Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2020

06.08.2020 | Knie-TEP | Leitthema

Warum versagen unikondyläre Knieendoprothesen in Deutschland?

Eine Analyse aus dem Endoprothesenregister Deutschland

verfasst von: PD Dr. med. A. Steinbrück, O. Melsheimer, A. Grimberg, V. Jansson

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Unikondyläre Knienendoprothesen (UKE) werden in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend häufiger implantiert. Allerdings zeigt sich bereits in der frühen Phase der Nachbeobachtung eine relativ hohe Ausfallwahrscheinlichkeit von UKE im Vergleich zu bikondylären Knietotalendoprothesen (KTEP). Die vorliegende Studie analysiert daher mithilfe der Daten des Endoprothesenregisters Deutschland (EPRD) Einflussfaktoren, die zu einem Versagen unikondylärer Prothesen führen können.

Material und Methoden

Im Zeitraum von November 2012 bis März 2019 wurden im EPRD 23.400 UKE von 656 Krankenhäusern anhand der Studienkriterien vollständig registriert und nachverfolgt. Die Wechselgründe wurden anhand der durch die Kliniken eingegebenen Daten analysiert. Patientenspezifische Risikofaktoren (Alter, Geschlecht, BMI und Depression) wurden analysiert. Als Erfahrung der einzelnen Krankenhäuser wurde die Anzahl der entsprechenden Versorgungen als Surrogatparameter verwendet und in bis 30, 31 bis 100 und über 100 Implantationen pro Jahr eingeteilt.

Ergebnisse

Die häufigsten Wechselgründe sind Lockerungen, Infektionen und Progression der Arthrose. Patientenspezifische Risikofaktoren für Revisionen bei UKE sind ein junges Alter, hoher BMI und eine Depression. Die Revisionsrate bei UKE nach 3 Jahren beträgt 8,8 % in Krankenhäusern bis 30 Implantationen, 5,8 % bei 31 bis 100 Versorgungen und 3,9 % bei über 100 Implantationen (p < 0,0001).

Diskussion

Unikondyläre Knienendoprothesen werden in Deutschland vor allem aufgrund von Lockerungen, Infektionen und Progression der Arthrose gewechselt. Patientenspezifische Risikofaktoren für ein Versagen von UKE sind ein Patientenalter <55 Jahren, ein BMI >40 sowie das Vorliegen einer Depression. Krankenhäuser mit <30 Implantationen pro Jahr haben eine besonders hohe Revisionsrate.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cavaignac E, Lafontan V, Reina N et al (2013) Obesity has no adverse effect on the outcome of unicompartmental knee replacement at a minimum follow-up of seven years. Bone Joint J 95-B:1064–1068CrossRefPubMed Cavaignac E, Lafontan V, Reina N et al (2013) Obesity has no adverse effect on the outcome of unicompartmental knee replacement at a minimum follow-up of seven years. Bone Joint J 95-B:1064–1068CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Goodfellow JW, O’connor JJ, Murray DW (2010) A critique of revision rate as an outcome measure: re-interpretation of knee joint registry data. J Bone Joint Surg Br 92:1628–1631CrossRefPubMed Goodfellow JW, O’connor JJ, Murray DW (2010) A critique of revision rate as an outcome measure: re-interpretation of knee joint registry data. J Bone Joint Surg Br 92:1628–1631CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Jansson V, Melsheimer O, Steinbrück A (2019) Endoprothesenregister Deutschland Jahresbericht 2019 Grimberg A, Jansson V, Melsheimer O, Steinbrück A (2019) Endoprothesenregister Deutschland Jahresbericht 2019
5.
Zurück zum Zitat Hube R, Matziolis G (2019) Unikondylärer Schlitten vs. Umstellungsosteotomie. Knie J 1:31–35CrossRef Hube R, Matziolis G (2019) Unikondylärer Schlitten vs. Umstellungsosteotomie. Knie J 1:31–35CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jansson V, Steinbruck A, Hassenpflug J (2016) What can we learn in future from the data of the German Arthroplasty Registry (EPRD) in comparison to other registries? Unfallchirurg 119:488–492CrossRefPubMed Jansson V, Steinbruck A, Hassenpflug J (2016) What can we learn in future from the data of the German Arthroplasty Registry (EPRD) in comparison to other registries? Unfallchirurg 119:488–492CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jeschke E, Gehrke T, Gunster C et al (2016) Five-year survival of 20,946 unicondylar knee replacements and patient risk factors for failure: an analysis of German insurance data. J Bone Joint Surg Am 98:1691–1698CrossRefPubMed Jeschke E, Gehrke T, Gunster C et al (2016) Five-year survival of 20,946 unicondylar knee replacements and patient risk factors for failure: an analysis of German insurance data. J Bone Joint Surg Am 98:1691–1698CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jeschke E, Gehrke T, Gunster C et al (2018) Impact of case numbers on the 5‑year survival rate of unicondylar knee replacements in Germany. Z Orthop Unfall 156:62–67CrossRefPubMed Jeschke E, Gehrke T, Gunster C et al (2018) Impact of case numbers on the 5‑year survival rate of unicondylar knee replacements in Germany. Z Orthop Unfall 156:62–67CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kreder HJ, Grosso P, Williams JI et al (2003) Provider volume and other predictors of outcome after total knee arthroplasty: a population study in Ontario. Can J Surg 46:15–22PubMedPubMedCentral Kreder HJ, Grosso P, Williams JI et al (2003) Provider volume and other predictors of outcome after total knee arthroplasty: a population study in Ontario. Can J Surg 46:15–22PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Liddle AD, Judge A, Pandit H et al (2014) Determinants of revision and functional outcome following unicompartmental knee replacement. Osteoarthritis Cartilage 22:1241–1250CrossRefPubMedPubMedCentral Liddle AD, Judge A, Pandit H et al (2014) Determinants of revision and functional outcome following unicompartmental knee replacement. Osteoarthritis Cartilage 22:1241–1250CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Murray DW, Liddle AD, Dodd CA et al (2015) Unicompartmental knee arthroplasty: is the glass half full or half empty? Bone Joint J 97-B:3–8CrossRefPubMedPubMedCentral Murray DW, Liddle AD, Dodd CA et al (2015) Unicompartmental knee arthroplasty: is the glass half full or half empty? Bone Joint J 97-B:3–8CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
17.
Zurück zum Zitat Robertsson O, Lidgren L, Sundberg M, W‑Dahl A (2020) The Swedish knee arthroplasty register – annual report 2019 Robertsson O, Lidgren L, Sundberg M, W‑Dahl A (2020) The Swedish knee arthroplasty register – annual report 2019
18.
Zurück zum Zitat Yu TH, Chou YY, Tung YC (2019) Should we pay attention to surgeon or hospital volume in total knee arthroplasty? Evidence from a nationwide population-based study. PLoS ONE 14:e216667CrossRefPubMedPubMedCentral Yu TH, Chou YY, Tung YC (2019) Should we pay attention to surgeon or hospital volume in total knee arthroplasty? Evidence from a nationwide population-based study. PLoS ONE 14:e216667CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Warum versagen unikondyläre Knieendoprothesen in Deutschland?
Eine Analyse aus dem Endoprothesenregister Deutschland
verfasst von
PD Dr. med. A. Steinbrück
O. Melsheimer
A. Grimberg
V. Jansson
Publikationsdatum
06.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-020-00069-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Knie Journal 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

Einführung zum Thema

Neues aus der Endoprothetik

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH