Skip to main content

21.08.2020 | Kolorektales Karzinom | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Noch Forschung, bald Praxis? Neues zu Brust- und Darmkrebstherapie

ASCO-Studienbesprechung mit Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle

verfasst von: Anika Aßfalg, Moritz Borchers, Dr. med. Erik Heintz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Sind Checkpointhemmer bald auch in Deutschland in der Erstlinie bei metastasiertem Darmkrebs zugelassen? Und wie sinnvoll ist eine zusätzliche Lokaltherapie bei primär diagnostiziertem Brustkrebs mit Fernmetastasen? Aus der Fülle der diesjährigen ASCO-Studien greifen wir zwei heraus, die diese Fragen untersuchen. Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle von der LMU in München ordnen die Studien und deren Praxisrelevanz für uns ein.

(Dauer: 18:44 Minuten)

In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in eine rege, vielfältige und komplexe Forschungswelt – und zwar die der Krebsforschung. Da es – wie so oft in der Forschung – unmöglich ist, hier alle Neuheiten abzudecken, haben wir uns zwei Studien ausgesucht, die auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Oncology vorgestellt wurden: eine zum Brustkrebs und eine zum Darmkrebs. Wir wollen uns anschauen, wie die Ergebnisse der Studien ausgefallen sind und welchen Einfluss sie auf aktuelle Therapien in Deutschland nehmen können.

Weitere Kongressberichte finden Sie hier. 

Prof. Dr. Julia Mayerle, Direktorin der medizinischen Klinik und Poliklinik II der LMU in München, ordnet für uns die Keynote-177-Studie zu Checkpointhemmern in der Erstlinie bei metastasiertem Darmkrebs mit hoher Mikrosatelliteninstabilität ein. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie. Im Podcast erfahren Sie, wieso die Therapie in dieser speziellen Subgruppe so gut funktioniert und welche Vorteile die neue Behandlung Darmkrebspatientinnen und -Patienten bietet.

Themenseite Darmkrebs

Eine Studie zur Primärtherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs bewertet Prof. Dr. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums der Frauenklinik am LMU Klinikum in München. In der Studie wurde untersucht, ob eine Systemtherapie mit zusätzlicher lokaler Therapie bei diesen Patientinnen besser ist als eine Systemtherapie allein. Warum die Ergebnisse die Beratung von Brustkrebspatientinnen verbessern können, hören Sie ebenfalls in dieser Folge. 

Themenseite Brustkrebs

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die Rolle des Mikrobioms beim kolorektalen Karzinom

Die Bedeutung des Mikrobioms für unsere Gesundheit ist Gegenstand aktueller Forschungen. Auch beim CRC könnte es eine wichtige Rolle spielen – sowohl bei der Entstehung als auch in der Behandlung.

ANZEIGE

Langanhaltende Remission durch VEGFR-Inhibitor

Angiogenesehemmer sind eine wesentliche Option in der Zweitlinienbehandlung metastasierter Karzinome des Magen oder von AEG [1]. Dass damit bereits eine Monotherapie über Jahre wirksam und gut verträglich sein kann, zeigt eine Kasuistik von Dirk Medgenberg, Leverkusen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

  • Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2144

Lilly Deutschland GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

CDK4 & 6 Inhibitoren im unabhängigen Vergleich

CDK4 & 6-Inhibitoren sind Standard in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen und metastasierten HR+, HER2- Mammakarzinoms [1]. Doch welche Unterschiede zeigen sich in einem unabhängigen Vergleich ihrer Wirksamkeit? Die Real-World-Daten hier im Überblick.

ANZEIGE

Abemaciclib: Wann ist die Dosisreduktion sinnvoll?

Abemaciclib [1,a, zur Fachinformation] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Wie häufig waren Dosisreduktionen in der Zulassungsstudie erforderlich und wurde die Effektivität der Behandlung dadurch beeinträchtigt?

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

  • Content Hub

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
PP-AL-DE-1272

Lilly Deutschland GmbH

Passend zum Thema

Allergen unter der Haut: Wenn Tattoos plötzlich Ärger machen

Tätowierungen können nicht nur künstlerisch, sondern auch gesundheitlich komplex sein. Manche Pigmente bergen Gefahren, die sich oft erst Jahre später zeigen. Was steckt hinter den verzögerten Reaktionen, und wie kann man sie behandeln?

ANZEIGE

Erhöhte Aufnahme von Tattoofarbe mit Dexpanthenol

PD Dr. Matthias Bartneck, forschender Biologe an der RWTH Aachen, stellte eine aktuelle in-vitro Studie vor, bei welcher unter anderem der Einfluss von Dexpanthenol auf die Aufnahme von Tattoo-Farbe sowie die Beständigkeit der Farben unter der Haut untersucht wurden. Andy Engel, Tätowierer, berichtete von seinen Erfahrungen aus dem Tattoo-Studio.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH