Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Klinische Untersuchung

verfasst von : Hans Assmus

Erschienen in: Nervenkompressionssyndrome

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung kommen nach wie vor – trotz aller fortschrittlichen technischen Untersuchungen – eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt ganz besonders für präoperative Entscheidungsprozesse und die Indikationsstellung zur Operation. Für den Operateur muss jede Diagnostik nachvollziehbar und überprüfbar sein. Er sollte sich keineswegs blindlings auf die mitgebrachten elektrophysiologischen und bildgebenden Befunde verlassen. Fehlerhaft erhobene oder falsch interpretierte neurophysiologische Daten sind leider nicht ganz selten. Wenn gelieferter Befund und Beschwerdesymptomatik nicht übereinstimmen, muss jeder Operateur hellhörig werden und nachfragen. Er muss sich bewusst sein, dass bei jeder Indikationsstellung zur Operation die klinische Symptomatik – hier in erster Linie Beschwerden des Patienten und der erhobene klinische Befund – Vorrang hat. Die Beschwerdeschilderung des Patienten und seine genaue klinische Untersuchung sind ergänzt durch die technischen Untersuchungsergebnisse nach wie vor die Grundlage jeder Diagnose.
Literatur
Zurück zum Zitat Kline DG (2008) Clinical and electrical evaluation. In: Kim DH, Midha R, Murovic JA, Spinner RJ (Hrsg) Nerve injuries. Operative results for major nerve injuries, entrapments, and tumors. Saunders Elsevier, Philadelphia Kline DG (2008) Clinical and electrical evaluation. In: Kim DH, Midha R, Murovic JA, Spinner RJ (Hrsg) Nerve injuries. Operative results for major nerve injuries, entrapments, and tumors. Saunders Elsevier, Philadelphia
Zurück zum Zitat Müller‐Vahl H und Tegenthoff (Hrsg) (2021) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 11. Aufl. Thieme, Stuttgart Müller‐Vahl H und Tegenthoff (Hrsg) (2021) Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome, 11. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Scharizer E (1988) Clinical examination. In: Nigst H, Buck‐Gramcko D, Millesi H, Lister GD (Hrsg) Hand surgery, Bd. 1. Thieme, Stuttgart Scharizer E (1988) Clinical examination. In: Nigst H, Buck‐Gramcko D, Millesi H, Lister GD (Hrsg) Hand surgery, Bd. 1. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Seddon H (1972) Surgical disorders of the peripheral nerves. Churchill Livingstone, Edinburgh London Seddon H (1972) Surgical disorders of the peripheral nerves. Churchill Livingstone, Edinburgh London
Metadaten
Titel
Klinische Untersuchung
verfasst von
Hans Assmus
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66107-9_2

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nicht weniger Infektionen unter Vakuumversiegelungstherapie

Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.