Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 6/2022

19.05.2022 | Kolorektales Karzinom | Topic

Patienten mit Uro- und Kolostoma in der Rehabilitation

Schulung und Versorgung

verfasst von: Dr. Jürgen Körber, Wilfried Hoffmann

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anlage eines Entero- oder Urostomas ist häufig Folge der Behandlung onkologischer – aber auch chronisch entzündlicher Erkrankungen des Darmtrakts oder der harnableitenden Wege.

Ergebnisse

Die nicht selten dauerhafte Veränderung des Körperbilds durch ein Stoma stellt eine große Herausforderung für Betroffene dar und Bedarf der professionellen psychologischen Unterstützung zur Gewährleistung der Krankheitsverarbeitung. Fachpflegerische Beratungen sind notwendig zur Optimierung der angestrebten langfristigen, selbständigen häuslichen Stomaversorgung und damit auch der Akzeptanz für den Patienten.

Schlussfolgerung

Eine fachspezifische (Anschluss‑)Rehabilitation garantiert auch eine professionelle ärztliche Behandlung und Beratung nach einem akutmedizinischen Aufenthalt besonders bei komplexen Problemen oder Komplikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Park JS, Park SY, Kim HJ et al (2019) Long-term oncologic outcome after neoadjuvant chemoradiation followed by intersphincteric resection with coloanal anastomosis for locally advanced low rectal cancer. Dis Colon Rectum 62:408–416 CrossRef Park JS, Park SY, Kim HJ et al (2019) Long-term oncologic outcome after neoadjuvant chemoradiation followed by intersphincteric resection with coloanal anastomosis for locally advanced low rectal cancer. Dis Colon Rectum 62:408–416 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hörske C et al (2010) Long-term out-comes and quality of life after rectal carcinoma surgery. Br J Surg 97:1295–1303 CrossRef Hörske C et al (2010) Long-term out-comes and quality of life after rectal carcinoma surgery. Br J Surg 97:1295–1303 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hohenberger W et al (2009) Neoadjuvant radiochemotherapy for rectal cancer. Chirurg 80:294–302 CrossRef Hohenberger W et al (2009) Neoadjuvant radiochemotherapy for rectal cancer. Chirurg 80:294–302 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schmiegel W et al (2017) S3-Leilinie – Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 55:1344–1498 CrossRef Schmiegel W et al (2017) S3-Leilinie – Kolorektales Karzinom. Z Gastroenterol 55:1344–1498 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hofmann G, Summa S (2017) Irrigation – Alternative für mehr Lebensqualität? In: Gruber G (Hrsg) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, Berlin Hofmann G, Summa S (2017) Irrigation – Alternative für mehr Lebensqualität? In: Gruber G (Hrsg) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Norton C et al (2012) Biofeedback and/or sphincter exercises for the treatment of fecal incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev 7:CD2111 Norton C et al (2012) Biofeedback and/or sphincter exercises for the treatment of fecal incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev 7:CD2111
8.
Zurück zum Zitat Gruber G (2017) Stomatherapie in der Rehabilitationsklinik und Stomatherapie unter Radio-Chemotherpie. In: Gruber G (Hrsg) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, Berlin CrossRef Gruber G (2017) Stomatherapie in der Rehabilitationsklinik und Stomatherapie unter Radio-Chemotherpie. In: Gruber G (Hrsg) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, Berlin CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Boutry E, Bertrand MM, Ripoche J, Alonso S, Bastide S, Prudhomme M (2021) Quality of life in colostomy patients practicing colonic irrigation: an observational study. J Visc Surg 158:4–10 CrossRef Boutry E, Bertrand MM, Ripoche J, Alonso S, Bastide S, Prudhomme M (2021) Quality of life in colostomy patients practicing colonic irrigation: an observational study. J Visc Surg 158:4–10 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Szliska C, Ginsberg B (2017) Hautveränderungen bei Darm- und Urinstoma. In: Gruber G (Hrsg) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, Berlin Szliska C, Ginsberg B (2017) Hautveränderungen bei Darm- und Urinstoma. In: Gruber G (Hrsg) Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma. Springer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Montedori A et al (2010) Covering ileo- or colostomy in anterior resection for rectal carcinoma. Cochrane Database Syst Rev 5:CD6878 Montedori A et al (2010) Covering ileo- or colostomy in anterior resection for rectal carcinoma. Cochrane Database Syst Rev 5:CD6878
12.
Zurück zum Zitat Rondelli F et al (2009) Loopileostomy versus loop colostomy for fecal diversion after colorectal or coloanal anastomosis: a meta-analysis. Int J Colorectal Dis 24:479–488 CrossRef Rondelli F et al (2009) Loopileostomy versus loop colostomy for fecal diversion after colorectal or coloanal anastomosis: a meta-analysis. Int J Colorectal Dis 24:479–488 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gavriilidis P, Azoulay D, Taflampas P (2019) Loop transverse colostomy versus loop ileostomy for defunctioning of colorectal anastomosis: a systematic review, updated coventional meta-analysis, and cumulative meta-analysis. Surg Today 49:108–117 CrossRef Gavriilidis P, Azoulay D, Taflampas P (2019) Loop transverse colostomy versus loop ileostomy for defunctioning of colorectal anastomosis: a systematic review, updated coventional meta-analysis, and cumulative meta-analysis. Surg Today 49:108–117 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mountford CG, Manas DM, Thompson NP (2014) A practical approach tot he management of high-output stoma. Frontline Gastroenterol 5:203–207 CrossRef Mountford CG, Manas DM, Thompson NP (2014) A practical approach tot he management of high-output stoma. Frontline Gastroenterol 5:203–207 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dulskas A, Smolskas E, Kildusiene I, Samalavicius NE (2018) Treatment possibilities for low anterior resection syndrome: a review oft he literatue. Int J Colorectal Dis 33:251–260 CrossRef Dulskas A, Smolskas E, Kildusiene I, Samalavicius NE (2018) Treatment possibilities for low anterior resection syndrome: a review oft he literatue. Int J Colorectal Dis 33:251–260 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Keane C, Wells C, O’Grady G, Bissett IP (2017) Defining low anterior resection syndrome: a systematic review oft he literature. Colorectal Dis 19:713–722 CrossRef Keane C, Wells C, O’Grady G, Bissett IP (2017) Defining low anterior resection syndrome: a systematic review oft he literature. Colorectal Dis 19:713–722 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Emmertsen KJ, Laurberg S (2008) Bowel dysfunction after treatment for rectal cancer. Acta Oncol 47:994–1003 CrossRef Emmertsen KJ, Laurberg S (2008) Bowel dysfunction after treatment for rectal cancer. Acta Oncol 47:994–1003 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Croese AD, Lonie JM, Trollope AF, Vangaveti VN, Ho YH (2018) A meta-analysis oft he prevalence of low anterior resection syndrome and systematic review of risk factors. Int J Surg 56:234–241 CrossRef Croese AD, Lonie JM, Trollope AF, Vangaveti VN, Ho YH (2018) A meta-analysis oft he prevalence of low anterior resection syndrome and systematic review of risk factors. Int J Surg 56:234–241 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Emmertsen KJ et al (2014) Functional results after treatment for rectal cancer. J Coloproctol 34:55–61 CrossRef Emmertsen KJ et al (2014) Functional results after treatment for rectal cancer. J Coloproctol 34:55–61 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Visser WS et al (2014) Pelvic floor rehabilitation to improve functional outcome after low anterior resection: a systematic review. Ann Coloproctol 30:109–114 CrossRef Visser WS et al (2014) Pelvic floor rehabilitation to improve functional outcome after low anterior resection: a systematic review. Ann Coloproctol 30:109–114 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kuo LJ et al (2015) Improvement of fecal incontinence and quality of life by electrical stimulation and biofeedback for patients with low rectal cancer after intersphincteric resection. Arch Phys Med Rehabil 63:1442–1447 CrossRef Kuo LJ et al (2015) Improvement of fecal incontinence and quality of life by electrical stimulation and biofeedback for patients with low rectal cancer after intersphincteric resection. Arch Phys Med Rehabil 63:1442–1447 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Cazemier M et al (2007) Anal plugs and retrograde colonic irrigation are helpful in fecal incontinence or constipation. World J Gastroenterol 13:3101–3105 CrossRef Cazemier M et al (2007) Anal plugs and retrograde colonic irrigation are helpful in fecal incontinence or constipation. World J Gastroenterol 13:3101–3105 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pachler J et al (2012) Quality of life after rectal resection for cancer, with or without permanent colostomy. Cochrane Database Syst Rev 3:CD4323 Pachler J et al (2012) Quality of life after rectal resection for cancer, with or without permanent colostomy. Cochrane Database Syst Rev 3:CD4323
24.
Zurück zum Zitat Baker ML et al (2010) Causes and management of high-output stoma. Colorectal Dis 13:191–197 CrossRef Baker ML et al (2010) Causes and management of high-output stoma. Colorectal Dis 13:191–197 CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Kolwijck E, Seegers AEM, Tops SCM et al (2019) Incidence and microbiology of post-operative infections after radical cystectomy and ureteral stent removal; a retrospective cohort study. BMC Infect Dis 19:303 CrossRef Kolwijck E, Seegers AEM, Tops SCM et al (2019) Incidence and microbiology of post-operative infections after radical cystectomy and ureteral stent removal; a retrospective cohort study. BMC Infect Dis 19:303 CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Arora K, Hanson KT, Habermann EB et al (2018) Early complications and mortality following radical cystectomy: associations with malnutrition and obesity. BLC 4:377–388 CrossRef Arora K, Hanson KT, Habermann EB et al (2018) Early complications and mortality following radical cystectomy: associations with malnutrition and obesity. BLC 4:377–388 CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Siracusano S et al (2021) Quality of life in female patients following ileal neobladder and ileal conduit. Where are we? J Clin Med 10:3042 CrossRef Siracusano S et al (2021) Quality of life in female patients following ileal neobladder and ileal conduit. Where are we? J Clin Med 10:3042 CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Johnson C, Aaronson N, Blazeby JM, Bottomley A, Fayers P, Koller M, Kulis D, Ramage J, Sprangers M, Velikova G et al (2011) Eortc quality of life group guidelines for developing questionnaire modules. EORTC, Brussels, Belgium Johnson C, Aaronson N, Blazeby JM, Bottomley A, Fayers P, Koller M, Kulis D, Ramage J, Sprangers M, Velikova G et al (2011) Eortc quality of life group guidelines for developing questionnaire modules. EORTC, Brussels, Belgium
Metadaten
Titel
Patienten mit Uro- und Kolostoma in der Rehabilitation
Schulung und Versorgung
verfasst von
Dr. Jürgen Körber
Wilfried Hoffmann
Publikationsdatum
19.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-022-00397-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

best practice onkologie 6/2022 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Kongresse - wichtig zu wissen

Wichtige Studien vom ASH 2021

Passend zum Thema

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert
ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu
ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Content Hub

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.