Skip to main content
Erschienen in:

13.08.2024 | Knie-TEP | Leitthema

Transfemorale Amputation aufgrund nichtbeherrschbarer Infektionen nach Implantation einer Knietotalendprothese

verfasst von: Dr. Ralf-Achim Grünther

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Bei einer internen Analyse von Daten zum erhöhten Pflegeaufwand im Rahmen der Rehabilitation von amputierten Patienten im Helios Rehazentrums Bad Berleburg hob sich die Zahl der Patienten mit einer transfemoralen Amputation (TFA, Oberschenkelamputation) aufgrund nichtbeherrschbarer, multipler Infektionen nach Implantation einer Knietotalendoprothese (Knie-TEP) deutlich hervor.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit diskutiert die Ergebnisse einer retrospektiven, patientenkontrollierten Studie (PCT) und gleicht diese mit Daten des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) ab. Primäre Ziele sind die Identifikation von Patienten, die nach Implantation einer Knie-TEP eine nichtbeherrschbare Infektion mit konsekutiver TFA entwickelten, sowie der Vergleich mit nationalen und internationalen Registern.

Methode

Auswertung der Anamnesebögen aller rehabilitierter 787 Patienten mit Amputationen an der unteren Extremität. Die Krankenakten wurden systematisch anhand der vom ärztlichen und Pflegepersonal dokumentierten standardisierten Methoden, des Barthel-Index, der Aktivitäts‑/Funktionsklassen, des Phantomschmerzes und der Aufenthaltsdauer ausgewertet und umfasste Demografie, Infektionsanamnese und Versicherungsträger.

Ergebnisse

Zehn Patienten, 2,29 % aller TFA-Patienten, erlitten einen Verlust der unteren Extremität aufgrund einer unkontrollierbaren Knie-TEP-Infektion. Die Revisionsrate 3 Jahre nach primärer Knie-TEP beträgt in Deutschland 3,0 % (EPRD Jahresbericht 2023), während in der internationalen Literatur (Stand 2020) Werte zwischen 1 und 4 % angegeben werden.

Schlussfolgerungen

Diese Zahlen sind alarmierend und sollten kritisch evaluiert und gemonitored werden. Zukünftiges Ziel ist es, die Ursachen von Infektionen, systematische Fehler im Rahmen der Endoprothetik sowie die Erreger, die zu Infektionen nach Knie-TEP-Implantationen führen, zu identifizieren und Zusammenhänge zu korrelieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grünther R‑A, Knebel B Pflegemehraufwand in der Rehabilitation von Menschen mit Amputation an den unteren Extremitäten. Orthop Tech 2(21):52–58 Grünther R‑A, Knebel B Pflegemehraufwand in der Rehabilitation von Menschen mit Amputation an den unteren Extremitäten. Orthop Tech 2(21):52–58
2.
Zurück zum Zitat Kalbian IL, Park JW, Goswami K, Lee YK, Parvizi J, Koo KH (2020) Culture-negative periprosthetic joint infection: prevalence, aetiology, evaluation, recommendations and treatment. Int Orthop 44(7):1255–1261CrossRefPubMed Kalbian IL, Park JW, Goswami K, Lee YK, Parvizi J, Koo KH (2020) Culture-negative periprosthetic joint infection: prevalence, aetiology, evaluation, recommendations and treatment. Int Orthop 44(7):1255–1261CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Lützner J, Melsheimer O, Morlock M, Steinbrück A et al EPRD Jahresbericht 2023. Berlin Grimberg A, Lützner J, Melsheimer O, Morlock M, Steinbrück A et al EPRD Jahresbericht 2023. Berlin
4.
Zurück zum Zitat Grünther R‑A (2023) Frequency of transfemoral amputations after uncontrollable infection of total knee arthroplasty. Poster—ISPO int. Congress, Guadalajara Grünther R‑A (2023) Frequency of transfemoral amputations after uncontrollable infection of total knee arthroplasty. Poster—ISPO int. Congress, Guadalajara
7.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1999) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. BAR, Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (1999) Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. BAR, Frankfurt am Main
9.
Zurück zum Zitat Grünther R‑A (2023) Pesquisa internacional de frequencia de infecção periprotética (PJI) após implantação primaria de artroplastia total de joelho. Vorttrag 55 Congress der Sociedade Brasileira de Ortopedia e Traumatologia, Brasilia, 16.11. Grünther R‑A (2023) Pesquisa internacional de frequencia de infecção periprotética (PJI) após implantação primaria de artroplastia total de joelho. Vorttrag 55 Congress der Sociedade Brasileira de Ortopedia e Traumatologia, Brasilia, 16.11.
10.
Zurück zum Zitat Grünther R‑A Transfemoral amputation caused by an uncontrollable infection of total knee arthroplasty. Vortrag 43rd SICOT Orthopaedic World Congress, Kairo, 21. Nov. 2023 Grünther R‑A Transfemoral amputation caused by an uncontrollable infection of total knee arthroplasty. Vortrag 43rd SICOT Orthopaedic World Congress, Kairo, 21. Nov. 2023
11.
Zurück zum Zitat Baumgartner R, Botta P (2008) Amputation und Prothesenversorgung. Thieme, Stuttgart Baumgartner R, Botta P (2008) Amputation und Prothesenversorgung. Thieme, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Chen AF, Kinback NC, Heyl AE, McClain EJ, Klatt BA (2012) Better function for fusions versus above-the-knee amputations for recurrent periprosthetic knee infection. Clin Orthop Relat Res 470:2737–2745CrossRefPubMedPubMedCentral Chen AF, Kinback NC, Heyl AE, McClain EJ, Klatt BA (2012) Better function for fusions versus above-the-knee amputations for recurrent periprosthetic knee infection. Clin Orthop Relat Res 470:2737–2745CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Fedorka CJ, Chen AF, McGarry WM, Parvizi J, Klatt BA (2011) Functional ability after above-the-knee amputation for infected total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 469:1024–1032CrossRefPubMed Fedorka CJ, Chen AF, McGarry WM, Parvizi J, Klatt BA (2011) Functional ability after above-the-knee amputation for infected total knee arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 469:1024–1032CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Transfemorale Amputation aufgrund nichtbeherrschbarer Infektionen nach Implantation einer Knietotalendprothese
verfasst von
Dr. Ralf-Achim Grünther
Publikationsdatum
13.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01469-3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Restriktive Sauerstoffgabe ohne Vorteil bei schwerem Trauma

Ob schwer verletzte Personen besser restriktiv oder liberal mit Sauerstoff versorgt werden sollten, hat die Arbeitsgruppe der TRAUMOX2-Studie untersucht – mit klarem Ergebnis.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.