Skip to main content

09.12.2024 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Mortalitätsdaten über zehn Jahre

Nach Darmkrebs-Op.: Genügen zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Nach kurativer Op. von Darmkrebs im Stadium II oder III bringt es offenbar keinen Überlebensvorteil, wenn die Betroffenen in den ersten drei Jahren fünfmal statt zweimal nachuntersucht werden. Das ist das Ergebnis einer Nachauswertung der randomisierten COLOFOL-Studie über zehn Jahre. An der Studie gibt es jedoch Kritikpunkte. Deutsche Experten halten einstweilen an der intensiven Nachsorge fest.

Literatur

1 Wille-Jørgensen P et al. Effect of More vs Less Frequent Follow-up Testing on Overall and Colorectal Cancer–Specific Mortality in Patients With Stage II or III Colorectal Cancer. The COLOFOL Randomized Clinical Trial. JAMA 2018;319(20):2095–2103; https://doi.org/10.1001/jama.2018.5623

2 S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Registernummer 021-007OL; https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-007OL

3 Onkopedia-Leitlinie Kolonkarzinom (Stand: November 2024); https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kolonkarzinom/@@guideline/html/index.html

4 Sørensen HT et al. More vs Less Frequent Follow-Up Testing and 10-Year Mortality in Patients With Stage II or III Colorectal Cancer: Secondary Analysis of the COLOFOL Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open 2024;7(11):e2446243; https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.46243

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH