Skip to main content

Knie Journal

Organ der Deutschen Kniegesellschaft

2019 - 2023
Jahrgänge
19
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2023
Stammzelltherapie
Aktuelle Ausgabe

Stammzelltherapie

Die Stammzelltherapie stellt einen äußerst komplexen Bereich der regenerativen Medizin dar, der zugleich mit großen Hoffnungen für die Lösung unterschiedlichster medizinischer Erkrankungen verbunden ist. Dies gilt auch für die Kniechirurgie und die Behandlung der Kniegelenksarthrose.

Patellafrakturen

Trotz ihrer verhältnismäßig geringen Größe übernimmt die Patella als wichtiges Hypomochlion eine entscheidende Funktion beim aktiven Strecken und Beugen im alltäglichen Bewegungsablauf. Ihre akute Verletzung im Rahmen einer Fraktur stellt daher einen außerordentlichen Einschnitt in die Funktionsfähigkeit des gesamten Kniegelenks dar.

Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes 

Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes mit und ohne Begleitverletzungen ist für die meist jungen und aktiven PatientInnen ein einschneidendes Erlebnis. Die Behandlung, Rehabilitation und Prävention stellt sowohl die PatientInnen als auch die BehandlerInnen vor eine komplexe Aufgabe.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

11.09.2023 | Verletzungen des Kniegelenks | CME-Kurs

Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die anatomischen Strukturen der posterolateralen Gelenkecke und hilft Ihnen dabei, posterolaterale Instabilitäten zu klassifizieren. Außerdem informiert er Sie über die die etablierten, verletzungsangepassten Operationstechniken, wie Larson-Technik, Arciero-Technik, LaPrade und Popliteusbypass.

11.06.2023 | Gonarthrose | CME-Kurs

Gonarthrose – Überblick über konservative Therapieansätze

Am Beginn der Therapie der Gonarthrose sollte der konservative Therapieversuch stehen, der sich in Basismaßnahmen und spezifische Maßnahmen gliedert und von Gewichtsreduktion über Physiotherapie bis hin zur medikamentösen Therapie reicht. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die nichtoperativen Therapieansätze bei Gonarthrose und beleuchtet deren heute verfügbare Evidenz.

12.03.2023 | Knie-TEP | CME-Kurs

Periprothetische Streckapparatruptur

Insuffizienzen und Verletzungen des Streckapparats bei einliegender Knieendoprothese stellen eine schwer zu behandelnde Komplikation dar. In der CME-Fortbildung werden die konservativen und operativen Behandlungsoptionen bei akuten und chronischen Verläufen dargelegt und detailliert auf die Technik der Augmentation mittels synthetischem Graft eingegangen.

02.11.2022 | Verletzungen des Kniegelenks | CME-Kurs

Patellarsehnenruptur

Die Ruptur der Patellarsehne kann spontan oder infolge eines Traumas auftreten. Der CME-Kurs erläutert die Pathomechanismen der Patellarsehnenruptur, wie eine zuverlässige Diagnostik gelingt und welche Therapieoptionen bestehen.

Handlungsempfehlungen

Handlungsalgorithmen aus dem Knie Journal

Alle Beiträge der Rubrik Handlungsalgorithmen aus der Zeitschrift Knie Journal.

26.06.2023 | Knie-TEP | Operative Techniken: Standards

Infiltrationstechniken

Die Knieendoprothetik ist eine erfolgreiche Operation im Bereich der orthopädischen Chirurgie, die allerdings mit einem hohen perioperativen Schmerzniveau einhergeht [14]. Als Teil eines Schmerzkonzepts hat sich die lokale Infiltrationsanästhesie …

24.02.2023 | Operative Techniken: Standards

Sehnenentnahme der Patellasehne für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes

Die Wahl des Transplantats für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (ACLR) ist eines der am meisten diskutierten Themen. In vielen Studien wurden die klinischen Ergebnisse der ACLR unter Verwendung der Hamstringsehne (HT), der …

24.11.2022 | Physikalische Medizin | Operative Techniken: Standards

Technik der transossären Refixation der Patellarsehne

Die Indikation zur transossären Refixation der Patellarsehne ist eine Ruptur am distalen Patellapol oder an der Tuberositas tibiae. Bei intratendinösen Rupturen müssen die rupturierten Sehnenbündel mit Rahmennähten approximiert werden. Nach …

02.03.2022 | Meniskusverletzungen | Operative Techniken: Standards

Die arthroskopische Meniskusnaht

Wann immer möglich, sollte dem Versuch der Meniskusrekonstruktion der Vorzug gegenüber der Resektion gegeben werden. Dieser Videobeitrag soll Tipps zur praktischen Durchführung und Hilfen zur Fehlervermeidung bei der Meniskusnaht anhand der …

Mitteilungen

28.08.2023 | Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

17.05.2023 | Mitteilungen der DGK

Mitteilungen der DGK

24.02.2023 | Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

01.11.2022 | Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

01.09.2022 | Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

01.06.2022 | Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift

Knie Journal dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Unfallchirurginnen, Endoprothetikern, Sporttraumatologinnen, Sportmedizinern, Physiotherapeutinnen und Wissenschaftlern und deckt inhaltlich alle Themengebiete rund um das Kniegelenk und den periartikulären Bewegungsapparat ab. Im Vordergrund stehen diagnostische Vorgehensweisen, moderne chirurgische und konservative Therapiestrategien, Prävention und Komplikationsmanagement.

Praxisorientierte Übersichtsarbeiten zu einem ausgewählten Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe, sie bieten der Leserschaft eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Fokus dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Die Lesenden erhalten konkrete Handlungsempfehlungen.

Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann das Wissen überprüft und online CME-Punkte erworben werden. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope

Knie Journal offers up-to-date information for trauma and endoprosthetics surgeons, sports traumatologists, sports physicians, physiotherapists and scientists working in private practice and in clinics. It covers all topics around the knee joint and the periarticular musculoskeletal system. The focus is on diagnostic procedures, modern surgical and conservative therapy strategies, prevention and complication management.

Practically-oriented reviews on selected topics are the core of each issue and offer the reader a compilation of current findings. In addition to relevant background knowledge, the focus is on evaluating scientific results while taking practical experience into account. The reader receives concrete recommendations for action.

Articles in the section ‘CME Zertifizierte Fortbildung’ (Continuing Medical Education) provide reliable results of scientific research and make medical experience available for daily practice. After reading the articles, the reader may verify his acquired knowledge and collect CME credits online. This section is based on the continuing education regulations of the subject area.

Review
Articles to be published in Knie Journal undergo a peer review process.

Metadaten
Titel
Knie Journal
Abdeckung
Volume 1/2019 - Volume 5/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2662-4036
Print ISSN
2662-4028
Zeitschriften-ID
43205

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.