Erschienen in:
19.01.2022 | Kolorektales Karzinom | Aktuelle Medizin
Folge der Dysbiose
"Häufige Antibiotikagabe steigert Darmkrebsrisiko"
verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Erschienen in:
MMW - Fortschritte der Medizin
|
Ausgabe 1/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Wer als Kind oft Antibiotika einnehmen musste, hat als Erwachsener ein signifikant erhöhtes Darmkrebsrisiko, legt eine aktuelle Studie [1] nahe. Doch welche Konsequenzen lassen sich daraus für die tägliche Praxis ziehen? Wir fragten den Gastroenterologen Prof. Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Folge der Dysbiose
"Häufige Antibiotikagabe steigert Darmkrebsrisiko"
- verfasst von
-
Dr. Elke Oberhofer
- Publikationsdatum
- 19.01.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15006-021-0661-6
Passend zum Thema
ANZEIGE
Magenkarzinom: Experten geben Handlungsempfehlungen
Die Sequenztherapie beim metastasierten Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) spielt eine immer größere Rolle. Speziell für die ideale Integration einer Taxan-haltigen Behandlung im Therapiealgorithmus stellen sich Fragen: Ein Expertenkonsens gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag.
ANZEIGE
Zwischen Trend & Kausalität: Kaffee & Überleben
4 und mehr Tassen Kaffee am Tag können das Sterberisiko bei Patienten mit mCRC um 36 % senken – verglichen mit Kaffee-Abstinenzlern. Dies und Weiteres deutet eine kürzlich in JAMA veröffentlichte Studie an. Was bringt Kaffee bei Darmkrebs und wie macht er das?
ANZEIGE
GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalte, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
Galenus-Preis-Kandidat 2022 – Specialist Care
Cefiderocol überwindet Multiresistenz bei aeroben gramnegativen Bakterien
Cefiderocol von Shionogi ist das einzige Siderophor-Cephalosporin, das gegen alle relevanten multiresistenten aeroben gramnegativen Problemkeime wirkt. Cefiderocol nutzt das bakterieneigene Eisenaufnahmesystem, um wie ein „trojanisches Pferd“ in die Bakterienzelle zu gelangen. Es umgeht so wichtige Resistenzmechanismen.