Springer Medizin, Heidelberg, S 257–274
8.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfMrA) (2009) Metamizol (Novalgin, Berlosin, Novaminsulfon, etc.): BfArM weist auf richtige Indikationsstellung und Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweisen hin. http://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RI/2009/RI-metamizol.html. Zugegriffen: 13. Nov. 2014 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfMrA) (2009) Metamizol (Novalgin, Berlosin, Novaminsulfon, etc.): BfArM weist auf richtige Indikationsstellung und Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweisen hin. http://​www.​bfarm.​de/​SharedDocs/​Risikoinformatio​nen/​Pharmakovigilanz​/​DE/​RI/​2009/​RI-metamizol.​html.​ Zugegriffen: 13. Nov. 2014
9.
Zurück zum Zitat Rotthauwe J, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfMrA) (2011) Metamizol – Indikationsstellung, Gegenanzeichen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise beachten. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit: Informationen aus dem BfArM und PEI 3/2011: 9–11 Rotthauwe J, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfMrA) (2011) Metamizol – Indikationsstellung, Gegenanzeichen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise beachten. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit: Informationen aus dem BfArM und PEI 3/2011: 9–11
10.
Zurück zum Zitat Chan TY, Chan AW (1996) Aminopyrine-induced blood dyscrasias – still a problem in many parts of the world. Pharmacoepidemiol Drug Saf 5(4):215–219CrossRefPubMed Chan TY, Chan AW (1996) Aminopyrine-induced blood dyscrasias – still a problem in many parts of the world. Pharmacoepidemiol Drug Saf 5(4):215–219CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Grabe E (2007) Non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis. Expert Opin Drug Saf 6(3):323–335CrossRef Grabe E (2007) Non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis. Expert Opin Drug Saf 6(3):323–335CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hedenmalm K, Spigset O (2002) Agranulocytosis and other blood dyscrasias associated with dipyrone (metamizole). Eur J Clin Pharmacol 58(4):265–274CrossRefPubMed Hedenmalm K, Spigset O (2002) Agranulocytosis and other blood dyscrasias associated with dipyrone (metamizole). Eur J Clin Pharmacol 58(4):265–274CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Huber M, Andersohn F, Bronder E et al (2014) Drug-induced agranulocytosis in the Berlin case-control surveillance study. Eur J Clin Pharmacol 70(3):339–345CrossRefPubMed Huber M, Andersohn F, Bronder E et al (2014) Drug-induced agranulocytosis in the Berlin case-control surveillance study. Eur J Clin Pharmacol 70(3):339–345CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte JR (2005) Agranulocytosis associated with dipyrone (metamizol). Eur J Clin Pharmacol 60(11):821–829CrossRefPubMed Ibanez L, Vidal X, Ballarin E, Laporte JR (2005) Agranulocytosis associated with dipyrone (metamizol). Eur J Clin Pharmacol 60(11):821–829CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kaufman DW, Kelly JP, Issaragrisil S et al (2006) Relative incidence of agranulocytosis and aplastic anemia. Am J Hematol 81(1):65–67CrossRefPubMed Kaufman DW, Kelly JP, Issaragrisil S et al (2006) Relative incidence of agranulocytosis and aplastic anemia. Am J Hematol 81(1):65–67CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lau YN et al (1988) Aplastic anaemia induced by aminopyrine – a hazardous antipyretic and analgetic. J Hong Kong Med Assoc 40:293–294 Lau YN et al (1988) Aplastic anaemia induced by aminopyrine – a hazardous antipyretic and analgetic. J Hong Kong Med Assoc 40:293–294
17.
Zurück zum Zitat Send T, Bootz F, Thudium MO (2013) Management of postoperative pain in ear-nose-throat surgery. HNO 61(10):883–891CrossRefPubMed Send T, Bootz F, Thudium MO (2013) Management of postoperative pain in ear-nose-throat surgery. HNO 61(10):883–891CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Klauw MM van der, Goudsmit R, Halie MR et al (1999) A population-based case-cohort study of drug-associated agranulocytosis. Arch Intern Med 159(4):369–374CrossRefPubMed Klauw MM van der, Goudsmit R, Halie MR et al (1999) A population-based case-cohort study of drug-associated agranulocytosis. Arch Intern Med 159(4):369–374CrossRefPubMed
19.
Metadaten
Titel
Klinische Symptome der metamizolinduzierten Agranulozytose in der HNO
verfasst von
Dr. T. Send, M.D.
S. Westermann
K.W.G. Eichhorn
M. Jakob
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-014-2942-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

HNO 3/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie der Nasenklappenstenose

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.