Zum Inhalt

02.06.2025 | Kolorektales Karzinom | CME-Kurs

Geschlechtersensible Krebsmedizin

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 02.06.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Geschlechtersensible Krebsmedizin

CME: 3 Punkte

Biologisches Geschlecht und Gender gewinnen an Bedeutung in der Tumorforschung. Dieser CME-Kurs informiert Sie über den Einfluss von Geschlecht auf Tumorbiologie und -therapie sowie zur kritischen Interpretation von Therapieeffektivitäts- und Toxizitätsdaten.



Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die typischen Symptome bei Erstmanifestation eines Lymphoms zu erkennen und die richtigen diagnostischen Schritte zur Komplettierung eines Initialstagings einzuleiten. Außerdem informiert er über die Limitationen, die vor, während und nach einer Systemtherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen zu beachten sind.

Immuntherapie gastrointestinaler Tumoren

CME: 3 Punkte

Gastrointestinale Tumoren stellen hinsichtlich ihrer Immunogenität eine sehr heterogene Gruppe dar. In den vergangenen Jahren wurden für fast alle gastrointestinalen Tumoren Immuntherapeutika zugelassen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die verschiedenen immuntherapeutischen Ansätze.

Neuroendokrines Prostatakarzinom – verstehen, diagnostizieren, therapieren

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen den Unterschied zwischen primären und transdifferenzierten neuroendokrinen Prostatakarzinomen (NEPC) auf und gibt einen Überblick über aktuelle Therapiestrategien sowie in klinischer Prüfung befindliche Behandlungskonzepte.