Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 3/2021

01.03.2021 | Kolonkarzinom | Einführung zum Thema

State of the Art in der Therapie des Kolonkarzinoms

verfasst von: Prof. Dr. M. Ghadimi, A. Reinacher-Schick, H. Bläker, K. Höffken

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Kolonkarzinom ist nach wie vor eine der häufigsten Krebserkrankungen und aktuell weltweit die vierthäufigste bösartige Erkrankung bei beiden Geschlechtern. Eine steigende Lebenserwartung führt zu einer weiteren Zunahme an malignen Erkrankungen. Andererseits zeigt sich aber auch eine Tendenz, dass immer häufiger junge Menschen erkranken. Die Ursachen für die Tumorentstehung sind weiterhin nicht vollständig geklärt. Seit Längerem belegt sind Rauchen, Übergewicht, ballaststoffarme Ernährung und Bewegungsmangel. Als weitere Faktoren werden auch Umwelteinflüsse, genetische Ursache, bestimmte Nahrungsmittel und chronische Erkrankungen diskutiert. In den letzten Jahren wurde zunehmend der Zusammenhang des Mikrobioms mit unterschiedlichsten Erkrankungen erforscht und erkannt. Auch in der Entstehung der Kolonadenome sowie in der Entstehung eines Kolonkarzinoms scheinen die bakterielle Besiedlung und der bakterielle Gentransfer eine bedeutende Rolle zu spielen. C. Schulz und Mitautoren geben in ihrem Beitrag einen Überblick über den aktuellen Wissensstand, inwieweit das Mikrobiom die Genese eines Kolonkarzinoms beeinflusst und mögliche Ansatzpunkte für neue diagnostische und therapeutische Strategien bietet. …
Metadaten
Titel
State of the Art in der Therapie des Kolonkarzinoms
verfasst von
Prof. Dr. M. Ghadimi
A. Reinacher-Schick
H. Bläker
K. Höffken
Publikationsdatum
01.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00896-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Onkologie 3/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009