Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2022

08.02.2022 | Kolorektales Karzinom | Originalien

Achtzehn Monate als zertifiziertes ERAS®-Zentrum für kolorektale Resektionen

„Lessons learned“ und Ergebnisse der ersten 261 Patienten

verfasst von: Dr. med. F. Koch, MBA, M. Green, M. Dietrich, F. Pontau, L. Moikow, S. Ulmer, N. Dietrich, J. P. Ritz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

ERAS® (Enhanced Recovery After Surgery) beschreibt ein multimodales, interdisziplinäres und interprofessionelles Behandlungskonzept, welches die postoperative Rekonvaleszenz des Patienten durch den Einsatz evidenzbasierter Maßnahmen optimiert.

Ziel der Arbeit

Ziel dieses Artikels ist es, die Erfahrungen unseres von der ERAS® Society für kolorektale Resektionen zertifizierten Zentrums 18 Monate nach erfolgreicher Implementierung darzulegen.

Material und Methoden

Seit Beginn der Zertifizierung wurden in unserer Klinik 261 Patienten nach den Vorgaben des ERAS®-Konzeptes behandelt. Als Vergleichsgruppe wurden die letzten 50 Patienten vor Beginn der Implementierung hinsichtlich der Compliance an ERAS®-Vorgaben, Liegedauer im Krankenhaus und Wiederaufnahmerate, der Notwendigkeit der Betreuung auf einer Intensiv- oder Intermediate-Care-Station, Anzahl notwendiger Reoperationen und Komplikationsrate ausgewertet.

Ergebnisse

Die Compliance ist von 39,3 % vor der ERAS®- (Prä-ERAS) auf 81,1 % nach der ERAS®-Implementierung gestiegen (p < 0,001). Zeitgleich trat eine Reduktion der Liegedauer von 7 Tagen Prä-ERAS® auf 5 Tage bei den ERAS®-Patienten auf (p = 0,001). Während die Rate an chirurgischen Komplikationen zwischen beiden Gruppen gleich war (p = 0,236), traten nichtchirurgische Komplikationen in der ERAS®-Kohorte signifikant seltener auf (p = 0,018).

Diskussion

Es gibt gut bekannte Stolpersteine in der Implementierung und Aufrechterhaltung eines ERAS®-Konzeptes. Es lohnt sich allerdings im Sinne des Patienten, diese zu umschiffen und ERAS® als Standardbehandlungspfad zu etablieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Wilmore DW (1997) Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 78:606–617 CrossRef Kehlet H, Wilmore DW (1997) Multimodal approach to control postoperative pathophysiology and rehabilitation. Br J Anaesth 78:606–617 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bardram L, Funch-Jensen P, Jensen P, Crawford ME, Kehlet H (1995) Recovery after laparoscopic colonic surgery with epidural analgesia, and early oral nutrition and mobilisation. Lancet 345(8952):763–764 CrossRef Bardram L, Funch-Jensen P, Jensen P, Crawford ME, Kehlet H (1995) Recovery after laparoscopic colonic surgery with epidural analgesia, and early oral nutrition and mobilisation. Lancet 345(8952):763–764 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kehlet H (2008) Fast-track colorectal surgery. Lancet 371:791–793 CrossRef Kehlet H (2008) Fast-track colorectal surgery. Lancet 371:791–793 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Adamina M, Kehlet H, Tomlinson GA et al (2011) Enhanced recovery pathways optimize health out-comes and resource utilization: a meta-analysis of randomized controlled trials in colorectal surgery. Surgery 149:830–840 CrossRef Adamina M, Kehlet H, Tomlinson GA et al (2011) Enhanced recovery pathways optimize health out-comes and resource utilization: a meta-analysis of randomized controlled trials in colorectal surgery. Surgery 149:830–840 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ljungqvist O, Scott M, Fearon KC (2017) Enhanced recovery after surgery—a review. JAMA Surg 152(3):292–298 CrossRef Ljungqvist O, Scott M, Fearon KC (2017) Enhanced recovery after surgery—a review. JAMA Surg 152(3):292–298 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gustafsson UO, Scott MJ, Hubner M, Nygren J, Demartines N, Francis N, Rockall TA, Young-Fadok TM, Hill AG, Soop M, de Boer HD, Urman RD, Chang GJ, Fichera A, Kessler H, Grass F, Whang EE, Fawcett WJ, Carli F, Lobo DN, Rollins KE, Balfour A, Baldini G, Riedel B, Ljungqvist O (2019) Guidelines for perioperative care in elective colorectal surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Society recommendations: 2018. World J Surg 43:659–695 CrossRef Gustafsson UO, Scott MJ, Hubner M, Nygren J, Demartines N, Francis N, Rockall TA, Young-Fadok TM, Hill AG, Soop M, de Boer HD, Urman RD, Chang GJ, Fichera A, Kessler H, Grass F, Whang EE, Fawcett WJ, Carli F, Lobo DN, Rollins KE, Balfour A, Baldini G, Riedel B, Ljungqvist O (2019) Guidelines for perioperative care in elective colorectal surgery: Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) Society recommendations: 2018. World J Surg 43:659–695 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat van Dijk DPJ, van Woerden V, Cakir H, den Dulk M, Olde Damink SWM, Dejong CHC (2017) ERAS: improving outcome in the cachectic HPB patient. J Surg Oncol 116(5):617–622 CrossRef van Dijk DPJ, van Woerden V, Cakir H, den Dulk M, Olde Damink SWM, Dejong CHC (2017) ERAS: improving outcome in the cachectic HPB patient. J Surg Oncol 116(5):617–622 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schneider S, Armbrust R, Spies C, du Bois A, Sehouli J (2020) Prehabilitation programs and ERAS protocols in gynecological oncology: a comprehensive review. Arch Gynecol Obstet 301(2):315–326 CrossRef Schneider S, Armbrust R, Spies C, du Bois A, Sehouli J (2020) Prehabilitation programs and ERAS protocols in gynecological oncology: a comprehensive review. Arch Gynecol Obstet 301(2):315–326 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pisarska M, Torbicz G, Gajewska N, Rubinkiewicz M, Wierdak M, Major P, Budzyński A, Ljungqvist O, Pędziwiatr M (2019) Compliance with the ERAS protocol and 3‑year survival after laparoscopic surgery for non-metastatic colorectal cancer. World J Surg 43(10):2552–2560 CrossRef Pisarska M, Torbicz G, Gajewska N, Rubinkiewicz M, Wierdak M, Major P, Budzyński A, Ljungqvist O, Pędziwiatr M (2019) Compliance with the ERAS protocol and 3‑year survival after laparoscopic surgery for non-metastatic colorectal cancer. World J Surg 43(10):2552–2560 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ljungqvist O (2014) ERAS—enhanced recovery after surgery:moving evidence-based perioperative care to practice. JPEN J Parenter Enteral Nutr 38:559–566 CrossRef Ljungqvist O (2014) ERAS—enhanced recovery after surgery:moving evidence-based perioperative care to practice. JPEN J Parenter Enteral Nutr 38:559–566 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seyfried S, Herrle F, Schröter M et al (2021) Erste Erfahrungen in der Umsetzung eines ERAS® („enhanced recovery after surgery“)-Konzepts. Chirurg 92:428–433 CrossRef Seyfried S, Herrle F, Schröter M et al (2021) Erste Erfahrungen in der Umsetzung eines ERAS® („enhanced recovery after surgery“)-Konzepts. Chirurg 92:428–433 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Koch F, Green M, Dietrich M et al (2021) Perioperatives Management – Aufgaben und Bedeutung von speziell geschulten Pflegekräften. Zentralbl Chir 146:260–268 CrossRef Koch F, Green M, Dietrich M et al (2021) Perioperatives Management – Aufgaben und Bedeutung von speziell geschulten Pflegekräften. Zentralbl Chir 146:260–268 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gramlich LM, Sheppard CE, Wasylak T, Gilmour LE, Ljungqvist O, Basualdo-Hammond C, Nelson G (2017) Implementation of enhanced recovery after surgery: a strategy to transform surgical care across a healthsystem. Implement Sci 12:67 CrossRef Gramlich LM, Sheppard CE, Wasylak T, Gilmour LE, Ljungqvist O, Basualdo-Hammond C, Nelson G (2017) Implementation of enhanced recovery after surgery: a strategy to transform surgical care across a healthsystem. Implement Sci 12:67 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Maessen J, Dejong CHC, Hausel J et al (2007) A protocol is not enough to implement an enhanced recovery programme for colorectal resection. Br J Surg 94:224–231 CrossRef Maessen J, Dejong CHC, Hausel J et al (2007) A protocol is not enough to implement an enhanced recovery programme for colorectal resection. Br J Surg 94:224–231 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pache B, Joliat GR, Hübner M, Grass F, Demartines N, Mathevet P, Achtari C (2019) Cost-analysis of enhanced recovery after surgery (ERAS) program in gynecologic surgery. Gynecol Oncol 154(2):388–393 CrossRef Pache B, Joliat GR, Hübner M, Grass F, Demartines N, Mathevet P, Achtari C (2019) Cost-analysis of enhanced recovery after surgery (ERAS) program in gynecologic surgery. Gynecol Oncol 154(2):388–393 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Noba L, Rodgers S, Chandler C, Balfour A, Hariharan D, Yip VS (2020) Enhanced recovery after surgery (ERAS) reduces hospital costs and improve clinical outcomes in liver surgery: a systematic review and meta-analysis. J Gastrointest Surg 24(4):918–932 CrossRef Noba L, Rodgers S, Chandler C, Balfour A, Hariharan D, Yip VS (2020) Enhanced recovery after surgery (ERAS) reduces hospital costs and improve clinical outcomes in liver surgery: a systematic review and meta-analysis. J Gastrointest Surg 24(4):918–932 CrossRef
Metadaten
Titel
Achtzehn Monate als zertifiziertes ERAS®-Zentrum für kolorektale Resektionen
„Lessons learned“ und Ergebnisse der ersten 261 Patienten
verfasst von
Dr. med. F. Koch, MBA
M. Green
M. Dietrich
F. Pontau
L. Moikow
S. Ulmer
N. Dietrich
J. P. Ritz
Publikationsdatum
08.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01567-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Chirurgie 7/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert
ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu
ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.