Skip to main content
Erschienen in:

25.06.2024 | Knick-Senk-Fuß | CME

Kindlicher Knick-Senk-Fuß

verfasst von: Dr. E. Dingeldey, B. Oblinger

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose des kindlichen Knick-Senk-Fußes wird klinisch gestellt. Meist handelt es sich um eine altersentsprechende gutartige Normvariante, sofern der Knick-Senk-Fuß passiv und aktiv redressierbar ist und das Kind keine neurologischen Auffälligkeiten zeigt; dies gilt insbesondere bis zum Alter von 6 Jahren. Eine Therapie ist nur bei der symptomatischen Variante indiziert. Rigide Knick-Senk-Füße erfordern eine erweiterte Diagnostik, um neurologische oder strukturelle Ursachen auszuschließen. Die subtalare Arthrorise hat sich etabliert und ist ein effektives, aber wenig invasives Verfahren. Weitere Optionen bieten die Calcaneus-Verlängerungsosteotomie und -Verschiebeosteotomie oder die Operation nach Cotton. Die Indikation insbesondere zur operativen, aber auch zur konservativen Therapie muss allerdings auch bei einem diesbezüglichen Wunsch der Familie immer kritisch hinterfragt und gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Döderlein L, Multerer C (2012) Fußdeformitäten im Kindesalter – Wann behandeln, wie behandeln – Teil 1. Orthopädie und Unfallchirurgie Up2date, Bd. 7, S 47–61 Döderlein L, Multerer C (2012) Fußdeformitäten im Kindesalter – Wann behandeln, wie behandeln – Teil 1. Orthopädie und Unfallchirurgie Up2date, Bd. 7, S 47–61
2.
Zurück zum Zitat Matussek J (2013) Kindlicher Knick-Platt-Fuß. In: Kinderorthopädie und Kindertraumatologie. Springer, Berlin, S 105–109CrossRef Matussek J (2013) Kindlicher Knick-Platt-Fuß. In: Kinderorthopädie und Kindertraumatologie. Springer, Berlin, S 105–109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pfeiffer M, Kotz R et al (2006) Prevalence of flat foot in preschool-aged children. Pediatrics 118:634–639CrossRefPubMed Pfeiffer M, Kotz R et al (2006) Prevalence of flat foot in preschool-aged children. Pediatrics 118:634–639CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hamel J (2019) Der flexible Knicksenkfuß. In: Operative Behandlung von Fuß und Sprunggelenk im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, S 94–135 Hamel J (2019) Der flexible Knicksenkfuß. In: Operative Behandlung von Fuß und Sprunggelenk im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, S 94–135
5.
Zurück zum Zitat Yan S, Li R et al (2020) Mixed factors affecting plantar pressures and center of pressure in obese children: Obesity and flatfoot. Gait Posture 80:7–13CrossRefPubMed Yan S, Li R et al (2020) Mixed factors affecting plantar pressures and center of pressure in obese children: Obesity and flatfoot. Gait Posture 80:7–13CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wagner F, Hofbauer R, Matussek J (2013) Der kindliche Knick-Senk-Fuß. Orthopade 42:455–467CrossRefPubMed Wagner F, Hofbauer R, Matussek J (2013) Der kindliche Knick-Senk-Fuß. Orthopade 42:455–467CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hamel J (2013) Diagnostik und Therapie der Koalitionen und Synostosen bei Kindern und Jugendlichen. Orthopade 42:442–448CrossRefPubMed Hamel J (2013) Diagnostik und Therapie der Koalitionen und Synostosen bei Kindern und Jugendlichen. Orthopade 42:442–448CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hell AK, Döderlein L et al (2018) S2-guideline: pediatric flat foot. Z Orthop Unfall 156:306–315PubMed Hell AK, Döderlein L et al (2018) S2-guideline: pediatric flat foot. Z Orthop Unfall 156:306–315PubMed
9.
Zurück zum Zitat Götz J, Grifka J, Baier C (2013) Treatment of peadiatricflat feet by shoe insoles: a scientific-based therapy? Orthopade 24:6–11CrossRef Götz J, Grifka J, Baier C (2013) Treatment of peadiatricflat feet by shoe insoles: a scientific-based therapy? Orthopade 24:6–11CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Westhoff B, Weimann-Stahlschmidt K, Krauspe R (2010) Der Knicksenkfuß im Kindesalter – Pathomorphologie, Spontanverlauf, konservative Behandlungsansätze. Paediatric flatfoot—pathomorphology, natural history, conservative treatment options. Fuss&Sprunggelenk 8:5–15CrossRef Westhoff B, Weimann-Stahlschmidt K, Krauspe R (2010) Der Knicksenkfuß im Kindesalter – Pathomorphologie, Spontanverlauf, konservative Behandlungsansätze. Paediatric flatfoot—pathomorphology, natural history, conservative treatment options. Fuss&Sprunggelenk 8:5–15CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Camathias C (2021) Pädiatrischer Knick-Senkfuß. Sports Orthop Traumatol 37:279–282CrossRef Camathias C (2021) Pädiatrischer Knick-Senkfuß. Sports Orthop Traumatol 37:279–282CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hösl M, Böhm H et al (2020) Self-perceived foot function and pain in children and adolescents with flexible flatfeet—Relationship between dynamic pedobarography and the foot function index. Gait Posture 77:225–230CrossRefPubMed Hösl M, Böhm H et al (2020) Self-perceived foot function and pain in children and adolescents with flexible flatfeet—Relationship between dynamic pedobarography and the foot function index. Gait Posture 77:225–230CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Dibello D, Di Carlo V, Pederiva F (2022) Are Pedobarographic and Gait Analyses Useful Tools to Evaluate Outcomes of Anterograde Calcaneo-Stop Procedure in Pediatric Symptomatic Flexible Flatfoot? Children 9:366CrossRefPubMedPubMedCentral Dibello D, Di Carlo V, Pederiva F (2022) Are Pedobarographic and Gait Analyses Useful Tools to Evaluate Outcomes of Anterograde Calcaneo-Stop Procedure in Pediatric Symptomatic Flexible Flatfoot? Children 9:366CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Hamel J, Kinast C (2006) Der TMT-Index zur radiologischen Quantifizierung von Planovalgus-Deformitäten. Fuss&Sprunggelenk 4:221–226CrossRef Hamel J, Kinast C (2006) Der TMT-Index zur radiologischen Quantifizierung von Planovalgus-Deformitäten. Fuss&Sprunggelenk 4:221–226CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hamel J, Hörterer H, Harrasser N (2020) Der Talometatarsalindex („TMT-Index“). Orthopade 50:481–488CrossRef Hamel J, Hörterer H, Harrasser N (2020) Der Talometatarsalindex („TMT-Index“). Orthopade 50:481–488CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Evans AM, Rome K et al (2022) Foot orthoses for treating paediatric flat feet. Cochrane Database Syst Rev (1):CD006311 Evans AM, Rome K et al (2022) Foot orthoses for treating paediatric flat feet. Cochrane Database Syst Rev (1):CD006311
17.
Zurück zum Zitat Choi JY, Hong WH et al (2020) The long-term structuraleffect of orthoses for pediatric flexible flat foot: A systematic review. Foot Ankle Surg 26:181–188CrossRefPubMed Choi JY, Hong WH et al (2020) The long-term structuraleffect of orthoses for pediatric flexible flat foot: A systematic review. Foot Ankle Surg 26:181–188CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Peterlein CD, Peterlein J (2023) Einlagenversorgung beim kindlichen Knick-Senk-Fuß – Sinn oder Unsinn? Fuss&Sprunggelenk 21:287–300CrossRef Peterlein CD, Peterlein J (2023) Einlagenversorgung beim kindlichen Knick-Senk-Fuß – Sinn oder Unsinn? Fuss&Sprunggelenk 21:287–300CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Herchenröder M, Wilfling D, Steinäuser J (2021) Evidence for foot orthoses for adults with flatfoot: a systematic review. J Foot Ankle Res 14:57CrossRefPubMedPubMedCentral Herchenröder M, Wilfling D, Steinäuser J (2021) Evidence for foot orthoses for adults with flatfoot: a systematic review. J Foot Ankle Res 14:57CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Hamel J (2022) Konservative Behandlung. In: Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß. essentials. Springer, Berlin, S 19–20CrossRef Hamel J (2022) Konservative Behandlung. In: Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß. essentials. Springer, Berlin, S 19–20CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pavone V, Testa G et al (2020) Diagnosis and treatment of flexible flatfoot: results of 2019 flexible flatfoot survey from the European Paediatric Orthopedic Society. J Pediatr Orthop B 30:450–457CrossRef Pavone V, Testa G et al (2020) Diagnosis and treatment of flexible flatfoot: results of 2019 flexible flatfoot survey from the European Paediatric Orthopedic Society. J Pediatr Orthop B 30:450–457CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kang MS, Bae K et al (2021) Clinico-radiological factors predicting the failure risk of conservative management in moderate to severe pediatric idiopathic flexible flatfoot. J Pediatr Orthop B 31(2):e213–e218CrossRef Kang MS, Bae K et al (2021) Clinico-radiological factors predicting the failure risk of conservative management in moderate to severe pediatric idiopathic flexible flatfoot. J Pediatr Orthop B 31(2):e213–e218CrossRef
23.
Zurück zum Zitat De Pellegrin M, Moharamzadeh D (2021) Subtalar Arthroereisis for surgical treatment of flexible flatfoot. Foot Ankle Clin 26:765–805CrossRefPubMed De Pellegrin M, Moharamzadeh D (2021) Subtalar Arthroereisis for surgical treatment of flexible flatfoot. Foot Ankle Clin 26:765–805CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Döderlein L, Multerer C (2012) Fußdeformitäten im Kindesalter – Wann behandeln, wie behandeln – Teil 2. Orthopädie und Unfallchirurgie Up2date, Bd. 7, S 67–78 Döderlein L, Multerer C (2012) Fußdeformitäten im Kindesalter – Wann behandeln, wie behandeln – Teil 2. Orthopädie und Unfallchirurgie Up2date, Bd. 7, S 67–78
25.
Zurück zum Zitat De Pellegrin M, Moharamzadeh D et al (2014) Subtalar extra-articular screw arthromeres (SESA) for the treatment of flexible flatfoot in children. J Pediatr Orthop 8:479–487 De Pellegrin M, Moharamzadeh D et al (2014) Subtalar extra-articular screw arthromeres (SESA) for the treatment of flexible flatfoot in children. J Pediatr Orthop 8:479–487
26.
Zurück zum Zitat Abbara-Czardybon M, Wingenfeld C et al (2013) Möglichkeiten und Grenzen der subtalaren Arthrorise im Kindesalter. Orthopade 42:12–19CrossRefPubMed Abbara-Czardybon M, Wingenfeld C et al (2013) Möglichkeiten und Grenzen der subtalaren Arthrorise im Kindesalter. Orthopade 42:12–19CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vogt B, Toporowski G et al (2021) Subtalar Arthroereisis for Flexible Flatfoot in Children—Clinical, Radiographic and Pedobarographic Outcome Comparing Three Different Methods. Children 8(5):359CrossRefPubMedPubMedCentral Vogt B, Toporowski G et al (2021) Subtalar Arthroereisis for Flexible Flatfoot in Children—Clinical, Radiographic and Pedobarographic Outcome Comparing Three Different Methods. Children 8(5):359CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Kindlicher Knick-Senk-Fuß
verfasst von
Dr. E. Dingeldey
B. Oblinger
Publikationsdatum
25.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02010-x

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.