Erbliche Darmkrebssyndrome werden zu wenig beachtet – in der Medizin und in der Öffentlichkeit. Dabei ist bei den meisten Betroffenen die Prognose besser als bei nicht-erblichem Darmkrebs, wenn die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen eingehalten werden. Oberarzt Dr. Hüneburg, medizinische Klinik und Poliklinik I, Nationales Zentrum für erbliche Tumorsyndrome, Bonn, kennt die Stärken und Schwächen in der aktuellen Versorgung und hat hilfreiche Empfehlungen parat – auch abseits der Leitlinien.
(Dauer: 25:33 Minuten)
Neben dem häufigsten Vertreter erblicher Darmkrebssyndrome, dem Lynch-Syndrom, gibt es noch vielfältige andere. Wie sehen bei diesen Erkrankungen Vorsorgeprogramme aus? Wann sollten Patientinnen und Patienten auf erbliche Tumorsyndrome getestet werden? Und wie kann das Risiko einen Tumor zu entwickeln minimiert werden?
Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. med. Robert Hüneburg in der Podcast Episode. Er ist Experte für erbliche Darmkrebssyndrome, arbeitet als Oberarzt in der gastroenterologischen Ambulanz der Uniklinik Bonn und ist dort am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorsyndrome tätig.
Empfehlung der Redaktion
Kolorektales Karzinom – Themenseite
Das kolorektale Karzinom ist bei Männern nach Prostata- und Lungenkrebs die dritthäufigste und bei Frauen nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung. Übersichten, Kasuistiken, kommentierte Studienreferate und News zum Darmkrebs finden Sie auf der Themenseite kolorektales Karzinom.
CME-Kurse zum Thema
» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts
Passend zum Thema
ANZEIGE
Magenkarzinom: Experten geben Handlungsempfehlungen
Die Sequenztherapie beim metastasierten Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) spielt eine immer größere Rolle. Speziell für die ideale Integration einer Taxan-haltigen Behandlung im Therapiealgorithmus stellen sich Fragen: Ein Expertenkonsens gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag.
ANZEIGE
Zwischen Trend & Kausalität: Kaffee & Überleben
4 und mehr Tassen Kaffee am Tag können das Sterberisiko bei Patienten mit mCRC um 36 % senken – verglichen mit Kaffee-Abstinenzlern. Dies und Weiteres deutet eine kürzlich in JAMA veröffentlichte Studie an. Was bringt Kaffee bei Darmkrebs und wie macht er das?
ANZEIGE
GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalte, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
ANZEIGE
CDK4/6-Inhibition
Versorgungsforschung: Neue Daten beim HR+/HER2- Brustkrebs
Zu einem der verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren [1] liegen umfassende Real-World-Daten vor [2-5], welche u. a. zeigen, dass Patient:innen mit einem CDK4/6-Inhibitor plus Letrozol signifikant länger progressionsfrei und länger lebten als unter endokriner Monotherapie mit Letrozol allein [4,5]. Neue Daten ergänzen diese Erkenntnisse [6-9].
Passend zum Thema
ANZEIGE
Brustkrebsklassifikation: eine gemeinsame Sprache
Zur Charakterisierung eines Mammakarzinoms gehört die genaue Ermittlung des Krankheitsstadiums. Hierzu hat sich eine international gültige Sprache entwickelt: die TNM-Klassifikation. Welche Bezeichnungen für die Eigenschaften des Primärtumors sowie für seine Ausbreitung im Körper existieren. Erfahren Sie hier mehr!