Skip to main content

21.08.2020 | Kolorektales Karzinom | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Noch Forschung, bald Praxis? Neues zu Brust- und Darmkrebstherapie

ASCO-Studienbesprechung mit Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle

verfasst von: Anika Aßfalg, Moritz Borchers, Dr. med. Erik Heintz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Sind Checkpointhemmer bald auch in Deutschland in der Erstlinie bei metastasiertem Darmkrebs zugelassen? Und wie sinnvoll ist eine zusätzliche Lokaltherapie bei primär diagnostiziertem Brustkrebs mit Fernmetastasen? Aus der Fülle der diesjährigen ASCO-Studien greifen wir zwei heraus, die diese Fragen untersuchen. Prof Dr. Nadia Harbeck und Prof. Dr. Julia Mayerle von der LMU in München ordnen die Studien und deren Praxisrelevanz für uns ein.

(Dauer: 18:44 Minuten)

In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in eine rege, vielfältige und komplexe Forschungswelt – und zwar die der Krebsforschung. Da es – wie so oft in der Forschung – unmöglich ist, hier alle Neuheiten abzudecken, haben wir uns zwei Studien ausgesucht, die auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Oncology vorgestellt wurden: eine zum Brustkrebs und eine zum Darmkrebs. Wir wollen uns anschauen, wie die Ergebnisse der Studien ausgefallen sind und welchen Einfluss sie auf aktuelle Therapien in Deutschland nehmen können.

Weitere Kongressberichte finden Sie hier. 

Prof. Dr. Julia Mayerle, Direktorin der medizinischen Klinik und Poliklinik II der LMU in München, ordnet für uns die Keynote-177-Studie zu Checkpointhemmern in der Erstlinie bei metastasiertem Darmkrebs mit hoher Mikrosatelliteninstabilität ein. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie. Im Podcast erfahren Sie, wieso die Therapie in dieser speziellen Subgruppe so gut funktioniert und welche Vorteile die neue Behandlung Darmkrebspatientinnen und -Patienten bietet.

Themenseite Darmkrebs

Eine Studie zur Primärtherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs bewertet Prof. Dr. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums der Frauenklinik am LMU Klinikum in München. In der Studie wurde untersucht, ob eine Systemtherapie mit zusätzlicher lokaler Therapie bei diesen Patientinnen besser ist als eine Systemtherapie allein. Warum die Ergebnisse die Beratung von Brustkrebspatientinnen verbessern können, hören Sie ebenfalls in dieser Folge. 

Themenseite Brustkrebs

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert
ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu
ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Was ist Patient:innen bei der Therapie wichtig?

Aktuellen Befragungen zufolge unterscheiden sich die Therapie-Präferenzen von Patient:innen mit frühem oder metastasiertem HR+, HER2- Brustkrebs. Der einzige in beiden Indikationen zugelassene CDK4 & 6 Inhibitor kann helfen, diese Ziele jeweils zu erreichen.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Im Dialog mit jungen Dermatologen: Wund- und Narbenversorgung in der Praxis

Dr. med. Max Tischler gab auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2.0 seine Sicht als junger Dermatologe auf die Kongressinhalte und ordnete die Erkenntnisse der verschiedenen Vorträge in den täglichen Praxisalltag ein.

ANZEIGE

Wie verhindert man die Progression aktinischer Keratosen?

Aktuelle Optionen zur Therapie aktinischer Keratosen stellte Prof. Dr. Eggert Stockfleth beim Kongress Spektrum Dermatologie 2.0 vor. Beispielsweise die laserunterstützte photodynamische Therapie. Außerdem rief er wegen des unklaren Progressionsrisikos zu einer adäquaten Behandlung von mehr Menschen mit aktinischer Keratose auf.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.