Skip to main content
Erschienen in:

20.02.2025 | Kolonkarzinom | Journal club

Lokal fortgeschrittenes Kolonkarzinom

HIPEC mit Oxaliplatin nach fünf Jahren ohne Vorteil

verfasst von: Onur Mustafov, Dr. Denise Buchner, Prof. Dr. med. Hakan Alakus

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 1-2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Das Kolonkarzinom ist weltweit die dritthäufigste Krebsart, mit steigender Tendenz. Patienten mit lokaler Tumorinfiltration, die eine kurative Operation erhalten, haben ein um 20 % erhöhtes Risiko für metachrone peritoneale Metastasen (PM) [1, 2]. Da eine Systemtherapie kaum Einfluss auf die peritoneale Metastasierung hat, wurde die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) entwickelt, um eine peritoneale Tumoraussaat zu verhindern und die Überlebensrate zu steigern [3]. Trotz vielversprechender Studien ist die Wirksamkeit der HIPEC umstritten [1, 3]. Weltweit werden unterschiedliche HIPEC-Regime eingesetzt, und es fehlen bisher Langzeitergebnisse aus randomisierten Studien. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klaver CEL et al. BMC Cancer. 2015:15:428 Klaver CEL et al. BMC Cancer. 2015:15:428
2.
Zurück zum Zitat Van Santvoort HC et al. Ann Surg Oncol. 2014;21(5):1686-91 Van Santvoort HC et al. Ann Surg Oncol. 2014;21(5):1686-91
3.
Zurück zum Zitat Sloothaak DAM et al. Br J Cancer. 2014;111(6):1112-21 Sloothaak DAM et al. Br J Cancer. 2014;111(6):1112-21
4.
Zurück zum Zitat Zwanenburg ES et al. J Clin Oncol. 2024;42(2):140-5 Zwanenburg ES et al. J Clin Oncol. 2024;42(2):140-5
5.
Zurück zum Zitat Klaver CEL et al. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2019;4(10):761-70 Klaver CEL et al. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2019;4(10):761-70
6.
Zurück zum Zitat Arjona-Sánchez A et al. JAMA Surg. 2023;158(7):683 Arjona-Sánchez A et al. JAMA Surg. 2023;158(7):683
Metadaten
Titel
Lokal fortgeschrittenes Kolonkarzinom
HIPEC mit Oxaliplatin nach fünf Jahren ohne Vorteil
verfasst von
Onur Mustafov
Dr. Denise Buchner
Prof. Dr. med. Hakan Alakus
Publikationsdatum
20.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 1-2/2025
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0843-3

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.