Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2022

20.04.2021 | Obstipation | CME

Chronische Obstipation

verfasst von: Prof. Dr. Marco Sailer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der schweren idiopathischen Obstipation (sog. „slow transit constipation“, STC) handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die überwiegend Frauen betrifft. Pathophysiologie und Ätiologie dieser Erkrankung sind nur zum Teil bekannt. Differenzialdiagnostisch müssen mechanische, medikamentöse, degenerative, metabolische, endokrinologische, neurologische und psychiatrische Ursachen der Obstipation ausgeschlossen werden. Hierzu ist eine umfangreiche interdisziplinäre Abklärung erforderlich. Zudem müssen gastrointestinale Funktionsanalysen gefordert werden, wobei der Bestimmung der Kolontransitzeit eine Schlüsselrolle zufällt. Wichtig ist weiterhin der Ausschluss einer pangastrointestinalen Passagestörung, einer Beckenbodendysfunktion oder eines Colon irritabile. Die Initialtherapie der STC ist grundsätzlich konservativ. Nur bei gut dokumentiertem Therapieversagen sollte eine operative Behandlung erwogen werden. Als Standardverfahren gilt die (subtotale) Kolektomie mit ileorektaler Anastomose. Bei korrekter Patientenselektion kann mit einer Erfolgsquote von über 80 % gerechnet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Black CJ, Ford AC (2018) Chronic idiopathic constipation in adults: epidemiology, pathophysiology, diagnosis and medical management. Med J Aust 209:86–91CrossRef Black CJ, Ford AC (2018) Chronic idiopathic constipation in adults: epidemiology, pathophysiology, diagnosis and medical management. Med J Aust 209:86–91CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aziz I, Whitehead WE, Palsson OS, Törnblom H, Simrén M (2020) An approach to the diagnosis and management of Rome IV functional disorders of chronic constipation. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 14:39–46CrossRef Aziz I, Whitehead WE, Palsson OS, Törnblom H, Simrén M (2020) An approach to the diagnosis and management of Rome IV functional disorders of chronic constipation. Expert Rev Gastroenterol Hepatol 14:39–46CrossRef
3.
Zurück zum Zitat MacDonald A, Baxter JN, Finlay IG (1993) Idiopathic slow-transit constipation. Br J Surg 80:1107–1111CrossRef MacDonald A, Baxter JN, Finlay IG (1993) Idiopathic slow-transit constipation. Br J Surg 80:1107–1111CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tillou J, Poylin V (2017) Functional disorders: slow transit constipation. Clin Colon Rectal Surg 30:76–86CrossRef Tillou J, Poylin V (2017) Functional disorders: slow transit constipation. Clin Colon Rectal Surg 30:76–86CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Talley NJ, Weaver AL, Zinsmeister AR, Melton LJ (1993) Funtional constipation and outlet delay: a population-based study. Gastroenterology 10:781–790CrossRef Talley NJ, Weaver AL, Zinsmeister AR, Melton LJ (1993) Funtional constipation and outlet delay: a population-based study. Gastroenterology 10:781–790CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Read NW, Timms JM, Barfield LJ, Donnelly TC, Bannister JJ (1986) Impairment of defaecation in young women with severe constipation. Gastroenterology 90:53–60CrossRef Read NW, Timms JM, Barfield LJ, Donnelly TC, Bannister JJ (1986) Impairment of defaecation in young women with severe constipation. Gastroenterology 90:53–60CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bharucha AE, Lacy BE (2020) Mechanisms, evaluation, and management of chronic costipation. Gastroenterology 158:1232–1249CrossRef Bharucha AE, Lacy BE (2020) Mechanisms, evaluation, and management of chronic costipation. Gastroenterology 158:1232–1249CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Meier-Ruge W, Gambazzi F, Käufeler RE, Schmid P, Schmidt ChP (1994) The neuropathological diagnosis of neuronal intestinal dysplasia (NID B). Eur J Pediatr Surg 4:267–273CrossRef Meier-Ruge W, Gambazzi F, Käufeler RE, Schmid P, Schmidt ChP (1994) The neuropathological diagnosis of neuronal intestinal dysplasia (NID B). Eur J Pediatr Surg 4:267–273CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wedel T, Spiegler J, Soellner S et al (2002) Enteric nerves und interstitial cells of Cajal are altered in patients with slow-transit constipation and megacolon. Gastroenterology 123:1459–1467CrossRef Wedel T, Spiegler J, Soellner S et al (2002) Enteric nerves und interstitial cells of Cajal are altered in patients with slow-transit constipation and megacolon. Gastroenterology 123:1459–1467CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jorge JM, Wexner SD, Ehrenpreis ED (1994) The lactulose hydrogen breath test as a measure of orocaecal transit time. Eur J Surg 160:409–416PubMed Jorge JM, Wexner SD, Ehrenpreis ED (1994) The lactulose hydrogen breath test as a measure of orocaecal transit time. Eur J Surg 160:409–416PubMed
11.
Zurück zum Zitat Andresen V, Enck P, Frieling T et al (2013) S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Defination, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 51:651–672CrossRef Andresen V, Enck P, Frieling T et al (2013) S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Defination, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 51:651–672CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ganio E et al (2001) Short-term sacral nerve stimulation for functional anorectal and urinary disturbances: restults in 40 patients: evaluation of a new option for anorectal functional disorders. Dis Colon Rectum 44:1261–1267CrossRef Ganio E et al (2001) Short-term sacral nerve stimulation for functional anorectal and urinary disturbances: restults in 40 patients: evaluation of a new option for anorectal functional disorders. Dis Colon Rectum 44:1261–1267CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pfeifer J, Agachan F, Wexner SD (1996) Surgery for constipation: a review. Dis Colon Rectum 39:444–460CrossRef Pfeifer J, Agachan F, Wexner SD (1996) Surgery for constipation: a review. Dis Colon Rectum 39:444–460CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sailer M (2019) Management der schweren idiopathischen Darmträgheit, slow transit constipation. Zentralbl Chir 144:179–189CrossRef Sailer M (2019) Management der schweren idiopathischen Darmträgheit, slow transit constipation. Zentralbl Chir 144:179–189CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Platell C, Scache D, Mumme G, Stitz R (1996) A long-term follow-up of patients undergoing colectomy for chronic idiopathic constipation. Aust N Z J Surg 66:525–529CrossRef Platell C, Scache D, Mumme G, Stitz R (1996) A long-term follow-up of patients undergoing colectomy for chronic idiopathic constipation. Aust N Z J Surg 66:525–529CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lubowski DZ, Chen FC, Kennedy ML, King DW (1996) Results of colectomy for severe slow transit constipation. Dis Colon Rectum 39:23–29CrossRef Lubowski DZ, Chen FC, Kennedy ML, King DW (1996) Results of colectomy for severe slow transit constipation. Dis Colon Rectum 39:23–29CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nyam DC, Pemberton JH, Ilstrup DM (1997) Longterm results of surgery for chronic constipation. Dis Colon Rectum 40:273–279CrossRef Nyam DC, Pemberton JH, Ilstrup DM (1997) Longterm results of surgery for chronic constipation. Dis Colon Rectum 40:273–279CrossRef
18.
Zurück zum Zitat FitzHarris Gregory P, Garcia-Aguilar J, Parker SC et al (2003) Quality of life after subtotal colectomy for slow-transit constipation: both quality and quantity count. Dis Colon Rectum 46:433–440CrossRef FitzHarris Gregory P, Garcia-Aguilar J, Parker SC et al (2003) Quality of life after subtotal colectomy for slow-transit constipation: both quality and quantity count. Dis Colon Rectum 46:433–440CrossRef
Metadaten
Titel
Chronische Obstipation
verfasst von
Prof. Dr. Marco Sailer
Publikationsdatum
20.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01399-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.