Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 5/2021

22.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021

Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus

verfasst von: J. Bojunga, A. Beckerbauer

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren, wie nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH), hepatozellulärem Karzinom (HCC) oder Pankreatitis, sind lange bekannt. Zur genaueren Quantifizierung dieser gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen, aber auch zu Diagnostik- und Therapieoptionen findet sich aktuell eine Vielzahl neuer Studien. Diese wird im Folgenden zusammengetragen und diskutiert, um ein umfangreiches Update zur Schnittstelle der Diabetologie und Gastroenterologie darzubieten. Diabetes erhöht gastrointestinale Krankheitsrisiken wie beispielsweise das für eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) oder Pankreatitis. Umgekehrt gehen eben diese Erkrankungen auch mit einem erhöhten Diabetesrisiko einher. Vor allem in Kombination mit gastrointestinalen Leiden ist die Inzidenz von Krebserkrankungen (hepatozelluläres Karzinom, kolorektales Karzinom, Pankreaskarzinom) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2DM) erhöht. Zur verbesserten Frühdiagnostik und Risikoprädiktion werden der NIS4®- und FIB-4-Score (FIB-4: „fibrosis 4“, auf 4 Laborparametern beruhender Score für Fibrose) sowie ein Nomogramm evaluiert. Zudem werden verschiedene Antidiabetika hinsichtlich positiver Effekte auf Prävention, Verlauf und Mortalität bei Komorbiditäten des Diabetes beleuchtet.
Literatur
Metadaten
Titel
Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021
Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus
verfasst von
J. Bojunga
A. Beckerbauer
Publikationsdatum
22.06.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Diabetologie 5/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Diabetes Update 2021

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Informationen von der Hausärztin zum Fasten bei T2DM

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

ANZEIGE

Bewegung im Alltag bei T2DM

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

ANZEIGE

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.